10.06.2020
Verkehr wird umgeleitet / Hummelbrink wird zur Sackgasse
Münster (SMS) Die Arbeiten zur Umgestaltung des Knotenpunktes Westfalenstraße / Hummelbrink sind so weit fortgeschritten, dass nun die Asphaltarbeiten im Hummelbrink wie auch auf der Westfalenstraße zwischen Rolandweg und Friedhofstraße durchgeführt werden können. Diese finden in Nachtarbeit (jeweils von 21 bis 6 Uhr) zwischen dem 16. und 22. Juni statt. In den Nächten von Samstag auf Sonnt

09.06.2020
Münster (SMS) Die Gesamtzahl labordiagnostisch bestätigter Corona-Fälle im Stadtgebiet stagniert bei 725. Davon sind 693 Patienten wieder genesen. 13 Personen, die mit dem Coronavirus infiziert waren, sind gestorben. Somit gelten aktuell 19 Münsteranerinnen und Münsteraner als infiziert.

09.06.2020
Online-Dialog mit Bürgerschaft und Ideenwerkstatt mit namhaften Planungsteams
Münster (SMS) Auf dem Klosterareal in Pluggendorf soll ein vielfältiges, urbanes Quartier entwickelt werden. Nachdem die Ordensgemeinschaft ihren Hauptsitz in unmittelbare Nähe verlegt hat, kann hier neuer Wohnraum für Münster entstehen. Geplant ist eine große Wohnungsvielfalt, zu der auch der in Münster übliche Anteil geförderter Wohnungen zählt. Wo es sich anbietet, sollen Läden, Prax

09.06.2020
Kfz-Stellplätze entfallen / Wichtiger Baustein der Veloroute Münster-Greven
Münster (SMS) Die Goldstraße ist zwar schon heute eine Fahrradstraße, als solche aber kaum wahrnehmbar. Verblasste Piktogramme und beidseitig parkende Autos lassen nicht erkennen, dass hier der Radverkehr gebündelt werden soll und Vorrang hat. Dies wird sich nun ändern. Auf der Veloroute von Münster über Sprakel nach Greven wird die Goldstraße zwischen Bohlweg und Piusallee ab Montag, 15.

09.06.2020
Münster (SMS) In einem Zeichenkursus können Erwachsene am Sonntag, 14. Juni, von 11 bis 14 Uhr im Stadtmuseum ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Zusammen mit der Künstlerin Gintarė Skroblytė besuchen sie die Schausammlung und lassen sich von den ausgestellten Objekten inspirieren. Da die Teilnehmerzahl auf zehn beschränkt ist, wird um Anmeldung unter Tel. 02 51/4 92-45 03 gebeten (zehn E

09.06.2020
Münster (SMS) "Münsters Zentrum -  Dom und Domplatz auf alten Bildern": Mit diesem Thema nimmt Dr. Alfred Pohlman nach coronabedingter Unterbrechung den Faden des beliebten Mittwochstreffs im Stadtmuseum wieder auf. Am 10. Juni lenkt er den Blick auf den Domplatz, der im Zweiten Weltkrieg nicht so stark zerstört wurde wie oft angenommen. Städtebauliche Erneuerungsmaßnahmen der 1960er Jahre h

09.06.2020
Münster (SMS) Zu Fronleichnam am Donnerstag, 11. Juni, wird das Stadtweinhaus am Prinzipalmarkt mit der Stadtfahne beflaggt.

08.06.2020
Münster (SMS) Nachdem die Arbeiten zur Erneuerung der Nebenanlagen der Straße "An den Loddenbüschen" bereits seit Mitte Mai zwischen Albersloher Weg und Martin-Luther-King-Weg stattfinden, wird ab diesem Dienstag, 9. Juni, die Fahrtrichtung vom Albersloher Weg in Richtung Trauttmansdorffstraße für etwa zwei Wochen gesperrt. Grund sind die Herstellung der Nebenanlagen wie Asphaltarbeiten und d

08.06.2020
Münster (SMS) Die Gesamtzahl labordiagnostisch bestätigter Corona-Fälle im Stadtgebiet stagniert bei 725. Davon sind 692 Patienten wieder genesen. 13 Personen, die mit dem Coronavirus infiziert waren, sind gestorben. Somit gelten aktuell 20 Münsteranerinnen und Münsteraner als infiziert.

08.06.2020
Praktische Online-Tools helfen bei Ermittlung des Dachpotenzials
Münster (SMS) Viele Münsteranerinnen und Münsteraner möchten das eigene (Haus-)Dach nutzen, um Solarenergie zu gewinnen oder um die Fläche zu begrünen. Zunächst müssen allerdings einige Fragen geklärt werden: Ist das vorgesehene Dach geeignet? Welche Kosten entstehen? Wer kann fachkundig weiterhelfen? Hier kommen das neue Gründach- und das Solarkataster der Stadt Münster ins Spiel: Die

06.06.2020
Oberbürgermeister Markus Lewe reagiert mit Bestürzung auf den Missbrauchsfall in Münster. "Ich bin erschrocken, dass unsere Stadt offenbar Schauplatz solch schrecklicher Taten war.   Stellvertretend für die Bürgerinnen und Bürger in unserer Stadt möchte ich mein tiefes Mitgefühl für die Kinder ausdrücken. Unsere Aufmerksamkeit und unsere Gedanken sind bei den Kindern, die nun in si

05.06.2020
Münster (SMS) Oberbürgermeister Markus Lewe leitet aus dem von der Großen Koalition beschlossenen Konjunkturpaket weitreichende Folgen für Münster ab. "Die Corona-Krise hat die Stadt mit voller Wucht getroffen. Das jetzt in Berlin ausgehandelte Konjunkturpaket ist eine angemessen dosierte Hilfe für die Kommunen." Die Unterstützung stabilisiere die  wichtigsten Wachstumsprojekte der Stadt u

05.06.2020
Münster (SMS) Die Gesamtzahl labordiagnostisch bestätigter Corona-Fälle im Stadtgebiet hat sich am Freitag bei 725 stabilisiert. Davon sind 690 Patienten wieder genesen. 13 Personen, die mit dem Coronavirus infiziert waren, sind gestorben. Somit gelten aktuell 22 Münsteranerinnen und Münsteraner als infiziert.

05.06.2020
Aldegrever-Gemälde und Trinkpokal bereichern Stadtmuseums-Sammlung
Münster (SMS) Meist wird diese Arbeit im Verborgenen geleistet: Das Sammeln ist die wichtigste Aufgabe in einem Museum - im Falle des Stadtmuseums betrifft es gleich das kulturelle Erbe Münsters. Dabei weiß das Haus an der Salzstraße mit dem Förderverein einen verlässlichen Partner an seiner Seite. Dem Vorstand übermittelte Museumsdirektorin Dr. Barbara Rommé ihren Dank für mehr als 40 Ja

05.06.2020
Weitere Untersuchungen zur Wohnsituation und Wohnbebauung im Hafen-, Hansa- und Herz-Jesu-Viertel geplant / Rat entscheidet im nächsten Jahr abschließend
Münster (SMS) Nun ist es amtlich: Im Hafen-, Hansa- und Herz-Jesu-Viertel sollen die vorhandene Zusammensetzung der Bevölkerung vor strukturellen Veränderungen geschützt und Luxusmodernisierungen weitestgehend verhindert werden. Um dies zu erreichen, hat der Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Münster im Mai mit einem sogenannten Aufstellungsbeschluss eine "Soziale Erhaltungssatzung" für di

04.06.2020
  Münster (SMS) Die Stadt Münster hat gemeinsam mit der Theaterleitung bei der Agentur für Arbeit Kurzarbeit für das Theater Münster beantragt. Am Theater Münster arbeiten 379 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.  Die Kurzarbeit ist notwendig, um die wirtschaftliche Grundlage des Theaters zu schützen. Wegen der Corona-Krise musste das Theater Münster den regulären Spielbetreib am 12. März

04.06.2020
Münster (SMS) Die Gesamtzahl labordiagnostisch bestätigter Corona-Fälle im Stadtgebiet ist seit Ende Februar auf mittlerweile 725 gestiegen. Davon sind 687 Patienten wieder genesen. 13 Personen, die mit dem Coronavirus infiziert waren, sind gestorben. Somit gelten aktuell 25 Münsteranerinnen und Münsteraner als infiziert. Derweil ist der Spielplatz "Middelkamp" in Angelmodde wieder freigegebe

04.06.2020
Ratsgremien befassen sich im Juni mit urbanen Stadtquartieren südlich des Dortmund-Ems-Kanals
Münster (SMS) Nachdem der Haupt- und Finanzausschuss in seiner Sitzung im Mai den Projekt-Startschuss für das neue Quartier am Stadthafen Nord (ehemaliges Osmo-Gelände) beschlossen und den Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 580 für den Bereich Stadthafen 2 (u.a. zum Erhalt des Hawerkamp-Quartiers und Neuordnung der Flächen um die Halle Münsterland) gefasst hat, beraten die Gremien d

04.06.2020
Es geht um die zukunftssichere Altenpflege – Arbeitsplätze bleiben erhalten – Tradition des Hauses und starke Verbindung ins Stadtquartier werden bewahrt
Die Stadt Münster will das Altenzentrum Klarastift in neue Hände mit ebenfalls hoher Pflegekompetenz geben. Vorbehaltlich der Zustimmung des Rates wird die Stadt mit mehreren Interessenten verhandeln, die über anerkannte Fachexpertise und Erfahrung in der Altenpflege verfügen. Zu den Bedingungen der Stadt in den Verhandlungen gehören die uneingeschränkte Qualitätssicherung der stationären

04.06.2020
Langjährige Freundschaft wird auch in schweren Zeiten gepflegt
Münster (SMS) Auch während der Corona-Pandemie hält die Stadt Münster Kontakt zu den zehn Partnerstädten. Noch im April hatte Oberbürgermeister Markus Lewe seine Amtskollegen angeschrieben und den Städten die uneingeschränkte Solidarität Münsters ausgesprochen. Inzwischen sind Rückmeldungen und auch Grüße aus den Partnerstädten eingetroffen: Die Freude sei groß gewesen, heißt es in

Seite 339 von 1899
Seite 339 von 1899

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation