16.08.1999
Für 300 000 Mark modernisiert / Mehr Platz und mehr Komfort
(SMS) Ab sofort können die Nienberger Bürgerinnen und Bürger ihre Wertstoffe und Problemabfälle wieder am Waltruper Weg loswerden. Nach achtwöchiger Sanierung durch die Abfallwirtschaftsbetriebe (AWM) präsentiert sich der Recyclinghof größer, übersichtlicher und heller. Ab sofort ist er wieder jeden Freitag von 12 bis 19 Uhr geöffnet. Die drangvolle Enge und das Suchen nach dem richtige

16.08.1999
Kämmerer rechnet mit ersten Ergebnissen bereits im Sommer 2000
(SMS) Erfreut zeigte sich Stadtkämmerer Dr. Berthold Tillmann über den Höchstbetrag von 1 Million Mark, mit dem das Land Nordrhein-Westfalen die Stadt Münster bei der Entwicklung eines verbesserten Haushalts- und Rechnungswesens fördert. "Unsere umfangreichen Vorplanungen und die intensiven Verhandlungen mit dem Land haben sich gelohnt", so der städtische Finanzchef. Bereits Mitte des komm

16.08.1999
Bebauungsplan "Rektoratsweg/ Grevener Straße": Bürgeranhörung am 24. August / Pläne liegen aus
(SMS) Die wohnortnahe Versorgung der Bürgerinnen und Bürger in Kinderhaus soll auf Dauer gewährleistet bleiben. Damit der Einzelhandel im Stadtteilzentrum und am Rektoratsweg nicht geschwächt wird, möchte das Stadtplanungsamt die Ansiedlung von großen Lebensmittelgeschäften in dem am Rand von Kinderhaus gelegenen Gewerbegebiet "Kerstingskamp" ausschließen. Hierfür ist eine Änderung des B

16.08.1999
Sprechspiele mit Wolfgang Hering in der Stadtbücherei
(SMS) Wer wissen möchte, wie sich "Löffel-Deckel-Topfmusik" anhört, sollte am Freitag, 20. August um 15.30 Uhr in die Stadtbücherei kommen. Denn dort erzählt Wolfgang Hering unter dem Titel "Aquaka della Oma" Klatsch- und Klanggeschichten. Sprechen, Singen, Klatschen, Patschen und Stampfen: Vom einfachen Klatschspiel bis zum Einsatz von Trommeln, Klanghölzern oder Triangeln haben die Kinder

13.08.1999
Museumsfest mit vielen Attraktionen / Ausstellung zum Thema "Bürgergeschenke"
(SMS) Mit einem ganztägigen Museumsfest feiert das Stadtmuseum Münster am Samstag, 21. August, seinen 20. Geburtstag, davon zehn Jahre an der Salzstraße. Im Mittelpunkt des Festes mit viel Musik, zahlreichen Führungen, die den Blick hinter die Kulissen erlauben, vielen Aktionen für Kinder und einer historischen Modenschau durch 700 Jahre Kleidermode steht eine Ausstellung zum Thema "Bürger

13.08.1999
(SMS) Das Stadtmuseum Münster schließt am Sonntag, 15. August, schon um 16 Uhr. Grund ist die Eröffnung der Ausstellung "Jüdisches Leben in Westfalen". Auch am Dienstag, 17. August, endet die Besucherzeit um 16 Uhr. Ab 17 Uhr tagt der Kulturausschuss im Foyer des Musuems an der Salzstraße.

13.08.1999
(SMS) Zum ersten Kinderflohmarkt nach den Sommerferien lädt das städtische Amt für Kinder, Jugendliche und Familien am Montag, 23. August, in die Stadthalle Hiltrup ein. Kinder ab sechs Jahren können dort von 15 bis 17 Uhr gegen eine Standgebühr von 3 DM wieder als "Fliegende Händler" Spielzeug tauschen oder verkaufen - auf mitgebrachten Decken, nicht auf Tapeziertischen. Bei gutem Wetter fi

13.08.1999
(SMS) Das städtische Kinder- und Jugendzentrum Wuddi im Bürgerhaus Kinderhaus organisiert eine Fahrt zum EM-Qualifikationsspiel Deutschland - Nordirland am Mittwoch, 8. September, im Dortmunder Westfalenstadion. Kinder und Jugendliche zahlen 30 DM, Erwachsene 40 DM. Kinder bis zwölf Jahren können nur in Begleitung eines Erwachsenen mitfahren. Wer das Länderspiel sehen will, kann sich im Wuddi

13.08.1999
(SMS) Mit dem Thema "Inkontinenz oder Blasenschwäche" befasst sich das Gesundheitstelefon in der Zeit vom 16. bis 31. August. Der automatische Ansagedienst (Telefon 01 15 02) informiert über Therapie-Chancen bei Harninkontinenz. Blasenschwäche ist kein unabwendbares Schicksal - oft helfen schon einfache gymnastische Übungen zur Stärkung der Muskulatur des Beckenbodens und Erhöhung der Blasen

13.08.1999
(SMS) Zum Thema Vorratshaltung berät Dr. Roland Otto, Leiter des städtischen Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamtes, am Montag, 16. August, von 9.30 bis 13 Uhr im Umweltbüro im Stadthaus I. Wer die Ernte aus dem eigenen Garten eingefahren hat und ein wenig der sommerlichen Vielfalt in den Winter hinüberretten möchte, Sonderangebote ausnutzen oder Reste vom tollen Abendessen aufbewahre

13.08.1999
Info-Box im Schaufenster des Umweltbüros
(SMS) Wespen, Hummeln und Wildbienen gehören sicherlich nicht zu den beliebtesten Arten unserer heimischen Tierwelt. Trifft man sie beispielsweise am heimischen Kaffeetisch an, wird meist schnell die Zeitung zusammengerollt, um die gesetzlich geschützen Insekten unschädlich zu machen. Dass man den Tieren auch anders begegnen kann, zeigt die "Bienen-Wespen-Info-Box" im Schaufenster des Umweltbü

13.08.1999
Bürgerinnen und Bürger klagen über Geruchsbelästigung durch Gülle/ Das Umweltamt berät
(SMS) Auf den Feldern rund um Münster ist die Getreideernte überwiegend beendet. Sobald das Korn in den Scheunen ist, muss der Boden neu gedüngt werden: Die Bauern fahren Gülle auf die Felder. Bürgerinnen und Bürger, die am Stadtrand oder in den Außenbezirken wohnen, klagen über die Geruchsbelästigung. Das städtische Umweltamt nimmt sich der Sache an. Denn die Landwirte können einiges

13.08.1999
Furioser Auftakt mit Pauken und Trompeten / Laser-Installation und internationales Tanztheater
(SMS) Mit Pauken und Trompeten wird "StadtLife" am Donnerstag, 19. August, eröffnet. Ab 16 Uhr ziehen vier Marching Bands durch die City und werden Unruhe, Musik und gute Laune verbreiten. Oberbürgermeisterin Marion Tüns gibt um 18 Uhr auf der "StadtLife"-Bühne auf dem Platz des Westfälischen Friedens (Rathausinnenhof) den offiziellen Startschuss. Zwei Wochen lang sollen die Bürgerinnen, Bü

13.08.1999
(SMS) Die Niederlande sind das Ziel eines Tagesausflugs, den die Stadtwerbung und Touristik Münster am Mittwoch, 18. August anbietet. Reiseleiterin Gunda Klein vom Gästeführer-Team Münster e.V. führt zunächst nach Enkhuizen, wo es per Schiff zum Freilichtmuseum Zuiderzee geht. In Haarlem schließt sich ein Stadtbummel an, bei dem auch die Kirche Sint Bavo besichtigt wird. Die Exkursion star

13.08.1999
(SMS) Der Friedenssaal im Rathaus schließt am Sonntag, 15. August, bereits um 12 Uhr. Anlaß ist der Empfang für Ibrahim Rugova, der im Rathaus mit dem Toleranzpreis der Stadt Münster ausgezeichnet wird.

12.08.1999
(SMS) Gievenbeck-Koordinator Detlef Weigt, der in der Stadtverwaltung zentraler Ansprechpartner für alle Bürgerinnen und Bürger des Stadtteils ist, ist ab Montag, 16. August, unter der neuen Telefonnummer 4 92-74 80 erreichbar. Seine bisherige Arbeit für den Stadtteil Gievenbeck setzt er künftig in der Abteilung Stadterneuerung des Amtes für Liegenschaften und Stadterneuerung, Hafenstraße 3

12.08.1999
City wird zur großen Open-Air-Bühne für internationalen Tanz, Musik, Theater und Film
(SMS) Internationale Tanz-, Musik- und Entertainment-Produktionen, eine Laserinstallation in den Innenstadtschaufenstern und die Uraufführung des jüngsten Freiluft-Spektakels "Insect" des Theaters "Titanick" auf dem Domplatz - das ist nur die Creme de là Creme des "StadtLife"-Programms in Münster. Kunst und Kultur wird Münsters Zentrum vom 19. August bis 4. September in eine geräumige Open-

12.08.1999
(SMS) Der Recyclinghof Wolbeck, Eschstraße 81, schließt ab Montag, 16. August, für etwa sechs bis acht Wochen seine Pforten. Die Anlage wird für rund 300 000 Mark renoviert. Der städtische Recyclinghof bekommt eine neue Asphaltdecke mit einer getrennten Abwasserrinne, so dass keine Schadstoffe in den Boden oder in das Grundwasser gelangen. Zusätzliche Lampen und eine bessere Beschilderung er

12.08.1999
(SMS) Unter dem Motto "Radfahren lernen... kinderleicht?" laden das städtische Gesundheitsamt und der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Vorschulkinder und Erstklässler mit ihren Eltern am Samstag, 14. August, zu einem Aktionstag in Wolbeck ein. Auf dem Schulhof der Nikolaischule, Am Steintor 11, gibt es von 14 bis 17 Uhr einen Übungs-Parcours, einen Sicherheits-Check für Räder und Helme

12.08.1999
Vorträge, Rundgänge und Synagogen-Besuche zur Präsentation "Jüdisches Leben in Westfalen"
(SMS) Mit Vorträgen, Rundgängen, Autorenlesungen und Synagogen-Besuchen werden bis in den November hinein vertiefende Einblicke zu Einzelaspekten der Ausstellung "Jüdisches Leben in Westfalen" geboten. Das gemeinsam vom Stadtmuseum und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster e.V. organisierte Begleitprogramm legt den Schwerpunkt dabei auf die Geschichte jüdischer Fam

Seite 1775 von 1902
Seite 1775 von 1902

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation