25.05.1999
Kulturamt gibt Jahresprogramm heraus / Terminkollisionen sollen vermieden werden
(SMS) Mit zahlreichen Konzerten und anderen Veranstaltungen wird Münster des 250. Todestages von Johann Sebastian Bach im Jahr 2000 gedenken. Das städtische Kulturamt wird dazu eine Übersicht mit dem kompletten Veranstaltungsprogramm des Bach-Jahres herausgeben. Es greift damit eine Anregung von Vertreterinnen und Vertretern der Kirchenmusik auf. Wer im Programmheft berücksichtigt werden will

25.05.1999
(SMS) Über Arbeitsweise und Produkte des ökologischen Landbaus informiert Ute Wichelhaus vom Naturschutzbund Münster (NABU) am Mittwoch, 26. Mai, im Umweltbüro im Stadthaus I. Sie ist während der Beratungszeit von 11 bis 13 Uhr auch telefonisch zu erreichen unter der Nummer 4 92-31 31.

25.05.1999
(SMS) Zum "Rück- und Ausblick Lokale Agenda 21" lädt das städtische Agenda-Büro am Donnerstag, 27. Mai, 20 Uhr, in den Vortragssaal der VHS-Überwasser ein. Anne Peters, Leiterin des Agenda-Büros, wagt ein vorläufiges Resüme und faßt zusammen, was nun passieren muß. Wie wird der Rat in seiner Sitzung am 9. Juni mit den Projektideen und Vorschlägen für ein zukunftsfähiges Münster umgeh

25.05.1999
(SMS) Im Haus-Kleve-Weg repariert das städtische Tiefbauamt momentan den Fußgängerweg. Anschließend werden die Radwege entlang der Mondstraße von Haus-Kleve-Weg bis Theodor-Fontane-Straße sowie an der gegenüberliegenden Seite zwischen Warendorfer Straße und der Hausnummer 5 instand gesetzt. Die Wege sind teilweise abgesackt, die Platten und die Bitumenschicht gebrochen und gerissen. Nach R

25.05.1999
(SMS) Mit einer Karte und einem Blumenkalender bedankte sich der in Suwon/ Südkorea lebende Konrad Fischer beim Bürgeramt des städtischen Ordnungsamtes für schnellen und gründlichen Service. Das Bürgeramt hatte ihm bei der Suche nach einem alten Freund helfen können. Der begeisterte Dank kam umgehend.

25.05.1999
(SMS) Am Samstag, 29. Mai, feiert die städtische Kindertageseinrichtung Killingstraße (ehemals Arnethstraße) an der Killingstraße 44 in Kinderhaus ihr 25jähriges Bestehen. Bezirksvorsteher Jochen Frese wird das Jubiläumsfest um 15 Uhr eröffnen. Anschließend lädt die Leiterin der Kita, Petra Reinhold-Kollmann, alle Gäste ein, das internationale Buffet zu genießen.

25.05.1999
(SMS) Jugendliche ab 14 Jahren können sich jetzt noch für den Metallworkshop am 28. und 29. Mai und den Holzkurs vom 2. bis 30. Juni im städtischen Jugendinformations- und -beratungszentrum (Jib) anmelden (Telefon 4 92-58 58). Im Metallworkshop werden theoretische und praktische Grundkenntnisse der Metallbearbeitung vermittelt, im Holzkurs besteht die Möglichkeit, Brettspiele zu bauen.

25.05.1999
(SMS) Noch bis Freitag, 28. Mai, können sich Fußball- und Beachvolleyballmannschaften im städtischen Freizeitzentrum Lorenz-Süd zu einem Doppelturnier am 12. Juni anmelden (Telefon 76 15 06). Eingeladen sind alle Freizeitsportler ab 16 Jahren. Einzige Bedingung: In den Beachvolleyballteams muß mindestens eine Frau mitspielen. Für Profis ist das Turnier tabu.

21.05.1999
(SMS) Vom 25. Mai bis 1. Juni liegen die Vorschlaglisten des Ausschusses für Kinder, Jugendliche und Familien zur Wahl der ehrenamtlichen Beisitzer für den Ausschuß und die Kammer für Kriegsdienstverweigerung in Münster öffentlich aus. Die Listen können im Amt für Kinder, Jugendliche und Familien, Schorlemerstraße 12, Zimmer 215, während der Dienstzeiten eingesehen werden.

21.05.1999
(SMS) Die Fahrradwerkstatt im städtischen Kinder- und Jugendzentrum Wuddi bleibt am Mittwoch, 26. Mai, geschlossen. Am darauffolgenden Mittwoch geht es wie gewohnt weiter. Dann gibt Thomas Wienkamp von 15 bis 18 Uhr wieder jede Menge Tips zu Reparatur, Wartung und Pflege.

21.05.1999
(SMS) Zu einer historischen Bilderreise auf dem Dortmund-Ems-Kanal lädt das Stadtmuseum am Mittwoch, 26. Mai, um 19 Uhr in die Salzstraße 28 ein. Begleitend zur Ausstellung über die Geschichte des münsterschen Hafens und des Kanals hält Dr. Eckhard Schinkel vom Westfälischen Industriemuseum einen Diavortrag über "Alte Schiffe und Schifffahrt auf dem Dortmund-Ems-Kanal". Im ersten Teil geht

21.05.1999
(SMS) Lyrik von Hans Georg Bulla, gelesen von Kirsten Meyer, ist bis zum 27. Mai am Literaturtelefon der Stadt Münster (Tel. 01 15 10) zu hören. Der Autor, 1949 in Dülmen geboren, lebt heute in Wedemark. Er ist in der Erwachsenenbildung, als Lektor und Herausgeber tätig. Hans Georg Bulla veröffentliche Erzählungen, Essays, Kritiken und Gedichtbände, darunter "Weitergehen" (1980), "Kindheit

21.05.1999
(SMS) Auch "Promis" mußten die Schulbank drücken und ihre Nase in Schullektüre stecken. Welche Schulbücher die Schauspieler Veronica Ferres und Heiner Lauterbach, Bischöfin Maria Jepsen, Ex-Politiker Björn Engholm und viele weitere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens hatten, zeigt bis zum 5. Juni die Ausstellung "Eigenes Schulbuch. Eigener Kopf" in der Stadtbücherei am Alten Steinweg

21.05.1999
"Ein ganz normaler Auftrag" für Detektiv Wilsberg / Stadt bittet um Verständnis für vorübergehende Behinderungen
(SMS) Am Donnerstag, 27. Mai, beginnt die Colon Filmproduktion (Köln) im Auftrag des ZDF mit den zweiwöchigen Dreharbeiten für den dritten Münster-Krimi. Drehorte sind Domplatz und Marienplatz, der Yachthafen am Aasee, Prinzipalmarkt, der Platz vor dem Amtsgericht und die Frauenstraße. "Ein ganz normaler Auftrag" heißt es diesmal für den Lebenskünstler und Privatdetektiv Georg Wilsberg, d

21.05.1999
(SMS) Der Verkauf ist perfekt: Mit der Firma Brüning Bad u. Heizung GmbH läßt sich ein weiteres traditionsreiches Unternehmen aus Münster auf der Loddenheide nieder. Bereits im Frühjahr 2000 soll das neue und deutlich größere Firmengebäude auf einem 4000 Quadratmeter großen Areal im Südosten des ehemaligen Kasernengeländes fertig sein. Geschäftsführer Bernd Brüning möchte durch den

20.05.1999
Jürgen Bleibel-Band tritt am 2. Juni auf / Erstes Konzert fand gute Resonanz
(SMS) "Jazz in der Stadtbücherei" soll keine Ausnahme bleiben. Nachdem ein erstes Konzert kürzlich beste Resonanz gefunden hat, folgt bereits am Mittwoch, 2. Juni, um 20.30 Uhr ein zweiter Jazz-Abend. Diesmal spielt die Jürgen Bleibel-Band mit Michael Büning (Kontrabaß), Christian Kappe (Trompete, Flügelhorn), Christian Schönefeldt (Schlagzeug), Stefan Schulze (Posaune) und Jürgen Bleibel

20.05.1999
Baustein für mehr Transparenz der städtischen Finanzen / Dr. Tillmann: "Münster ist keine Insel"
(SMS) In diesen Tagen legt Stadtkämmerer Dr. Berthold Tillmann den zweiten Bericht über die städtischen Schulden vor, die sich inzwischen auf 743 Mio DM summieren und in den nächsten Jahren – je nach Investitionsverlauf und verfügbaren Eigenmitteln - auf die 1 Mrd-Marke zubewegen könnten. Der Report zeigt die wichtigsten Tendenzen und die Dynamik des Wachstums der Schulden der Stadt auf un

20.05.1999
Stadtkämmerer Dr. Tillmann: "Haushaltsausgleich durch Konzentration auf das Wesentliche sicherstellen" / Gewerbesteuer bleibt Stütze des Etats
(SMS) "Wir können die städtischen Haushalte in der gesamten Finanzplanung bis 2003 ausgleichen und die rasante Entwicklung unserer Schulden eindämmen, wenn wir unseren Pfad der finanzpolitischen Solidität nicht verlassen", lautet die verhalten optimistische Prognose von Stadtkämmerer Dr. Berthold Tillmann über die finanzstrategischen Ziele von Rat und Verwaltung. Drei Gründe veranlassen T

20.05.1999
Private Sammlung als Dauerleihgabe im Stadtmuseum
(SMS) Eine bemerkenswerte Sammlung von 180 Bleifiguren zeigt das Stadtmuseum in zwei Vitrinen im ersten Obergeschoß. Die zwischen 1899 und 1915 von deutschen und britischen Herstellern gefertigten Figuren füllten früher die Kinderzimmer und dienten vor allem Jungen als Spielzeug. Die mit viel Liebe zum Detail gefertigten Einzelstücke und szenischen Gruppierungen stammen aus münsterschem Priva

20.05.1999
(SMS) Am Montag, 31. Mai, läuft im städtischen Kinder- und Jugendzentrum Wuddi im Bürgerhaus Kinderhaus um 19.30 Uhr wieder ein Überraschungsfilm. Jugendliche ab 14 Jahren und junge Erwachsene dürfen gespannt sein, worum es in dem Streifen geht. Eintritt: 2 DM.

Seite 1796 von 1902
Seite 1796 von 1902

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation