23.11.2000
(SMS) Über die attraktiven Sonderangebote für Busse und Züge in Stadt und Region Münster, über Park + Ride, Parkhäuser und -plätze und das Geschehen rund um die vier Weihnachtsmärkte informiert die Verkehrszeitung münster.mobil. Das Planungsamt und das Presse- und Informationsamt der Stadt Münster lassen das Blatt (8 Seiten, 196 000 Auflage) in Münster und in mehreren Städten und Gemei

23.11.2000
Für Polizei und Ordnungskräfte ist wieder Großeinsatz angesagt
(SMS) Längere Parkhaus-Öffnungszeiten, Sonderparkplätze und preisgünstige Tarife erwarten mit dem Auto anreisende Besucher der Weihnachtsmärkte und Geschäfte an den vier Adventswochenenden in der Innenstadt von Münster. Einschließlich Sonderparkplätzen und P+R-Plätzen bietet die Stadt Stellflächen für 7500 Autos. Samstags stehen folgende Sonderparkplätze zur Verfügung: LWL-Parkplät

23.11.2000
Münster ist auf den Weihnachtsansturm vorbereitet / Extra-Stellplatz für Reisebus-Karawanen, Sonderparkplätze für Autos, mehr Verbindungen im ÖPNV
(SMS) Kinder bis elf fahren zum Nulltarif, Erwachsene werden beim Ticketkauf zu Kindern: Mit dieser Bescherung lockt Münster die City-Besucher an den vier Adventswochenenden (ab 2./3. Dezember) im Stadtgebiet in Busse und Züge. Gäste aus der Region zwischen Gronau, Warendorf und Beckum, Ibbenbüren und Coesfeld sind ebenfalls gut bedacht. Kinder benutzen Bus und Bahn kostenlos. Erwachsene bezah

22.11.2000
(SMS) Auf der Loddenheide werden am Donnerstag, 23. November, ab 20 Uhr eine Fünf-Zentner-Bombe und eine Ein-Zentner-Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft. Aus diesem Grund werden die Straßen Loddenheide, An den Loddenbüschen, Höltenweg, Schuckertstraße und Trauttmansdorffstraße ab 19.30 Uhr bis vorraussichtlich 20.30 Uhr gesperrt. Fragen zur Sperrung beantwortet die städtische Feuer

22.11.2000
Bilanz vom Amt für Stadtentwicklung und Statistik: Gesamtbestand steigt auf 138 105
(SMS) In Münster wurden von Januar bis September 2000 weniger Genehmigungen für Wohngebäude und Wohnungen beantragt als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Zu diesem Ergebnis kommt das Amt für Stadtentwicklung und Statistik, das jetzt die aktuellen Zahlen zum Wohnungsbau vorlegt. Die Entwicklung entspricht nach Angaben des Amtes einem bundesweiten Trend und wird auf den zunehmend entspannten

22.11.2000
WDR-Serie macht Ausflug nach Münster / Autogrammstunde am Prinzipalmarkt
Die "Anrheiner" verlassen ihr Viertel in Köln: Zwei Paare der beliebten WDR-Fernsehserie (sonntags, 17.45 Uhr) reisen vom Rhein an die Aa. Die Schauspieler Helga Op gen Orth, Samy Orfgen, Günter Wolf und Ludger Burmann, die seit zweieinhalb Jahren fest zum Ensemble der Fernsehserie gehören, werden am Dienstag, 28. November, und am Mittwoch, 29. November, auf und um den Prinzipalmarkt herum ein

22.11.2000
(SMS) Ausprobiert und für gut befunden - die 3a der Pötterhoek-Grundschule testete bei ihrer Klassenführung gleich das jüngste Angebot der Stadtbücherei. Seit wenigen Tagen wartet in der Kinderbücherei im Untergeschoss ein Multimedia-PC auf spielfreudige Mädchen und Jungen im Grundschulalter. Bestückt ist er mit sechs Spielen für Mädchen und Jungen ab sechs Jahren, bei denen junge Det

21.11.2000
Oberbürgermeister zur Ankündigung des Landes / Offene und umfassende Information angemahnt
(SMS) Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann hat Münsters Bürgerschaft aufgerufen, die Debatte um den vorgesehenen Forensik-Standort Münster "sachlich, mit Sorgfalt und Verantwortung" zu führen. Eine angstbesetzte Diskussion über psychisch kranke Straftäter sei dem auch menschlich schwierigen Problem nicht angemessen. Tillmann reagierte damit auf die Ankündigung der Landesregierung, bei H

22.11.2000
40 Mitarbeiter tauschten sich bei Jahrestreffen im Gesundheitshaus aus
(SMS) Für psychisch kranke Menschen, ihre Angehörigen und Freunde ist der Notdienst nicht mehr weg zu denken: Durchschnittlich vier Mal, gelegentlich aber auch zehn Mal und öfter ist die schnelle fachliche Hilfe des Krisendienst-Teams am Wochenende gefragt. "Bei 60 Stunden Bereitschaft von Freitag, 20 Uhr, bis Montag, 8 Uhr, gelangen die Mitwirkenden dabei schon mal an die Grenze der Belastbark

21.11.2000
Arbeitskreis "Zivilcourage" verständigte sich auf Eckpunkte für Förderrichtlinien
(SMS) Münster kann das Programm "Kommunen gegen Rechtsextremismus" für Aktionen, Ideen und Projekte nutzen, die effektive und nachhaltige Wirkung zeitigen. Das war einhellige Meinung eines Arbeitskreises "Zivilcourage", zu dem Sozialdezernentin Dr. Agnes Klein ins Stadtweinhaus eingeladen hatte. Vertretungen aus Politik und Religionsgemeinschaften, Ausländerbeirat, Wirtschaft, Hochschulen und P

21.11.2000
Die Kulturdezernentin der Stadt Münster, Helga Boldt, ist neues Mitglied im Kulturausschuss des Deutschen Städtetages. Der Vorstand des Städtetages NRW wählte die Dezernentin in dieses Amt.

21.11.2000
"Künstlerinnenpreis unterwegs" präsentiert Kurzfilme von Frauen
(SMS) "Abnehmen in Essen" ist wohl ihre bekannteste Fernsehdokumentation, für die Regisseurin Claudia Richarz mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet wurde. Aber auch ihre früheren Kurzfilme geben interessante Einblicke in das Schaffen einer Regisseurin, also in einen Beruf, in dem Frauen in der Bundesrepublik sich nur selten tummeln. Über Arbeitsansätze in diesem Genre, über Chancengleichheit im

20.11.2000
(SMS) Über Urlaub an der Elbe informiert die sechswöchige Ausstellung im Schaufenster vom städtischen Umweltbüro, Stadthaus I. Die Ausstellung ergänzt das Beratungsangebot von Ute Wichelhaus von der Informationsstelle für nachhaltigen Tourismus und Dirk Stedding vom Verein Mobil ohne Auto. Die beiden Experten erklären in ihrer Sprechstunde am Mittwoch, 22.November, welche Urlaubsziele an de

20.11.2000
Auswahlverzeichnis informiert über Bücher und Arbeitshilfen
(SMS) Unter dem Titel "Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit" hat die Stadtbücherei ein Literatur-Auswahlverzeichnis aufgelegt. Es gibt einen Überblick über empfehlenswerte Bücher, Nachschlagewerke und Praxisempfehlungen und will Fachkräfte vor allem in Schulen, Jugendeinrichtungen und Weiterbildung in ihrer Arbeit unterstützen. Alle Titel in diesem Faltblatt stehen aus dem Bestand de

20.11.2000
Bezirksverwaltung stellt sich mit neuem Faltblatt vor
(SMS) Der Personalausweis muss vor dem Skiurlaub noch verlängert werden, für die Adventsfeier im Verein fehlen noch Abfallsäcke und die Anmeldung für den Volkshochschulkurs drängt. Wer in Wolbeck, Angelmodde oder Gremmendorf wohnt, kann das alles und noch manches mehr auf einmal erledigen und muss dabei nicht mal in die Stadt fahren: Die Bezirksverwaltung Südost stellt ihr komplettes Service

20.11.2000
(SMS) Freie Träger können sich um den Betrieb der neuen Kita bewerben, die im August 2001 im Baugebiet Gremmendorfer Weg/Loddenbach ihre Pforten öffnen wird. Die Einrichtung soll mit drei "Regelgruppen" für insgesamt 75 Kinder starten. Mit ihr errichtet die Stadt erstmals ein Passivenergiehaus. Dadurch sinkt der Heizwärmedarf gegenüber der Niedrigenergie-Bauweise nochmals um die Hälfe. Die

17.11.2000
(SMS) Münsters Stadtverwaltung belegt im Vergleich der "virtuellen Rathäuser" deutscher Großstädte den zweiten Platz. Zu diesem Urteil über das Stadtnetz publikom (www.muenster.de) kommt die Zeitschrift Tomorrow in ihrer jüngsten Ausgabe (09.11.2000). Den ersten Platz unter den Großstädten billigt sie Bremen zu, die Ränge drei bis fünf belegen Nürnberg, Mannheim und Leipzig.

17.11.2000
(SMS) Was muss man beachten, wenn man ein Tier verschenkt? Fragen zu diesem Thema beantwortet Dr. Martin Schmissas vom Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt in der Expertensprechstunde am Montag, 20. November, im Umweltbüro, Stadthaus I. Von 9.30 Uhr bis 13 Uhr erklärt der Veterinärmediziner persönlich oder am Telefon (4 92-31 31), welche Ansprüche Tiere stellen und wie sie artgerecht

17.11.2000
Einsatz und Pioniergeist: Skateboard-Unternehmer wird für "hohes wirtschaftliches Engagement" ausgezeichnet
(SMS) Titus Dittmann wird mit dem Wirtschaftspreis der Stadt Münster ausgezeichnet. Der Geschäftsführer der H.o.T. House of Titus GmbH - sie gehört zu den weltweit dominierenden Skateboardunternehmen - habe "durch sein hohes wirtschaftliches Engagement dazu beigetragen, den Wirtschaftsstandort zu stärken und besonders im Bereich Jugend-Lifestyle zu profilieren". Dies gab Münsters Wirtschaft

17.11.2000
OB Tillmann empfing Amtschefs der Innenministerien im Rathaus
(SMS) Wichtige Vorberatungen zur bevorstehenden Innenminister-Konferenz von Bund und Ländern (IMK) sind in dieser Woche in Münster geführt worden: Da NRW-Innenminster Fritz Behrens im laufenden Amtsjahr turnusmäßig den Vorsitz der Länderkonferenz hat, lud der Düsseldorfer Staatssekretär Wolfgang Riotte als Gastgeber seine Kollegen aus ganz Deutschland diesmal in die Westfalenmetropole ein.

Seite 1669 von 1903
Seite 1669 von 1903

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation