15.08.2000
(SMS) Mit Videoaufnahmen zeichnet die Universität Kaiserslautern am Freitag, 18. August, das Verkehrsgeschehen auf dem Ludgerikreisel auf. Dabei handelt es sich um keine Geschwindigkeitsmessungen oder sonstigen Kontrollen. Die Videos werden ausschließlich für einen Forschungsauftrag des Bundesverkehrsministeriums ausgewertet. Die Wissenschaftler gehen der Frage nach, wie Busse auf Kreisverkehrs

15.08.2000
Die Eheleute Timmermann "besuchen" Verwandte und Freunde auf dem Waldfriedhof
(SMS) Fast ist es schon ein Ritual: Mit wetterfester Kleidung und Schirmmütze ausgestattet machen sich die Eheleute Timmermann auf zur sonntäglichen Runde. Gemeinsam besuchen sie Bekannte und Verwandte und - nicht zu vergessen - die ehemalige Kundschaft des pensionierten Malermeisters. Ungewöhnlich ist allein der Ort. Sie besuchen sie auf dem Waldfriedhof Lauheide. Langsam spaziert das Paar au

15.08.2000
Sportamt informiert über Beachvolleyball-Anlagen
(SMS) Wie am Strand mitten in Münster Sport treiben - da kommen doch glatt noch einmal Urlaubsgefühle auf. 23 Beachvolleyball-Anlagen laden Freiluftfans zum Pritschen und Baggern ein. Wo, wie und wann gespielt werden kann, zeigt die aktuelle Auflage des Faltblatts "Beachvolleyball", herausgegeben vom Sportamt der Stadt Münster. Wer als Hobbyspieler oder Fastprofi, als Einzelkämpfer oder einge

15.08.2000
Tiefbauamt verkauft ausrangierte Exemplare am Bauhof in Coerde
(SMS) Sie haben ihre Schuldigkeit getan: Nach über 15 Jahren im Dienst der Stadt Münster gehören die rund 400 Parkuhren innerhalb der Promenade zum alten Eisen. Moderne, eurotaugliche Parkschein-Automaten haben inzwischen ihre Rolle übernommen. Der Weg auf den Schrottplatz bleibt den ausrangierten Parkuhren allerdings erspart. Da das städtische Tiefbauamt aus vielen Anfragen weiß, dass manc

14.08.2000
(SMS) Über die Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel informiert Thomas Rabe vom "Arbeitskreis Gentechnik in Landwirtschaft und Ernährung" am Mittwoch, 16. August, von 11 bis 13 Uhr im Umweltbüro im Stadthaus I. Durch die Globalisierung des Welthandels kommen auch so genannte funktionelle Lebensmittel auf den deutschen Markt. "Designer Foods" oder "Pharmafoods" sind häufig gentec

14.08.2000
(SMS) Alles zum Car-Sharing erfahren Interessierte am Donnerstag, 17. August, von 14.30 bis 18 Uhr bei mobilé in der Bürgerberatung im Stadthaus I. Beim monatlichen "Service plus"-Nachmittag stellt Gabi Lambrecht von Stadtteilauto das Angebot mit den 57 Autos an 27 Stationen in und um Münster vor. Wer einen Schnuppervertrag abschließt oder sich für den "Direkteinstieg" entscheidet, kann schon

18.08.2000
(SMS) Das Service-Zentrum für clevere Verkehrsnutzung mobilé ist am Dienstag, 22. August, von 13.30 bis 18.30 Uhr mit einem Infostand auf dem Wochenmarkt in Handorf vertreten. Die Einrichtung aus der Bürgerberatung im Stadthaus I stellt ihre Angebote zur Mobilität auf zwei, vier oder vielen Rädern vor. Telefonisch ist mobilé unter der Verkehrs-Hotline 0 18 03 / 50 40 30 zu erreichen (0,18 DM

21.08.2000
(SMS) Das Service-Zentrum für clevere Verkehrsnutzung mobilé informiert am Freitag, 25. August, von 13.30 bis 18.30 Uhr an einem Stand auf dem Wochenmarkt in Roxel. Die Einrichtung aus der Bürgerberatung im Stadthaus I stellt ihre Angebote zur Mobilität auf zwei, vier oder vielen Rädern vor. Telefonisch ist mobilé unter der Verkehrs-Hotline 0 18 03 / 50 40 30 zu erreichen (0,18 DM/Minute).

11.08.2000
(SMS) Der orangefarbene mobilé-Sonnenschirm leuchtet am Donnerstag, 17. August, von 7.30 bis 12.30 Uhr auf dem Wochenmarkt in Kinderhaus. Das Service-Zentrum für clevere Verkehrsnutzung aus der Bürgerberatung im Stadthaus I setzt damit die Stadtteilmarkt-Besuche fort, bei denen es seine Angebote zur Mobilität auf zwei, vier oder vielen Rädern vorstellt. Telefonisch ist mobilé unter der Verke

14.08.2000
Stadt und Polizei informieren mit Schulwegplänen über Ampeln, Lotsen und Zebrastreifen
(SMS) Steht der erste Schultag an, dreht sich alles um Schultüte und Tornister, Klassenlehrerin und neue Freun-de. Damit bei aller Aufregung die Sicherheit nicht zu kurz kommt, bieten die Stadt Münster und die Polizei Münster allen Erstklässlern zum Schulstart 2000 einen bewährten Service in farbenfroher Form. In diesen Tagen werden an alle i-Dötze Schulwegpläne verteilt. Unter dem Stichwo

11.08.2000
(SMS) "Als die Steine noch Vögel waren" heißt ein preisgekrönter Kinderroman, in dessen Mittelpunkt ein behinderter Junge steht. Die Autorin Marjaleena Lembcke und die Schauspielerin Ulrike Folkerts ("Tatort"-Kommissarin) werden dieses Buch um den lebensfrohen Pekka am Mittwoch, 16. August, in der Stadtbücherei Kindern ab zehn Jahren vorstellen. Für diese Lesung - Beginn ist um 17 Uhr - sind

11.08.2000
(SMS) "Wenn man Ihre beeindruckende Vita als Sportler, Sportfunktionär und Unternehmer liest, kann man als Oberbürgermeister der Stadt Münster eigentlich nur eines dazu sagen: Sie sind ein starkes Stück Münster!" So heißt es im Glückwunsch von Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann zum 85. Geburtstag von Dr. Harald Eimermacher (am 12. August). Was Dr. Eimermacher über Jahrzehnte in vielf

11.08.2000
Planungsamt lädt zum Informations- und Diskussionsabend über WLE-Strecke ein
(SMS) Informationen aus erster Hand zur möglichen Wiederaufnahme des Personenzug-Verkehrs auf der WLE-Strecke Münster - Neubeckum gibt es am Mittwoch, 16. August, um 19.30 Uhr in der Eichendorffschule in Angelmodde. Auch Überlegungen zur Verknüpfung des Zugverkehrs der WLE-Strecke mit den Stadt- und Regionalbussen wird das Stadtplanungsamt an diesem Abend erläutern und zur Diskussion stellen.

11.08.2000
Ausstellung in der Villa ten Hompel über das Leben des gebürtigen Münsteraners
(SMS) Um das Regime der Nationalsozialisten von innen bekämpfen zu können, trat Kurt Gerstein 1941 der Waffen-SS bei. Der gebürtige Münsteraner wurde Zeuge von Massenvergasungen und gab sein Wissen über die Verbrechen in den Vernichtungslagern an das Ausland weiter. "Kurt Gerstein - Widerstand in SS-Uniform" ist die Ausstellung in der Villa ten Hompel überschrieben, die das Leben dieses Man

11.08.2000
(SMS) Neue Literaturlisten zum Thema "Musik" hält die Stadtbücherei bereit. Zum 250. Todestag von Johann Sebastian Bach informiert die Bücherei ihre Nutzer in einem Faltblatt über alle Medien, die in den letzten zwei Jahren zu Leben und Werk des berühmten Thomaskantors erworben wurden. Hingegen greift das Verzeichnis "Mittelalterliche Musik auf CD" ein ständig gefragtes Thema auf und zeigt

15.08.2000
(SMS) Der Wandel des Hafens in Münster ist Thema des Sonntagsspaziergang mit der Stadtwerbung und Touristik am 20. August. Bei dem unterhaltsamen und informativen Rundgang geht es um Entwicklung und Veränderung, aber auch um zahlreiche Lebensgeschichten aus einem Jahrhundert. Der Treffpunkt für diese zweistündige Führung ist um 14 Uhr auf dem Hafenplatz (Stadtwerke), dort gibt es auch die Tei

14.08.2000
(SMS) Die Busexkursion der Stadtwerbung und Touristik Münster am Samstag, 19. August, führt zunächst zur Burg Hülshoff, dem Geburtshaus der Annette von Droste-Hülshoff. Dort erfährt man nicht nur einiges über das Leben des Adelsfräuleins, sondern erhält auch Einblicke in die Lebensgewohnheiten des münsterländischen Adels zur Zeit des Klassizismus und Biedermeiers. Nach einer Kaffeepause

10.08.2000
(SMS) Zwischen dem 3. und 9. August wurde der Ozonschwellenwert von 180 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft an der Messstation am Stadthaus I nicht überschritten. Mit 87 Mikrogramm pro Kubikmeter registrierte das städtische Umweltamt am Sonntag, 6. August, den höchsten Stundenmittelwert der Woche. Da in den nächsten Tagen die Temperaturen in die Höhe klettern sollen, rechnet das Umweltamt für das

10.08.2000
Fundbüro meldet viele "Neuzugänge"/ Fahrräder haben Saison
(SMS) Eine Szene wie aus einem Film: Im Streit streift einer der Ehepartner seinen Ring ab und wirft ihn mit Wucht auf die Straße. Die Suche nach dem wertvollen Stück bleibt später erfolglos. Was sich - zugegebenermaßen - auch weniger dramatisch abgespielt haben könnte, endet jetzt möglicherweise im Fundbüro des städtischen Ordnungsamtes am Berliner Platz 8, Zimmer 318, mit einem Happy End

10.08.2000
(SMS) Alle 19 städtischen Übergangseinrichtungen für Flüchtlinge und Spätaussiedler standen auf einem Besuchsprogramm von Sozialdezernentin Dr. Agnes Klein. Begleitet von Abteilungsleiter Rolf Finke vom Sozialamt, machte sich die Beigeordnete an Ort und Stelle ein Bild vom Zustand und der Arbeit der Einrichtungen. Letzte Station war die Übergangseinrichtung Mühlenstraße 11; dort wurden ihr

Seite 1691 von 1902
Seite 1691 von 1902

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation