17.09.1998
(SMS) Ein "Sonntagskonzert" aus Münster und dem Münsterland mit seinen Wasserschlössern produziert das Zweite Deutsche Fernsehen. Am Samstag, 19. September, dreht es vor dem Schloß. Am Sonntag sind die Salzstraße mit dem Erbdrostenhof und der Domplatz Drehorte. Die Sendung mit Chören und Musikern aus der Stadt und dem Münsterland wird im Frühjahr 1999 gesendet.

17.09.1998
(SMS) Kinder ab sechs Jahren können sich am Montag, 28. September, von 15 bis 17 Uhr wieder in der Stadthalle Hiltrup als "fliegende Händler" betätigen. Sie können auf Decken (keine Tapeziertische) nicht mehr benötigtes Spielzeug tauschen oder verkaufen. Bei gutem Wetter wird der Flohmarkt nach draußen verlegt. Professionelle Händler sind nicht zugelassen. Standreservierungen nimmt das Amt

17.09.1998
"Tag der Zahngesundheit" in der Grundschule Berg Fidel
(SMS) Ein riesiger Zahn, den Jens zum Geburtstag geschenkt bekommt, wird von einer "lebendigen" Süßigkeit mit Namen Schlompf besucht. Dabei löst sich ein Stückchen vom Zahn, was wiederum seinen Bewohner, Herrn Nerv, furchtbar ärgert. Der aufgeregte Herr Nerv wird schließlich beruhigt, indem Jens zum Zahnarzt geht und das Loch stopfen läßt. Puppenspiele und reichlich Information gibt es a

17.09.1998
(SMS) Außergewöhnliche Gäste begrüßte Judith Hoffmann, die Leiterin des Wohnnestes: Elisabeth Bußmann, Maria Wattendrup und Käthe Dorstewitz überreichten ihr eine Spende von 531 DM. Die mitgebrachte Summe ist der Erlös aus dem diesjährigen Nachbarschaftstreffen Overeskenhoek am Schiffahrter Damm. Bereits zum zweiten Mal entschieden sich die Nachbarn dafür, ihren Gewinn an das Wohnnest w

17.09.1998
(SMS) Immer wieder werden Eltern, Lehrer und Erzieher durch Flugblätter und Kettenbriefe verunsichert, die vor einer "neuen Art von Drogen" warnen. Es handelt sich dabei angeblich um LSD-getränkte Abzieh- oder Tätowierbildchen und um LSD-haltige bunte Körner, die an Kinder verschenkt werden. In den Schreiben heißt es häufig, daß der Kontakt mit Mund oder Haut bei Kindern zur Drogensucht fü

17.09.1998
Neue Aufgabe wird ab Januar wahrgenommen / Sparkassen beteiligen sich an Finanzierung der Beratungsstellen
(SMS) Die Bezirksregierung Düsseldorf hat die städtische Schuldnerberatung als "geeignete Stelle für die Verbraucherinsolvenzberatung" anerkannt. Diese hat damit das Recht, Schuldner nach der im Januar 1999 in Kraft tretenden Insolvenzordnung zu beraten. Mit der neuen Rechtslage wird das Entschuldungverfahren erheblich erleichtert. "Im Mittelpunkt steht die außergerichtliche Einigung zwische

17.09.1998
Für Gievenbeck-Südwest werden weitere 155 000 qm zur Verfügung gestellt
(SMS) Mit Wohnhäusern allein ist es nicht getan. Zu einem Stadtteil, in dem sich die Bürger wohl fühlen, gehört eine komplette öffentliche Infrastruktur: Schulen und Kindergärten, Sport- und Freizeitanlagen, Stätten und Plätze der Begegnung und Kommunikation. Allein in Gievenbeck hat die Stadt Münster dafür in den letzten Jahren rund 200 000 Quadratmeter an öffentlicher Fläche bereitge

17.09.1998
(SMS) Mit Feuerwehr-Ehrenzeichen als Anerkennung für ihre langjährige Tätigkeit zeichnete Stadtrat Heiner Pott vier Beamten der Feuerwehr Münster aus: Uwe Schäfer und Horst Schild sind seit 35 Jahren dabei, Werner Neuhaus und Rainer Jäger können auf eine 25jährige Tätigkeit zurückblicken. Stadtrat Pott und der Leiter der Feuerwehr, Benno Fritzen, verabschiedeten zugleich Willi Schulze au

17.09.1998
(SMS) Am Samstag, 19. September, bietet das Sportamt die Möglichkeit, eine Radfahrprüfung zum Erwerb des Deutschen Sportabzeichens zu absolvieren. Die Tour beginnt um 15 Uhr an der Gaststätte Barwe, Kappenberger Damm 320.

16.09.1998
Abfalltrennung ist selbstverständlich / Energiesparen deutlicher ausgeprägt als im Durchschnitt Westdeutschlands
(SMS) Zwei Schwerpunkte der städtischen Bürgerumfrage 1997 waren die Themenfelder Umwelt und Abfall. Ergebnis: Das ausgeprägte Umweltbewußtsein der Bürgerinnen und Bürger schlägt sich tatsächlich im Alltagsverhalten nieder. Im Jahr 1988 gab etwa jeder Zweite an, Altpapier und Altglas "immer" vom Restmüll zu trennen; 1997 sagten das 19 von 20 Befragten. Sehr stark genutzt werden die Rec

16.09.1998
Oberbürgermeisterin Tüns legte Ergebnis der Bürgerumfrage vor / Wohnungsneubau spiegelt sich auf "Zufriedenheitsskala" wider
(SMS) Nach Einschätzung der Bürgerinnen und Bürger Münsters hat sich die Wohnungsversorgung deutlich gebessert, gehört aber unverändert zu den wichtigsten Aufgaben. Größere Bedeutung hat für sie nur noch das "Angebot an Arbeitsplätzen", die "Versorgung mit Ärzten und Krankenhäusern" und die "Sauberkeit der Luft". Dieses Ergebnis der repräsentativen "Bürgerumfrage 1997" stellte Obe

15.09.1998
Fest am Sonntag, 27. September / Viele Vereine, Initiativen und Einrichtungen beteiligt
(SMS) Am Sonntag, 27. September, wird der Toppheideplatz bei einem Fest an die Einwohnerinnen und Einwohner Gievenbecks übergeben. "Ich lade Sie herzlich dazu ein, die Eröffnung gemeinsam mit mir zu feiern", schreibt Oberbürgermeisterin Marion Tüns in einer Einladung an die Gievenbecker, die in der zweiten Wochenhälfte im Stadtteil verteilt wird. Der neue Platz liegt im Zentrum des Wohngebiet

15.09.1998
Bundestagskandidaten zum Live-Chat im publikom - Stadtnetz für Münster
(SMS) Ganz anders als sonst, nämlich virtuell, aber trotzdem live und direkt können die Münsteraner ihre Bundestagskandidaten vom 16. bis zum 18. September erleben. Dann stellen sich diese den Fragen der Bürgerinnen und Bürger im publikom - Stadtnetz für Münster. Den Anfang macht am Mittwoch, 16. September, um 18 Uhr Wolf-Michael Catenhusen, SPD. Sein Schwerpunktthema heißt: "Was bedeutet

11.09.1998
Mit dem Bus unterwegs / Stationen aus Leben und Werk der Droste
(SMS) Zu einer Sonderfahrt lädt die Stadtwerbung und Touristik Münster am Samstag, 19. September, ein. Unter dem Motto "Auf den Spuren der Droste ins Paderborner Land" startet die Fahrt unter der Leitung von Hildegard Avenwedde um 8 Uhr von der Reisebushaltestelle Bremer Platz (Ostausgang Bahnhof). Die erste Station wird Brakel mit seinem historischen Rathaus und alten Fachwerkhäusern sein, w

11.09.1998
5000 Wahlbenachrichtigungen weniger als bei der Bundestagswahl 1994
(SMS) Obwohl heute mehr Menschen in Münster leben als bei der Bundestagswahl 1994, sind am 27. September 5000 Bürgerinnen und Bürger weniger zur Wahlurne gerufen als vor vier Jahren. Wie andernorts auch, ist die Zahl der deutschen und damit wahlberechtigten Einwohner in Münster rückläufig. Dieser Trend zeigte sich bereits bei der Landtagswahl 1995, zu der die Zahl der Wahlberechtigten auf un

11.09.1998
"Schülertheater im Brennpunkt der Schulkultur" vom 19. bis 26. September in Münster / 500 Teilnehmer aus allen 16 Bundesländern
(SMS) Kreative, poetische und experimentierfreudige Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Bundesrepublik treffen sich ab Samstag, 19. September, in Münster zum Schultheatertreffen der Länder. Im Jubiläumsjahr des Westfälischen Friedens werden rund 400 Teilnehmer aus allen 16 Bundesländern plus 100 Mitwirkende und Gäste aus Münster an dem Treffen unter dem Motto "Schülertheater im Brenn

11.09.1998
Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Wochen Münster
(SMS) Rund 3300 ausländische Kinder aus 80 Nationen gehen in Münster zur Schule. Das sind rund sieben Prozent der Gesamtschülerschaft. Wie kommen sie in der Schule zurecht? Welche Probleme und welche Chancen haben sie? Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein Informationsabend zum Thema "Integration und Chancen ausländischer Kinder und Jugendlicher" anläßlich der Interkulturellen Wochen. Was

11.09.1998
Ganztagsangebot für Kinder im Grundschulalter
(SMS) In den Herbstferien (5. bis 16. Oktober) sind im städtischen Freizeitzentrum Lorenz-Süd die "Indianer" los. Denn unter diesem Motto bietet die Einrichtung des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien in Berg Fidel eine Ganztagsbetreuung für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren an. Die jungen Besucher können sich auf mehr gefaßt machen als nur auf die üblichen Geschichten von Wi

11.09.1998
(SMS) Das Tiefbauamt plant die Verbreiterung der Verbindungsstraße zwischen Pewostraße und Hiltruper Straße um 1,50 Meter. Zunächst wird die vorhandene Fahrbahn komplett aufgenommen und dann in einer Breite von 4,75 Metern wieder hergestellt. Die beiden Straßenlampen werden durch drei Aufsatzleuchten ersetzt. Die Arbeiten beginnen, sobald die Häuser, die dort zur Zeit gebaut werden, fertigge

11.09.1998
(SMS) In die Pedalen traten auf Einladung von Oberbürgermeisterin Marion Tüns Dezernenten, Amtsleiterinnen und Amtsleiter sowie Referenten. Getreu der Tradition ihres Vorgängers hatte die Chefin der Stadtverwaltung zur jährlichen Pättkestour zu interessanten Punkten der Stadtentwicklung eingeladen. Erste Station war die renaturierte Aa bei Haus Kump. "Nashornstreicheln" und Informationen übe

Seite 1855 von 1902
Seite 1855 von 1902

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation