18.01.2013
LWL-Landesmuseum mit 33 Kunstwerken zu Gast im Stadtmuseum Münster / Initiative des Fördervereins
Münster (SMS) Auf dem Prinzipalmarkt herrscht, im Schatten von Rathaus und Stadtweinhaus, geschäftiges Markttreiben. 1865 hält der Landschafts- und Architekturmaler Cornelis Springer mit Sorgfalt und Detailtreue diese Impressionen auf seinem Gemälde fest. Sieben Jahre später bannt der Niederländer Münsters „Gute Stube“ in einer anderen Perspektive noch einmal auf die Leinwand. - Zwei

18.01.2013
Willkommens-Info für ausländische Wahlmünsteraner
Münster (SMS) "Welcome to Münster" - Willkommen in Münster: Nicht deutschsprachige Wahlmünsteraner und ihre Familien, die auf Zeit oder auf Dauer hier leben wollen, finden die für den Start wichtigen Informationen in einer englischsprachigen Veröffentlichung. Das städtische Presseamt hat seine gleichnamige Publikation überarbeitet und legt sie in der nunmehr 3. aktualisierten Auflage vor.

18.01.2013
Münster (SMS) Karin Rietman, die sich beim Naturschutzbund (Nabu) um das Streuobstwiesenprojekt kümmert, beantwortet am Montag, 21. Januar, in der Umweltberatung im Stadtwerke CityShop Fragen zu Obstgehölzen. Zwischen 15.30 und 17.30 Uhr ist sie an der Salzstraße zu erreichen, Tel. 4 92-67 67. Sie hilft bei der Sortenauswahl und kann den jeweiligen Aufwand für die Pflege der Bäume einschätz

17.01.2013
Münster (SMS) Lüftungsanlagen in Alt- und Neubauten sind das Thema der offenen Sprechstunde, die die Verbraucherzentrale am Montag, 21. Januar, im Stadthaus 3, Albersloher Weg 33 anbietet. Die Energieberaterinnen Silke Krajewski und Silke Puteanus erläutern zwischen 9 und 16 Uhr, wann ein Lüftungskonzept notwendig ist und was zentrale bzw. dezentrale Lüftungsanlagen mit und ohne Wärmerückge

18.01.2013
Themenabende im Stadtarchiv 2013 / Von geheimen Registraturen und Rekordmeister Bayern München
Münster (SMS) Haben alte Akten etwas zu erzählen? Können historische Urkunden und Protokolle spannend sein, Plakate und Fotos aus vergangenen Jahren faszinieren? Den besten Beweis für lebendige Geschichte liefern seit mehr als zehn Jahren die Themenabende des Stadtarchivs. Münsters Vergangenheit nicht in staubtrockenen Chronologien und ermüdenden Referaten, sondern anschaulich, unterhaltsam

17.01.2013
(SMS) Eine neue Kita soll auch am St. Josefs-Kirchplatz entstehen. Geplant sind 50 Plätze, davon 16 U-3- Plätze. Das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien möchte die Nachbarn der geplanten Kita gemeinsam mit Vertretern des Amtes für Immobilienmanagement und des Amtes für Grünflächen und Umweltschutz über den Stand der Planungen informieren und lädt die Nachbarschaft des St.Josef-Kirch

17.01.2013
(SMS) Friedenssaal und Bürgerhalle bleiben in der kommenden Woche vom 21. Januar bis einschließlich Montag, 28. Januar, geschlossen. In der Bürgerhalle wird die Informationstheke umgebaut und vergrößert damit den zahlreichen Besuchern und Touristen einfacher und ohne größere Wartezeiten geholfen werden kann.

16.01.2013
Rund 250 Mitarbeiter befreien Straßen und Radwege vom Schnee / Informationen im Internet / Kostenfreie Hotline
(SMS) Frostige Temperaturen und immer mal wieder Schnee: Es bleibt winterlich in den nächsten Tagen. Für die Mitarbeiter der Abfallwirtschaftsbetriebe (AWM) bedeutet das weiterhin Dauereinsatz im Winterdienst. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (15. / 16.1.) räumten sie Hauptverkehrsstraßen und Busstrecken, befreiten Radwege vom Schnee und bereiteten den Domplatz für den Wochenmarkt vor.

22.01.2013
Rechtliches Prüfverfahren aufwändig, aber ohne Nachverhandlungen abgelaufen
(SMS) Amelsbüren soll einen zweiten Lebensmittelmarkt bekommen. Die Stadt wünscht sich im Süden des Stadtteils einen "Nachbarschaftsladen" von rund 800 Quadratmetern Verkaufsfläche. Fünf Firmen haben fristgerecht Gebote zur Ausschreibung der Stadt Münster eingereicht, der Rat der Stadt entschied sich in seiner letzten Sitzung des Jahres 2012 für einen der Bieter. Da vier der fünf Angebo

16.01.2013
Exponierte Lage in der südlichen Innenstadt / Wohnen – Arbeiten – Schwimmen / EU-weites Verfahren
(SMS) Das Grundstück des ehemaligen Stadtbades Süd am Inselbogen soll wieder bebaut werden. Die Stadt sucht einen Investor, der die 5000 Quadratmeter große Fläche im Geistviertel vis à vis der denkmalgeschützten Gartenstadt "Grüner Grund" ihrer exponierten Lage entsprechend hochwertig bebaut. Die Fläche im Bereich der südlichen Innenstadt eignet sich zum Bau von Wohnungen, Büros und Arzt

15.01.2013
Vortragsreihe zur Denkmalschutz-Ausstellung in der Dominikanerkirche / Zum Auftakt "Wohnen in Kasernen"
(SMS) Im Rahmenprogramm der Ausstellung "Seht, welch kostbares Erbe! Bedrohte Denkmale in Deutschland" der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und der städtischen Denkmalpflege in der Dominikanerkirche an der Salzstraße werden in vier Vorträgen unterschiedliche aktuelle Aspekte der Denkmalpflege vorgestellt. Die Vorträge am 17., 24. und 31. Januar sowie am 7. Februar beginnen jeweils um 17.30 Uhr

14.01.2013
Erste Angebote stehen schon im Internet / Infotermin für Firmen am Donnerstag, 17. Januar
Münster (SMS) Bei vielen Unternehmen, Verwaltungen und Einrichtungen steht der jährliche Girls' Day dick im Kalender. Am 25. April ist es wieder soweit. Dann bietet der Mädchenzukunftstag Arbeitgebern in den Bereichen Handwerk, Naturwissenschaften und IT wieder eine Chance, Schülerinnen für ihr Arbeitsfeld zu begeistern - parallel zum "Münsteraner Jungentag" und dem bundesweiten Boys Day. Er

14.01.2013
(SMS) Am 16. Januar wird im Stadtmuseum Münster um 19 Uhr das Begleitprogramm zur Ausstellung "350 Jahre viel Platz! Schlossplatz – Hindenburgplatz – Neuplatz" fortgesetzt. Prof. Dr. Eberhard Grunsky, Landeskonservator Westfalen-Lippe i.R., stellt in seinem Vortrag "Münsters Schlossplatz und seine Geschichte im europäischen Vergleich" die historischen und baugeschichtlichen Verbindungen des

14.01.2013
Münster (SMS) Auch 2013 führt die Stadtbücherei ihre „Gespräche im Erker“ fort. Für Donnerstag, 17. Januar, hat Prof. Ferdinand Menne eine Streitschrift gegen positives Denken ausgesucht - „Miese Stimmung“ von Arnold Retzer. Der Arzt und Psychologe analysiert darin den Zwang zum positiven Denken, zeigt Wege aus dieser Happiness-Falle auf und erklärt den Wert von Angst, Zweifel und s

16.01.2013
Münster (SMS) Das Stadtmuseum Münster schließt am Sonntag, 20. Januar, bereits um 16 Uhr. Anlass ist der Neujahrsempfangs des Fördervereins.

14.01.2013
Münster richtet Ombudsstelle für Ideen, Kritik und Anregungen ein
(SMS) Im Juni 2012 beschloss der Rat der Stadt Münster die Einrichtung einer Ombudsstelle für Kundinnen und Kunden des Jobcenters Münster. Seit Oktober 2012 gibt es nun die Möglichkeit für Menschen, die im Jobcenter beraten und betreut werden, an jedem Montag von 16 bis 18 Uhr in der Ombudsstelle im Stadthaus 1 an der Klemensstraße Rat und Unterstützung zu suchen (Terminvereinbarungen unter

11.01.2013
(SMS) Das Sportamt der Stadt weist darauf hin, dass wegen der aktuellen Wetterlage mit Nachtfrösten und Plusgraden tagsüber zusätzlich zu den Rasen- nun auch die Tennenplätze bis auf weiteres gesperrt werden müssen .

14.01.2013
Münster (SMS) Obstbäume sind eine Bereicherung für jeden Garten. Im Frühjahr begeistern die schönen Blüten, später im Jahr die leckeren Früchte. Die Bäume sind ideale Schattenspender und bieten Lebensraum für Vögel und andere Tiere. Tipps und Informationen zur Sortenauswahl und zum Pflanzen gibt es in der städtischen Umweltberatung im Stadtwerke CityShop, Salzstraße 21. Umweltberateri

11.01.2013
Stadt und Einzelhandelsverband werben für umweltverträgliche Streumittel / Faltblatt informiert Anlieger
Münster (SMS) Der Einsatz von Streusalz mag auf den ersten Blick bequem und effektiv sein, aber die schädlichen Nebenwirkungen sind gravierend: Das Salz schadet Bäumen und Grünflächen, belastet Gewässer und Grundwasser, lässt Fahrzeuge, Brücken und Straßenlaternen rosten, lockert Gehwegplatten, greift das Mauerwerk von Gebäuden an und verätzt die Pfoten von Hunden und Katzen. Aber was t

11.01.2013
Dr. Anna Ringbeck übernimmt zum 1. März Leitung der Volkshochschule Münster
Münster (SMS) Bildung für alle - unabhängig von sozialer Schicht, Bildungsabschluss, Alter oder Weltanschauung. Diesem Auftrag hat sich auch die Volkshochschule Münster verschrieben. Rund 2000 Veranstaltungen und 48 000 Unterrichts- und Beratungsstunden öffneten im Vorjahr das Tor zur Weiterbildung im Beruf und in vielen gesellschaftlichen Bereichen. Ab dem 1. März wird Dr. Anna Ringbeck

Seite 821 von 1911
Seite 821 von 1911

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation