14.07.1999
Sechsteilige Serie zum Erneuerungsschwerpunkt Südost. Folge 3: Hafengebiet wird mit Straßen und Schienen neu erschlossen
(SMS) In sieben Etappen ans Ziel - so sehen es die Planungen des 1995 vom Rat beschlossenen "Erneuerungsschwerpunktes Südost" vor. Das 75 Hektar große Hafenareal, fast so groß wie die Altstadt, wird bis 2010 in sieben Bauphasen durch neue und erweiterte Straßen und einen Eisenbahnhaltepunkt besser erschlossen. Der Countdown für den ersten Bauabschnitt hat längst begonnen. Der Albersloher We

14.07.1999
(SMS) Das städtische Tiefbauamt bietet am kommenden und am darauffolgenden Sonntag, 18. und 25. Juli, jeweils ab 15 Uhr Führungen durch die Hauptkläranlage an. Für Familien gibt es ein attraktives Programm. Damit die Mitarbeiter der Kläranlage sich auf die Zahl der Gäste einstellen können, würden sie sich über eine telefonische Voranmeldung bei Monika Grunde, Tel. 16 13 10, freuen. Selbst

14.07.1999
Ehrenamtliche Helfer für 193 Wahllokale und 49 Briefwahlvorstände werden gebraucht
(SMS) Für die Kommunalwahlen im September sucht das städtische Wahlamt noch Helferinnen und Helfer, die in einem der 193 Wahllokale oder in einem der 49 Briefwahlvorstände die Wahl überwachen. Rund 1700 Wahlhelfer werden am betreffenden Tag in Münster im Einsatz sein. Wer mitmachen möchte, muß mindestens 16 Jahre alt und in Münster wahlberechtigt sein. Die Wahlhelfer sind am Wahltag für

14.07.1999
(SMS) Viele junge Mütter und Väter werden das kennen: Mitten im Einkaufsbummel steht beim Nachwuchs ein Windelwechsel an. Daher bietet die Stadt Münster seit einigen Jahren ein Faltblatt an, das öffentliche Wickelmöglichkeiten im städtischen Bereich nennt. Aufgrund der regen Nachfrage wird in den nächsten Wochen eine aktualisierte Ausgabe dieses Faltblattes erscheinen. Alle Einrichtungen in

14.07.1999
Auf dem 10. Kolloquium zur Polizeigeschichte in der Forschungsstätte für Zeitgeschichte in Hamburg referierte jetzt Christoph Spieker, Mitarbeiter der Villa ten Hompel in Münster. Thema seines Vortrags: "´Enttäuschte Liebe´ - Deutsche Polizei in den Niederlanden 1943 zwischen Nazifizierung und Repression". Zum Abschluß des Tagung vereinbarten die Teilnehmer, das Folgetreffen des Arbeitskrei

14.07.1999
Für Kinder ab acht Jahren: Autobücherei stellt sich vor
(SMS) Wieviele Bücher und Spiele passen in einen Bus der Autobücherei? Warum fliegen sie in der Kurve nicht aus dem Regal? Wieviel Liter Benzin schluckt der Tank? Frei nach dem Motto "Wir kommen mit der Autobücherei zu euch - kommt doch mal zu uns" lädt die Stadtbücherei Kinder ab acht Jahren am Mittwoch, 21. Juli, zu einem Rundgang in ihr Depot an der Rösnerstraße 10 ein. Keine Frage der

14.07.1999
(SMS) Ausschließlich Kindern bleibt eine Schiffahrt auf dem Dortmund-Ems-Kanal vorbehalten, die das Stadtmuseum Münster in seinem Ferienprogramm anbietet. 20 Mädchen und Jungen von acht bis zwölf Jahren können sich rund zwei Stunden lang auf der "MS Duisburg" den Wind um die Nase wehen lassen. Die Termine: 20. Juli, 21. Juli und 22. Juli jeweils um 10 und 14 Uhr. Anmeldungen nimmt das Stadtmu

13.07.1999
Straßen müssen voll gesperrt werden / Baubeginn ab 2. August
(SMS) Voraussichtlich am 2. August beginnt das städtische Tiefbauamt damit, im Maikottenweg zwischen den Hausnummern 18 und 58 sowie in der Bischopinkstraße zwischen Mecklenbecker und Von-Ossietzky-Straße die Fahrbahnen zu erneuern. In beiden Straßen lohnt sich die Reparatur der in den 50er Jahren gebauten Fahrbahnen nicht mehr, eine grundlegende Sanierung tut not. Gebaut werden kann nur bei

13.07.1999
(SMS) Das Lorenz-Süd schließt am Samstag, 17. Juli, für drei Wochen seine Tore. Ab Montag, 9. August, bietet das städtische Freizeitzentrum in Berg Fidel wieder ein abwechslungsreiches Programm mit Einzelaktionen, Workshops und Kursen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. So wird es beispielsweise ein Baseballtraining mit den Münsters Cardinals und Discjockey-Workshops geben. Informationen

13.07.1999
Sechsteilige Serie zum Erneuerungsschwerpunkt Südost. Folge 2: Arbeiten, Kunst und Kultur / Das künftige Hafengebiet hat Platz für alle Lebensbereiche
(SMS) Zur Zeit haben im Hafen die Ingenieure, Architekten und Handwerker das Sagen. An vielen Stellen sind Bagger und Kräne im Einsatz. Mit dem Umbau der Halle Münsterland und dem Neubau der Stadtwerke wurde der Anfang gemacht. Der vierspurige Ausbau des Albersloher Weges für Pkw und Busse zur repräsentativen Stadtallee ist in vollem Gange. Münsters Hafenquartier bekommt ein neues Gesicht.

13.07.1999
(SMS) "Venenleiden und Krampfadern" lautet vom 16. bis 31. Juli das Thema am Gesundheitstelefon. Der automatische Ansagedienst (Telefon 01 15 02) erläutert, warum eine rechtzeitige und kontinuierliche Behandlung von Besenreisern, Krampfadern und Venenentzündungen wichtig ist und wie man seine Blutgefäße selbst schützen kann.

13.07.1999
Rund 370 Kinder und 300 Jugendliche nutzten städtische Ferienangebote in Kinderhaus
(SMS) Drei Wochen war das Wuddi in Kinderhaus für rund 370 Kinder die Top-Adresse für Ferienspaß. Kunst- und Bastelkurse, Tagesfahrten und Action-Nachmittage, Ganztagsbetreuung und Open-Air-Kino lockten nicht nur die Kleinen. Rund 300 Jugendliche wurden bei Sportangeboten wie Kanu, Fußball und Inline-Skaten gezählt. Seit Montag, 12. Juli, ist Ruhe eingekehrt in die städtische Kinder- und Jug

13.07.1999
(SMS) Fragen rund um die Biotonne beantworten Birgit Strotmann und Dirk Rothert von den Abfallwirtschaftsbetrieben Münster bei ihrer Rundfahrt über die Stadtteilmärkte. Am 15. Juli von 14 bis 17 Uhr macht das Abfall-Info-Mobil auf dem Wochenmarkt am Rüschhausweg in Gievenbeck Station. Neben - besonders in der warmen Jahreszeit wichtigen - Fragen zum richtigen Standort einer Biotonne und dem Sc

13.07.1999
Oberbürgermeisterin Tüns: Weiter Beschäftigungsboom bei Call-Centern
(SMS) Der Wirtschaftsstandort Münster wird für Dienstleister im Bereich Telekommunikation und Multimedia immer attraktiver. "Ich freue mich, daß in dieser Branche in Münster jetzt 200 neue Arbeitsplätze entstehen", so Oberbürgermeisterin Marion Tüns zu einer Mitteilung der Firma b u. w Telefonmarketing GmbH. Das Unternehmen hatte diesen Personalbedarf für sein Call-Center ab Juli angekün

13.07.1999
(SMS) Auf die Spur von Rittern, Grafen und Baronen setzt sich die Stadtwerbung und Touristik am Samstag, 17. Juli. Unter Leitung von Rosemarie Schulze vom Gästeführer-Team Münster werden die Schlösser und Adelssitze Nordkirchen, Westerwinkel, Itlingen, Venne und Drensteinfurt besichtigt. Abfahrt der rund sechstündigen Tour ist um 14 Uhr am Reisebus-Haltestelle Bremer Platz, Bahnhof Ostausga

12.07.1999
(SMS) Rund ums Fahrrad geht es in der Reihe "Service plus" am Donnerstag, 15. Juli, von 14 bis 15.30 Uhr bei mobilé in der Bürgerberatung im Stadthaus I. Hajo Gerdemann, Geschäftsführer des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) beantwortet Fragen zum Fahrradkauf. "Ein Rad muß so gut passen wie ein Paar Schuhe", weiß der Experte vom ADFC. Er hilft Radlern und solchen, die es werden wollen

12.07.1999
Kulturamt und Kreativ-Haus setzen Freiluftspecial am Pavillon fort
(SMS) Er durchleuchtet die Psyche des deutschen Mannes, tranchiert ihn "nach Hausfrauenart" und das öffentlich: Peter Vollmer, Vollblutkabarettist aus Köln, präsentiert im Schloßgarten unter dem Titel "Im Namen der Hose" das Beste aus drei Soloprogrammen. Mit dem Künstler vom Rhein setzen Kulturamt und Kreativ-Haus am Donnerstag, 15. Juli, 20 Uhr, ihr kleines Kabarettspecial fort, das beim

12.07.1999
(SMS) Ökokost gern, aber keine Lust auf den Bioladen an der Ecke? Produkte aus ökologischem Landbau gibt es mittlerweile auch auf den Wochenmärkten, in Hofläden, bei Öko-Hoffesten und sogar per Internet zum Bestellen. Einen Überblick liefert Karin Tomkötter vom Naturschutzbund Münster am Mittwoch, 14. Juli, von 11 bis 13 Uhr im Umweltbüro (Stadthaus I). Wer die Informationen gern schwarz

12.07.1999
Sechsteilige Serie zum Erneuerungsschwerpunkt Südost. Folge 1: Im Hafen soll Altes mit Neuem verbunden werden / Zweckmäßige Infrastruktur schon vor 100 Jahren
(SMS) Einst blühte an Münsters Hafenkais, in Lagerhäusern und Kontoren das Geschäft mit Getreide und Holz. Auf Wasser, Schienen und Straßen herrschte emsige Betriebsamkeit. Münsters Hafen feiert in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag. Seit den 60er Jahren hat der Hafen immer mehr an Bedeutung verloren. Jetzt soll er sich mit neuem Leben füllen. Vor 100 Jahren, am 15. und 16. Oktober 1899, w

12.07.1999
Sprachkenntnisse und Kontakte zu Einheimischen sind wichtig für die Integration
(SMS) Wie ergeht es Aussiedlerinnen in Münster, wo gibt es Erfolge bei der Integration in ihrer neuen Heimatstadt, gibt es auch Schwierigkeiten? Das war Thema einer Gesprächsrunde, zu der Oberbürgermeisterin Marion Tüns 20 aus Polen und der Sowjetunion stammende Frauen eingeladen hatte. Den Auftakt bildete ein Empfang im Friedenssaal, anschließend folgte in lockerer Atmosphäre beim Kaffeetr

Seite 1779 von 1899
Seite 1779 von 1899

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation