19.06.2017
Münster (SMS) Wegen Umzugsarbeiten ist die Geschäftsstelle Nord des Jobcenters in Kinderhaus, Idenbrockplatz 26, am Donnerstag, 22. Juni, nur sehr eingeschränkt erreichbar. Hilfeangelegenheiten lassen sich am Donnerstag ausschließlich im Kundenzentrum Nord (Räume 100-102) erledigen. Die Jobcoaches können an diesem Tag keine Termine vereinbaren. Wer in der Dienststelle anruft, erreicht die Jo

19.06.2017
Münster (SMS) Wegen Umzugsarbeiten ist die Geschäftsstelle des Jobcenters in Hiltrup, Patronatsstraße 20, am Mittwoch, 21. Juni, nur sehr eingeschränkt zu erreichen. Hilfeangelegenheiten lassen sich an dem Tag ausschließlich im Kundenzentrum Hiltrup (Raum 105) erledigen. Die Jobcoaches können für diesen Tag keine Termine vereinbaren. Wer in der Dienststelle anruft, erreicht die Jobcoaches,

19.06.2017
Münster (SMS) Die Erforschung der Geschichte der Skulptur Projekte führt den Mimi & Mitri Club des Stadtmuseums am Sonntag, 25. Juni, in den Zwinger. Kinder von sechs bis zwölf Jahren sind eingeladen, dort das Kunstwerk von Rebecca Horn zu erkunden. Es klopft, flackert und tropft: Die Installation „Das gegenläufige Konzert“ aus dem Jahr 1987 erinnert an die ehemaligen Gefangenen im Zwinge

16.06.2017
Münster (SMS) In den Geschäftsstellen Hiltrup und Nord des städtischen Jobcenters werden Stühle und Schreibtische gerückt. Die Mitarbeiter sind in Hiltrup am Mittwoch, 21. Juni, und in Kinderhaus am Donnerstag, 22. Juni, nur sehr eingeschränkt erreichbar. Die internen Umzüge dienen dem Ziel, den Service für verschiedene Anliegen zu bündeln und dadurch mehr Kundenfreundlichkeit zu schaffen

16.06.2017
Münster (SMS) Die Karriere von Wilhelm Achtermann ist wahrlich märchenhaft: Der 1799 in Münster geborene Achtermann arbeitete zunächst als Knecht auf einem Bauernhof bei Sprakel, bevor sein Talent als Holzschnitzer entdeckt wurde. Nach einer Ausbildung an der Akademie der Künste in Berlin zog er nach Rom, wo er 1884 als hochverehrter Künstlerfürst starb. Seine Werke sind tiefreligiös, wie

16.06.2017
Münster (SMS) Das Smartphone kann viel mehr als simple Fotos machen: 360-Grad-Ansichten, Selfie-Funktionen, Videos und Animationen, Collagen, Filter und Effekte sind möglich. Im Smartphone-Club in der Stadtbücherei Münster stellt Nicole Kirchhoff Tipps und Tricks vor, die man auf jeden Fall ausprobieren sollte, wenn man gerne Fotos macht. Die Veranstaltung beginnt am Freitag, 23. Juni, um 17 U

15.06.2017
Münster (SMS) Vom 17. bis 25. Juni ist die „Woche der Sonne“. Während dieser Zeit gibt es gebündelt Antwort auf viele Fragen rund um das Thema „Solar“. Auch die Energieberatung der Verbraucherzentrale informiert über die Technik und Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen. Die Expertensprechstunde am Montag, 19. Juni, befasst sich mit „Strom und Wärme von der Sonne“. Schwerpunkt der o

14.06.2017
Münster (SMS) In gereimten Versen oder rhythmischer Prosa nimmt die Poetry-Slammerin Rike Ahlbrand ihre Zuhörer mit auf eine Reise durch das Leben. Ihre Gedichte und Geschichten erzählen von Verlorenheit und Hoffnung, von Stillstand und Aktivität, von Müdigkeit und Lebensfreude. Beginn der Veranstaltung ist am Mittwoch, 21. Juni um 17 Uhr in der Kulturetage der Stadtbücherei am Alten Stein

14.06.2017
Sperrung ab Montag, 19. Juni / Tiefbauamt bringt 37 Rohre für Messungen ein
Münster (SMS) Die Langemarckstraße muss in Höhe der Hausnummern 59 und 61 ab Montag, 19. Juni, gesperrt werden. Grund sind vorbereitende Arbeiten des städtischen Tiefbauamtes für eine Sondierung des Kampfmittelbeseitigungsdienstes. Das Tiefbauamt wird rund um eine Verdachtsstelle 37 zwei Meter tiefe Löcher bohren und mit Leerrohren versehen. Diese Arbeiten werden bis voraussichtlich 30. Juni

12.06.2017
Münster (SMS) Die Friedhofsverwaltung der Stadt Münster lädt am Sonntag, 18. Juni, zu einem Spaziergang über den Waldfriedhof Lauheide ein. Treffpunkt ist um 15 Uhr an der Feierhalle. Alfons Trockel stellt während des rund zweistündigen Spaziergangs die Besonderheiten und die Geschichte des größten städtischen Friedhofs vor. Zudem zeigt er die verschiedenen Grabarten auf Lauheide. Eine An

12.06.2017
Münster (SMS) Vom 22. bis 26. Juni lädt der Sommersend wieder zum Bummeln ein. Damit die Schausteller ihre Karussells und Buden auf- und wieder abbauen können, bleibt der Schlossplatz von Sonntag, 18. Juni, bis einschließlich Mittwoch, 28. Juni, gesperrt.

12.06.2017
Münster (SMS) Die Fotos der jemenitischen Künstlerin Boushra Almutawakel schärfen den Blick und regen zum Nachdenken an. Zur Sonderausstellung „Der Schleier“ gibt es im Stadtmuseum am Sonntag, 18. Juni, einen Zeichenkursus für Erwachsene. Zusammen mit der Künstlerin Gintare Skroblyte betrachten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab 11 Uhr die ausgestellten Fotografien und lassen sich davo

12.06.2017
Münster (SMS) Noch gibt es Karten für das Urbane Intermezzo 2017 mit dem verblüffenden Titel "Wie viele Ziegen hat deine Herde?". Die Proben (Bild) biegen jetzt in die Zielgrade und das Ensemble freut sich mit Theaterdonner und Posaune auf die Aufführung am Dienstag, 20. Juni, um 18 Uhr im Rathausfestsaal. Der einzigartigen Theateraufführung folgt wie immer anschließend ein Imbiss mit Begegn

12.06.2017
Münster (SMS) Zur Fronleichnamsprozession am Donnerstag, 15. Juni, hisst die Stadt am Stadtweinhaus die Stadtfahne. Am Sonntag, 18. Juni, folgt die Kleine Brandprozession. Dazu werden das Rathaus mit der Rathausfahne und das Stadtweinhaus mit der Stadtfahne beflaggt. Tags zuvor erinnern am Samstag, 17. Juni, an städtischen Dienstgebäuden und Schulen die Fahnen von Europa, Bund und Land an den J

09.06.2017
Münster (SMS) Münster und seine Umgebung zog auch in längst vergangenen Sommern kreative Menschen an. Zu den wichtigsten Gemälden aus dem Frühwerk des Malers Otto Modersohn (1865 -1943) gehört das Bild „‚Sommerfreuden vor Haus Kump“. Es zeigt eine junge Frau mit Kind auf einer Sommerwiese vor zwei mächtigen Pappeln und dem Gehöft „Haus Kump“ in Mecklenbeck (Foto). Modersohn malte

09.06.2017
Einheitliches Suchsystem für Eltern / Angebote nach Stadtbezirken
Münster (SMS) Ab sofort können Eltern Suchanfragen nach Tagesmüttern und Tagesvätern auch über den „Kita-Navigator“ stellen. So ist das Ziel des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien eine einheitliche Online-Suche sowohl für die Kita wie auch für die Betreuung durch eine Tagespflegeperson nun erreicht. Die Adresse lautet: muenster.kita-navigator.org Eltern erhalten im Kita-Navi

09.06.2017
Münster (SMS) Das Stadtmuseum hat wegen des Feiertags Fronleichnam am Dienstag, 15. Juni geschlossen. Die Schausammlung zur Geschichte Münsters und die Sonderausstellungen können ab Freitag, 16. Juni, wieder zu den gewohnten Zeiten besucht werden. Der Eintritt ist frei.

09.06.2017
Münster (SMS) "Sinnvoll navigieren mit 'Google Maps' und Co" - zu diesem kostenlosen Workshop lädt die Stadtbücherei Münster am Alten Steinweg am Freitag, 16. Juni, 17 Uhr ein. Ganz gleich, ob es um Informationen über das nächste Urlaubsziel geht oder einfach um den kürzesten Weg zum Baumarkt: "Google Maps" ist für viele die erste Anlaufstelle. Der Workshop bietet den Teilnehmerinnen und T

09.06.2017
Am 13. Juni ist der 50. Todestag des Komponisten und Musikers
Münster (SMS) Am Dienstag, 13. Juni, dem 50. Todestag von Gregor Schwake OSB, spielt der städtische Glockenspieler James Schäfer auf dem Glockenspiel des Stadthausturms ein 30-minütiges Konzert mit plattdeutschen Schwake-Liedern zum Mitsingen. Beginn ist um 16 Uhr. Unter den Bögen gegenüber dem Stadthausturm werden Liederzettel verteilt. Benediktinerpater Schwake aus dem Kloster Gerleve

08.06.2017
Münster (SMS) Die jemenitische Fotografin Boushra Almutawakel beschäftigt sich auf ganz unterschiedliche Weise mit dem Schleier als weiblichem Kleidungsstück und Ausdruck von Identität. Einige ihrer Arbeiten im Stadtmuseum reflektieren die Schönheit traditioneller Schleier aus dem Jemen. Sie werden Sitara genannt und haben regional unterschiedliche Muster (im Foto ein Beispiel aus der Stadt

Seite 532 von 1900
Seite 532 von 1900

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation