31.03.2000
(SMS) Die DeTe Immobilien und Service GmbH beabsichtigt im Zentrum Nord ein Verwaltungsgebäude zu errichten, um die verschiedenen Standorte im Stadtgebiet an einer zentralen Stelle zusammenfassen zu können. Voraussetzung für die Ansiedlung des für die Stadt Münster wichtigen Verwaltungs- und Dienstleistungsunternehmens ist die Änderung des Bebauungsplanes Nr 114 V. Die Ziele und voraussichtl

31.03.2000
(SMS) Zur Sprechstunde mit Beratung rund um das Thema Impfen lädt das städtische Gesundheitsamt am Montag, 3. April, von 14.30 bis 15.30 Uhr zum Stühmerweg 8 (Zimmer 102) ein. Nach vorheriger Vereinbarung ist auch ein Termin bis 16.30 Uhr möglich. Besucher sollten - soweit vorhanden - Impfdokumente mitbringen. Unabhängig davon berät das Gesundheitsamt auch telefonisch unter der Nummer 4 92-5

30.03.2000
Partnerstädte wollen Schul- und Jugendkontakte weiter ausbauen
(SMS) Noch engere Schul- und Jugendkontakte zwischen den Partnerstädten haben sich Münster und Lublin als Ergebnis eines viertägigen Arbeitsbesuches vorgenommen, zu dem am Montag, 3. April, eine Delegation aus Polen eintreffen wird. Die siebenköpfige Gruppe mit Vertretern aus Rat, Verwaltung und dem Gymnasium Nr. 19 wird von Stadtpräsident Andrzej Pruszkowski geleitet. Die Gäste werden im

31.03.2000
(SMS) Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsklassen 5 und 6 ermitteln am Donnerstag, 6. April, ihre Stadtmeister im Basketball. Die Spiele beginnen um 14 Uhr in der Sporthalle der Friedensschule. Das Turnier endet gegen 16.30 Uhr mit der Siegerehrung. Vier Mädchen- und sechs Jungenmannschaften aus sieben Schulen gehen an den Start. Ausrichterin des Turniers ist traditionell die Friedensschu

30.03.2000
Oberbürgermeister vereinbart Gespräche mit der Bahn AG
(SMS) Über die Zukunft des münsterschen Hauptbahnhofs wird es in den nächsten Wochen Gespräche zwischen der Stadt Münster und der Deutschen Bahn AG geben, an denen sich auch das Land beteiligen soll. Dies ist das Ergebnis eines Telefonats, das Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann mit Dieter Ullsperger, dem zuständigen Vorstandsmitglied der Deutschen Bahn AG in Frankfurt, führte. "Die B

30.03.2000
Mehr als 10 500 Kinder und Eltern trafen sich in den Wintermonaten zum Turnen, Hüpfen und Toben / Buntes Abschlussfest am Sonntag (2.4.) in der Sporthalle Berg Fidel
(SMS) Mit einem großen Finale geht die Aktion "Sporteln am Wochenende" am Sonntag, 2. April, zu Ende. Unter dem Motto "Bewegung macht Spaß" lädt der Kommunale Arbeitskreis "Bewegungserziehung und Grundschulsport" gemeinsam mit der Sparkasse Münster alle Sporteln-Fans von 10 bis 13 Uhr zur Knaxiade in die Sporthalle Berg Fidel ein. Mehr als 10 500 Kinder und Eltern kamen in den Wintermonaten

30.03.2000
(SMS) Immer mehr Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer planen, ihren Altbau zu einem Niedrigenergiehaus umzubauen. Sie möchten Heizkosten sparen und die Umwelt schonen. Angesichts der großen Zahl von älteren Häusern in Münster ein attraktiver Markt für Planer, Architekten und Handwerker. Das städtische Umweltamt bietet Baufachleuten am Montag, 3. April, von 18 bis 21 Uhr in der Aula des Gymnas

30.03.2000
Austausch über Bürgernetze und kommunale Online-Dienste in Orléans
(SMS) Das Internet als Arbeitsmittel und Kommunikationsmedium stand im Mittelpunkt eines Treffens, zu dem Orléans seine Partnerstädte eingeladen hatte. Vertreter aus Kristiansand, Münster und Lugoj stellten die Internet-Aktivitäten und -Pläne ihrer Städte vor. Das münstersche Konzept mit städtischen Informationen und Bürgernetz unter dem Dach "publikom" präsentierte Eva Emskötter, Onlin

30.03.2000
(SMS) Die englischen Schüler und Soldaten der Oxford-Kaserne, die die Bachpatenschaft für den Gievenbach zwischen Roxeler Straße und Rüschhausweg übernommen haben, schwärmten aus, um den Gievenbach vom Müll zu befreien. Sie sammelten achtlos weggeworfene Bierdosen, Verpackungen, Flaschen und sonstigen Müll ein. Außerdem pflanzten die Bachpaten vier Kopfweiden. Unterstützt wurden sie von

31.03.2000
(SMS) Eine kostenlose Führung bietet die Stadtbücherei am Dienstag, 4. April, an. Informationen zur Architektur, Aufbau der Bibliotheksbereiche und EDV-Recherche sind Themen des Rundganges, der um 17 Uhr beginnt.

30.03.2000
(SMS) In einer fünfteiligen Folge stellt das Literaturtelefon der Stadt Münster (Rufnummer 01 15 10) Arbeiten der münsterschen Autorengruppe "Sem;kolon" vor. Brigit Kreimeyer und Christoph Aschenbrenner machen den Auftakt: sie lesen vom 31. März bis zum 6. April ihre literarischen Texte. Von "Sem;kolon" - die Gruppe gründete sich 1991 - liegen inzwischen verschiedene Anthologien vor.

29.03.2000
Gutachterausschuss legt Grundstücksmarktbericht 1999 vor: Stadt baut ihren Marktanteil aus / Deutlich mehr Kaufverträge für Einfamilien- und Zweifamilienhäuser
(SMS) 434 Kaufverträge für Einfamilien- und Zweifamilienhausgrundstücke registrierte der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im vergangenen Jahr. "Das ist die für diesen Bereich höchste Zahl, die wir je ermittelt haben. Sie liegt um über 25 Prozent über der Zahl von 1998", erläutert Michael Tegtmeier, Vorsitzender des Gutachterausschusses. "Die Kaufpreissumme stieg damit auf rund 70

03.04.2000
(SMS) Ein Werkstattgespräch ausschließlich für Frauen bieten das städtische Frauenbüro und das Planungsamt gemeinsam in Roxel an. Sie sollen ihre Meinungen, Wünsche und Einschätzungen für künftige Entwicklungen des Ortsteils formulieren und gezielt den frauenspezifischen Blick auf die Stadtteil-Planung richten. Gelegenheit dazu ist am Mittwoch, 5. April, in der Droste-Hauptschule an der

29.03.2000
Stadtmuseum öffnet Mahnmal am 2. April wieder für die Öffentlichkeit
(SMS) Der Zwinger an der Promenade - mittelalterliches Bauwerk, Mahnmal für die Opfer von Gewalt und zugleich viel beachtetes Kunstwerk - wird auch in diesem Jahr wieder für die Öffentlichkeit geöffnet. Von April bis Oktober bietet das Stadtmuseum jeden Sonntag eine Führung an, bei der Fachleute Stationen der wechselvollen Vergangenheit des ehemaligen Wehrturmes vorstellen. Eigens an Schul

28.03.2000
Verwaltung reagiert auf wachsende Nachfrage nach städtischem Service in den Bezirken
(SMS) Mit erweiterten Öffnungszeiten stellen sich die Bezirksverwaltung West, das Bürgeramt in der Bezirksverwaltung Hiltrup und das Bürgerbüro in Handorf der Nachfrage nach städtischen Dienstleistungen in den Bezirken. Bereits ab April öffnet das Bürgeramt in der Hiltruper Bezirksverwaltung an einem zusätzlichen Nachmittag, nämlich mittwochs von 13.30 bis 15.30 Uhr. Damit hat es folgen

28.03.2000
(SMS) Ein zusätzliches Hinweisschild vor dem Hauptbahnhof erleichtert ab sofort Autofahrern und Taxen die Orientierung. Hans-Josef Boothe vom städtischen Tiefbauamt und Heinz Dickhoff von der Firma Teerbau stellten das Schild gestern (28.3.) auf. Während die hintere Zufahrt direkt vor dem Bahnhofsgebäude den Taxen vorbehalten ist, steht die vordere Zufahrt zwischen Taxen und Radstation als so

28.03.2000
Arbeitsstelle Antidiskriminierung bei Werkstattgespräch in Düsseldorf
(SMS) Münsters Erfahrungen in der Lesben- und Schwulenpolitik sind landesweit gefragt. Das zeigte ein Werkstattgespräch in Düsseldorf, bei dem die Aktivitäten in der Landeshauptstadt und die Arbeit von Runden Tischen in Essen, Hamm und Münster zur Diskussion standen. In so mancher Stadt wird Lesben- und Schwulenpolitik noch immer unter "Exotik" verbucht, während der Runde Tisch in Münster

28.03.2000
Zum Start neues Faltblatt im mobilé-Bus und an zentralen Haltestellen
(SMS) mobilé, das "Service-Zentrum für clevere Verkehrsnutzung" in der Bürgerberatung, geht am Freitag, 31. März, nach zweijährigem Test in den Dauerbetrieb. Zum Start gibt es an vielen Stellen in der Stadt eine aktualisierte Neuauflage des mobilé-Faltblattes mit Service-Informationen, zusammen mit einer kleinen, süßen Überraschung. Die Einrichtung im Stadthaus I hat sich bewährt. Desha

27.03.2000
(SMS) Für örtliche Vereine, Gruppen und Verbände in den Stadtbezirken endet am Freitag, 31. März, eine wichtige Antragsfrist. Bis zu diesem Termin sollten nämlich in den Bezirksverwaltungen Zuschussanträge zur finanziellen Förderung durch die Stadt vorliegen. In den Bezirksverwaltungen liegen dazu Antragsvordrucke bereit. Dort gibt es außerdem Informationen darüber, welche Art von Vereine

30.03.2000
(SMS) Zum Send-Wochenende verlängert die Westfälische Bauindustrie (WBI) die Öffnungszeit des Parkhauses Aegidiimarkt. Am Freitag und Samstag, 31. März/1. April, ist das Parkhaus von 7 bis 1 Uhr nachts geöffnet. Am Sonntag, 2. April, steht es von 9 bis 24 Uhr offen. An den anderen Tagen gilt die Werktag-Öffnungszeit 7 bis 24 Uhr.

Seite 1723 von 1904
Seite 1723 von 1904

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation