23.12.1998
Wichtiger Baustein für städtisches Technologiekonzept
(SMS) Die Stadt Münster dokumentiert, daß sie es ernst damit meint, sich als Technologiestandort zu profilieren", erklärte Stadtdirektor Horst Freye anläßlich der Gesellschafterversammlung der Technologiehof Münster GmbH. Die Stadt Münster hat die Gesellschaftsanteile der Westdeutschen Landesbank und der Provinzial übernommen. Sie ist jetzt zusammen mit der Sparkasse Münster und den Stadt

22.12.1998
Bei der Anmeldung gibt es ein "mobil.paket" mit Karten, Fahrplänen, Broschüre und Gutschein für ein Monatsticket
(SMS) Münsters Neubürger können ihre Stadt in allen Dimensionen erfahren. Bei der Anmeldung in den Bürgerämtern im Stadthaus I und in den Bezirksverwaltungen erhalten sie außer der "Neubürgermappe" jetzt auch ein "mobil.paket". Es besteht aus einer informativen Broschüre mit nützlichen Tips rund um Mobilität und Verkehr, Übersichtskarten, Streckenfahrplänen der Deutschen Bahn und einem

22.12.1998
(SMS) Dr. Norbert Emmerich (2.v.l.), Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Münster, freute sich über die Geste: Mit der druckfrischen Dokumentationsbroschüre, dem PAX-Video und einer PAX-Aktie von Otmar Alt bedankten sich Uwe Köhler (3.v.l.), Regisseur und künstlerischer Leiter von Theater Titanick, und Kulturdezernentin Helga Boldt (l.) bei der Kulturstiftung der Sparkasse Münster für die F�

22.12.1998
Benennung durch Oberbürgermeisterin Marion Tüns am 31. Dezember / Idee von Alfons Allkemper aus dem Jahr 1995
(SMS) Die Idee hatte Alfons Allkemper aus Laer schon vor gut drei Jahren: "Ich schlage vor, den Innenhof des Rathauses ‘Platz des Westfälischen Friedens’ zu nennen", heißt es in einem Schreiben des münsterschen Gästeführers vom 18. Oktober 1995. Realisiert wird sowohl seine Idee als auch ein entsprechender Antrag der städtischen CDU-Fraktion vom November 1997 am letzten Tag des Jubiläum

22.12.1998
(SMS) Wegen der großen Nachfrage wird die Lesung mit Martin Walser am 31. Januar vom Rathaus-Festsaal in das Große Haus der Städtischen Bühnen verlegt. Karten für die Veranstaltung des Kulturamtes - in Zusammenarbeit mit dem Literaturverein - sind ab sofort an den Vorverkaufsstellen der Städtischen Bühnen erhältlich. Walser, Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels, liest um 12 Uhr

22.12.1998
Jday: Ideen der Erwachsenen auf dem Prüfstand / Preisverleihung
(SMS) Jday - ein Tag, der ausschließlich den Jugendlichen gehörte. Als Bestandteil der Werkstattschau AgendARENA war die Veranstaltung vom städtischen Agenda-Büro organisiert worden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befaßten sich mit der Lokalen Agenda 21 und entwickelten ihre eigenen Vorschläge für ein Münster in der Welt von morgen. Sie setzten sich aber auch mit den rund 50 bereits vo

22.12.1998
Filigranes Objekt aus dem 15. Jahrhundert erzählt im Stadtmuseum vom Weihnachtsbrauch / Ausstellung bis April verlängert / 22 000 Besucher
(SMS) Es ist nur ein filigranes Fragment, kaum vier Zentimter groß, und doch läßt sich an ihm noch ein Stück Weihnachtsbrauchtum ablesen: Kurz vor Abschluß der Ausgrabungen auf dem Parkplatz Stubengasse förderten die Archäologen ein Teilstück einer Christkindwiege aus dem 15. Jahrhundert zutage. Fein modelliert und immer noch gut erkennbar ist das Jesuskind. Es ruht in der Wiege, den Kopf

22.12.1998
Amt für Kinder, Jugendliche und Familien hat allgemeine und aktuelle Informationen neu zusammengestellt / Auch Angebote an Schulen jetzt dabei
In Familien und Kindertageseinrichtungen läuft sie seit Jahren unter dem Namen "Bärchen-Broschüre" - das Heft, mit dem das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien regelmäßig Eltern und Fachleute über die aktuellen Tagesbetreuungsangebote in Münster informiert. Nun taucht der Bär nicht mehr nur als Bild, sondern auch im Titel auf: "Bärenstark - Tagesbetreuung in Münster" heißt die Neua

21.12.1998
(SMS) Seinen 90. Geburtstag feiert am Dienstag, 22. Dezember, Dr. Bernhard Böcker. Er gehörte dem Rat der Stadt von 1952 bis 1956 an und hat in dieser Zeit in mehreren Ausschüssen und Gremien mitgewirkt. "In den schweren Jahren des Wiederaufbaus waren Sie bereit, besondere Verantwortung für die Menschen in der Stadt Münster zu tragen", erinnert denn auch Oberbürgermeisterin Marion Tüns in e

21.12.1998
Kuratorium hat Zuschuß-Entscheidungen für 1999 getroffen / Lokale Potentiale stärken und Öffnung für internationale Entwicklungen
(SMS) Förderleitlinen sind entwickelt und formuliert, Zuschuß-Anträge gesichtet und bewertet, Videobänder gesehen und Aufführungsbesuche abgeschlossen - kurz, das Theaterkuratorium hat seine Arbeit getan und über die Fördermittel für freies professionelles Theater in Münster entschieden. Die Vergabe von Zuschußmitteln durch ein unabhängiges Fachgremium ist zentraler Baustein der neuen T

21.12.1998
Region Münster hat "hervorgehobene Stellung" / Unternehmen weicht Frage nach künftiger "Service-Niederlassung" aus
(SMS) Nach Angaben der Deutschen Post AG ist in Münster von der geplanten Schließung sämtlicher Postdirektionen "nur ein kleiner Teil der Arbeitsplätze unmittelbar betroffen". Wie es in einem Schreiben der Post-Generaldirektion an Oberbürgermeisterin Marion Tüns weiter heißt, nehme die Region Münster als Standort von zwei Niederlassungen des Unternehmens gegenüber vielen anderen Regionen

21.12.1998
Museum und Friedenssaal laden zum Besuch ein / Am 23. und 24. Dezember Domplatz-Wochenmarkt / Müllabfuhr früher
(SMS) An Heiligabend, am ersten und zweiten Weihnachtstag, an Silvester und Neujahr ist die Stadtverwaltung einschließlich Bezirksverwaltungen, Stadtbibliothek, Bürgerberatung, Hallenbädern und Kfz-Zulassungsstelle geschlossen. Dennoch ist auch über Weihnachten für Abwechslung gesorgt. Friedenssaal, Stadtmuseum und Theater laden an mehreren Tagen zum Festtagsbesuch ein. Und gleich an zwei auf

21.12.1998
Abschlußkonzert zum Jubiläumsjahr mit dem Consortium Vocale
(SMS) Mit dem Leitwort "Ich sinne Gedanken des Friedens" bildet das Silvesterkonzert des Consortium Vocale unter der Leitung von Domchordirektor Heinz-Gerd Freimuth den musikalischen Abschluß des Jubiläums "350 Jahre Westfälischer Friede" in 1998. Zusammen mit Brigitte Langnickel-Köhler, Harfe, und dem Sprecher Michael Holm bringt der 25köpfige A-cappella-Chor Besinnliches zu Gehör. Im Pro

21.12.1998
(SMS) Zum zweiten Mal in diesem Jahr erläuterte Oberbürgermeisterin Marion Tüns einer Versammlung gekrönter Häupter die historische Bedeutung des Friedenssaals. Die elf kleinen Sternsinger trugen Kronen aus goldbemalter Pappe und farbenfrohe Kostüme. Die Kinder aus der St. Sebastian-Pfarre, im Alter zwischen acht und 13 Jahren, waren zusammen mit ihren Eltern, dem Präsidenten des Kindermiss

21.12.1998
Infomobil steuert im nächsten Jahr die Stadtteilmärkte an
(SMS) Das Abfall-Infomobil steht am Mittwoch, 23. Dezember, zum letzten Mal von 9.30 bis 13 Uhr auf dem Wochenmarkt am Dom. Mit dem Jahreswechsel verabschiedet sich die Abfallwirtschaftsberatung vom größten Wochenmarkt in Münster, um künftig verstärkt auf den Märkten in den Stadtteilen präsent zu sein. Vier Jahre steuerte die Abfallwirtschaftsberatung den Wochenmarkt in der Stadtmitte an.

21.12.1998
Faltblatt informiert über Künstler und Konzerte
(SMS) Temperamentbündel Aziza Mustafa Zadeh solo am Piano, Ausnahmegitarrist James Blood Ulmer im Bund mit seinem erlesen besetzten Jazztrio oder ein swingendes 33köpfiges Bundesjugendjazzorchester - das 17. Internationale Jazz Festival Münster verspricht Augen- und Ohrenschmaus zugleich. Zur Einstimmung auf Künstler und Konzerte ist ein Faltblatt erschienen, daß über alle 20 Programmpunkte

18.12.1998
Behindertenkommission schlägt Schulen Dialog über sonderpädagogische Fördergruppe in der Sekundarstufe I vor
(SMS) Die "Kommission zur Förderung der Integration von Menschen mit Behinderungen" schlägt den weiterführenden Schulen einen Dialog vor, um gemeinsam nach Möglichkeiten zur schulischen Integration von Kindern mit Behinderungen in der Sekundarstufe I zu suchen. "Die Kommission möchte sich gerne als Diskussionsforum für Lehrer und Lehrerinnen sowie für die Eltern von Kindern mit und ohne Beh

18.12.1998
(SMS) Das Kinder- und Jugendzentrum Wuddi ist ab Montag, 21. Dezember, bis einschließlich Neujahr geschlossen. In der ersten Januarwoche öffnet die städtische Einrichtung am Idenbrockplatz 8 wieder ihre Pforten. Kindertreff für Mädchen und Jungen von sechs bis zwölf Jahren ist wie gewohnt ab 15 Uhr, das Café für Jugendliche ab zwölf Jahren ist ab 16 Uhr geöffnet. Das Schülercafé lädt

18.12.1998
Arbeiten im Zeit- und Kostenplan / Richtfest im Januar, Eröffnung im Juni
(SMS) Daß vor dem Hauptbahnhof eine Radstation gebaut wird, weiß jeder Münsteraner. Wie sie funktionieren und welchen Service sie bieten wird, was sie kostet und ob es eine "Benutzungspflicht" geben wird - kaum jemand dürfte auf solche Fragen nicht schon die unterschiedlichsten Antworten und Vermutungen gehört haben. Was sich ab Mitte 1999 wirklich auf dem Bahnhofsvorplatz abspielen wird, bea

18.12.1998
Parken in der zweiten Etage wird kinderleicht / Kritik war Anlaß für Neuentwicklung
(SMS) Die niederländischen Fahrradstationen gaben für die Planungen in Münster wichtigen Anschauungsunterricht. Dennoch wird Münster mit seiner Station dem benachbarten "Fahrradland" in puncto Benutzerfreundlichkeit zwei wesentliche Schritte voraus sein. Zum einen kann man hier auf einer flachen Rampe in die Station fahren und herausradeln, während man in den Niederlanden sein Vehikel auf ein

Seite 1840 von 1911
Seite 1840 von 1911

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation