20.07.2009
(SMS) Wie war das Einkaufen früher, als es noch keine Tiefkühltruhen gab und Schokolade noch eine Kolonialware war? Wie wurde frische Milch transportiert und was war in den großen Fässern hinter der Ladentheke? Wer im Stadtmuseum in den Laden Henke kommt, dem wird eines sofort klar: Das Wort "Selbstbedienung" war zur Eröffnung des Geschäftes vor rund 100 Jahren im Kreuzviertel noch unbekannt

17.07.2009
Münster (SMS) Wen immer mal interessiert hat, wohin das Wasser aus Dusche, Toilette oder Spülbecken fließt, sollte sich den Sonntag, 19. Juli, vormerken: Frank Niekrawitz vom städtischen Tiefbauamt führt Besucherinnen und Besucher von 15 Uhr bis etwa 17 Uhr über die Hauptkläranlage, Zum Heidehof 72. Er erklärt, wie aus den täglich etwa 60 000 Kubikmetern brauner Brühe wieder sauberes Was

17.07.2009
Unfallkommission entschärft "Unfallhäufungslinie" / Ordnungspartner wollen Autofahrer mit Kopf und Herz für mehr Sicherheit gewinnen
Münster (SMS) Weil auf dem Albersloher Weg in Gremmendorf ab heute (17.7.) nur noch 50 Stundenkilometer schnell gefahren werden darf, gehen dort die Unfälle drastisch zurück. Das zumindest erhofft sich die Unfallkommission, die diesen Schritt im Juni empfohlen hatte. "Und wer doch in einen Unfall verwickelt wird, hat dann eine wesentlich größere Chance, ihn unverletzt oder nur mit Blechschäd

16.07.2009
Münsters Stadtspitze begrüßt eindeutiges Votum
Münster. (SMS) Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann und Stadtdirektor Hartwig Schultheiß haben – aus ihren Urlaubsorten – begrüßt, dass die Realisierung des aufwändigen Umbaus von Münsters Hauptbahnhof nie in Frage stand. Beide standen heute (16. Juli) in intensiven Kontakten mit der Deutschen Bahn AG. Diese hat mitgeteilt, der Umbau der Verkehrsstation werde wie geplant im Herbst s

16.07.2009
Subventionierung der Biotonne ist vom Gesetzgeber gewünscht / AWM halten an wöchentlicher Leerung fest / Keine obligatorischen Filterdeckel
(SMS) Vermeiden – trennen – entsorgen: Diese Hierarchie hat Deutschland zum Vorbild in Sachen ökologische Abfallwirtschaft gemacht. Auch die Münsteraner haben sich längst an das System aus drei Tonnen, gelben Säcken und einem engmaschigen Netz von Recyclinghöfen gewöhnt. Die Biotonne spielt eine wichtige Rolle, um die Bürgerinnen und Bürger zu konsequenter Abfalltrennung zu motivieren.

16.07.2009
AWM wehren sich gegen Vorwurf der Intransparenz / Hasenkamp: "Wir stehen für alle Fragen zur Verfügung"
(SMS) Mit großer Offenheit reagiert Patrick Hasenkamp, Werkleiter der münsterschen Abfallwirtschaftsbetriebe, auf den Vorwurf mangelnder Transparenz bei der Gebührenkalkulation. "Die Abfallsatzung ist korrekt, unsere Gebühren sind sauber kalkuliert. Das haben uns unabhängige Gutachter dreifach bescheinigt." Dennoch werden die AWM für die kommenden Jahre ihre Kalkulation in Teilen modifiziere

17.07.2009
"Fluss"-Bad für 4,4 Millionen Euro modernisiert / Attraktive Angebote besonders für Familien / Sonnendecks mit Werseblick
(SMS) Eine Runde Beachvolleyball und dann Massagen auf Sprudelliegen? In neuen Edelstahlbecken Bahnen ziehen, dem Nachwuchs beim Spiel im Sand- und Matschbereich zusehen oder einfach nur auf Sonnendecks dösen? "Urlaub vom Alltag" im Freibad Stapelskotten: Nach seiner Generalsanierung lädt das beliebte Bad im Osten Münsters ab Sonntag, 19. Juli, wieder zum Schwimmspaß ein. Um 9 Uhr öffnet es

16.07.2009
Führung am Sonntag, 19. Juli / Thema Grabmale
Münster (SMS) Am Sonntag, 19. Juli, bietet die Friedhofsverwaltung des städtischen Amtes für Grünflächen und Umweltschutz eine Führung über den Waldfriedhof Lauheide an. Treffpunkt für den etwa zweistündigen Spaziergang in der Reihe "Dritter Sonntag im Monat" ist um 15.30 Uhr vor der Feierhalle. Bildhauer Stefan Lutterbeck erzählt von den Besonderheiten des größten städtischen Fried

16.07.2009
(SMS) Der Sommer wird auch in diesem Jahr genutzt, um Sanierungsarbeiten in den städtischen Hallenbädern durchzuführen. Die Bäder Mitte und Roxel bleiben dementsprechend bis zum 25. Juli, das Hallenbad Hiltrup bis Ende August und das Schwimmbad Ost bis zum Februar nächsten Jahres geschlossen. Vom 26. Juli bis zum 22. August sind die Schwimmbäder Kinderhaus und Wolbeck nicht geöffnet. Dennoc

16.07.2009
Münster. (SMS) Aus Fotos werden Gemälde, wenn Crista Book sie sich vornimmt. Die Künstlerin aus Münster vergrößert die Motive und bearbeitet sie mit Öl- und Lackfarben. Was dabei entsteht, ist derzeit im Stadthaus 1 an der Klemensstraße zu sehen. Die Arbeiten unter dem Titel "In memoriam" sind auf dem Flur der Bürgermeisterbüros in der 1. Etage noch bis Anfang November ausgestellt. Foto:

17.07.2009
Münster (SMS) Die Verbraucherzentrale und das städtische Amt für Grünflächen und Umweltschutz laden am Montag, 20. Juli, zur Energiesprechstunde in die Umweltberatung im Stadthaus 3, Albersloher Weg 33, ein. Von 9 bis 13 Uhr hilft Hartmut Weissler, den Stromräubern im Haushalt auf die Spur zu kommen. Er informiert über Strom sparende Haushaltsgeräte und verleiht bei Bedarf kostenlos Stromm

14.07.2009
Münster (SMS) In der Umweltberatung im Stadthaus 3, Albersloher Weg 33, informiert am Mittwoch, 15. Juli, von 9 bis 12 Uhr Christiane Puhe von den Stadtwerken. Energie sparen im Haushalt ist eines der Themen. Wer mag, kann sich kostenlos ein Strommessgerät und einen Koffer mit Energiesparlampen ausleihen, um den Stromfressern zu Hause den Garaus zu machen. Außerdem informiert die Fachberaterin

15.07.2009
(SMS) Es ist ein wenig zu groß, um es in Papier zu wickeln. Doch über dieses Geschenk zu seinem 30. Geburtstag freut sich das Stadtmuseum ganz besonders: Die Stadtwerke Münster mit Prokurist Reinhard Schulte (l.) setzen einen Bus, dekoriert in den markanten roten Museumsfarben, auf ihren Linien ein. "Eine tolle Unterstützung", freuen sich Museumsdirektorin Dr. Barbara Rommé und Dr. Axel Sc

14.07.2009
Gesundheitsamt rät zu Hygiene im Alltag / Erster Fall in Münster
Münster. (SMS) Das neue Grippevirus wurde inzwischen in allen Kontinenten nachgewiesen. Während in Mexiko, das die ersten Fälle meldete, die Neuerkrankungen zurückgehen, steigen die Erkrankungsfälle in Europa. So kann eine Infektion auch aus den gängigen Reiseländern "importiert" werden. Erwartungsgemäß hat sich inzwischen auch der erste Münsteraner während einer Urlaubsreise infiziert.

15.07.2009
Neues Programmheft hat den Schwerpunkt Männergesundheit
Münster. (SMS) Wer gern etwas für die Gesundheit tut, sein Wissen erweitern oder einfach ein paar abwechslungsreiche Stunden erleben will, sollte sich im Kalender schon zum September blättern. Die Mieter im Gesundheitshaus an der Gasselstiege machen im zweiten Halbjahr ein attraktives Angebot, wie das neue Programmheft belegt. Einer der Höhepunkte: das Sommerfest zum zehnjährigen Bestehen am

13.07.2009
Amt für Grünflächen und Umweltschutz hofft auf den Schneeballeffekt / Infostände vor der Aasee-Mensa und am Cineplex
Münster (SMS) Über 1000 Bürgerinnen und Bürger haben schon unterschrieben beim "Bürgerpakt für den Klimaschutz" und sich damit verpflichtet, in ihrem Alltag mit ganz konkreten Maßnahmen Kohlendioxid einzusparen. "Das ist für uns eine ganz wichtige Marke", betont Birgit Wildt vom städtischen Amt für Grünflächen und Umweltschutz, dass die Klimaschutzkampagne ins Leben gerufen hat. "Jetzt

14.07.2009
(SMS) Gelegenheit, den Zwinger an der Promenade in einer besonderen Atmosphäre kennen zu lernen, ist am Donnerstag, 16. Juli. Das Stadtmuseum Münster bietet um 20 Uhr eine Taschenlampenführung durch den einstigen Wehrturm an. In den Abendstunden lässt sich in den lichtarmen Gängen und Zellen das Mahnmal für die Opfer von Gewalt auf eindringliche Weise erfahren. Treffpunkt ist ohne Anmeldung

13.07.2009
Münster (SMS) Mit Blick auf die Kommunalwahl am 30. August haben die Statistiker des Amtes für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Verkehrsplanung aktuell allerhand Wissenswertes und Interessantes auf ihren Webseiten zusammengestellt. Unter www.muenster.de/stadt/stadtplanung/zahlen.html kann man beispielsweise erfahren, wie alt die Menschen in den jeweiligen Wahlbezirken sind, wie die Bezirke rä

21.07.2009
Entstaubte Lausbubenstreiche mit Figurentheater Filou Fox
(SMS) Und sonntags zur Theaterreihe "Roter Hund". So lautet der Tipp des städtischen Kulturamtes für Kinder und Familien, die Spaß an Maskeraden, Musik, Spiel und turbulenten Späßen haben. Ein Wiedersehen mit einem unverwüstlichen Klassiker gibt es am Sonntag, 26. Juli: "Max und Moritz" haben es auf dem alten Zoogelände um 11 und um 16 Uhr wie immer faustdick hinter den Ohren. Ein Wieders

10.07.2009
Münster (SMS) Alte Fenster austauschen oder Fassade, Dach und Kellerdecke dämmen – das spart Energie und damit Geld. Die Stadt Münster gibt über ihr Förderprogramm Altbausanierung finanzielle Hilfe. Wer mit der energetischen Sanierung Neubaustandard erreicht, kann sogar mit einem satten Bonus rechnen. Zu den Fördermitteln informiert am Montag, 13. Juli, Energieberater Hartmut Weissler von

Seite 1028 von 1902
Seite 1028 von 1902

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation