29.12.1998
Im Januar starten neue Kurse / Aspekte der Fotografie
(SMS) Wer glücklicher Besitzer eines silbernen Ringes, einer Brosche, eines Kettenanhängers oder von Ohrringen werden möchte, kann sich das edle Stück im Jugendinformations- und -beratungszentrum (Jib) selbst schmieden. Außerdem starten im Januar mehrere Kurse und Workshops in den Bereichen Fotografie und Musik. Den Kurs "Silberschmieden" hat die städtische Einrichtung auf vielfachen Wunsc

29.12.1998
Ausschuß kann Senkung und teilweise Abschaffung rückwirkend zum Januar 1999 beschließen
(SMS) Die Stadtverwaltung wird dem Planungsausschuß vorschlagen, die Fehlbelegungsabgabe an das gesunkene Mietpreisniveau im freifinanzierten Wohnungsbau anzugleichen und in einigen Gebieten ganz abzuschaffen. Nach Angaben von Stadträtin Helga Bickeböller wird dazu bereits im Februar eine Beschlußvorlage vorliegen. "Wenn der Ausschuß unserem Vorschlag folgt, kann die Abgabe rückwirkend zum 1

29.12.1998
(SMS) Mit dem Thema "Impfungen - was Sie wissen sollten" befaßt sich vom 1. bis 15. Januar der automatische Ansagedienst des Gesundheitstelefons unter der Nummer 01 15 02. Impfungen sind wichtig zur Vorbeugung gegen eine Reihe schwerwiegender Infektionskrankheiten. Der Telefontext nennt die verschiedenen Schutzmöglichkeiten.

29.12.1998
Abfuhrtermine kommen per Post ins Haus / Gutscheine für Briefkasten-Aufkleber und Kompostproben
(SMS) Wann wird der Gelbe Sack abgeholt, wann Restmüll, Bioabfall und Papier? Auch 1999 gibt es wieder den Entsorgungskalender der Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (AWM) mit allen Terminen auf einen Blick. Mit der Post kommt er bis zum 31. Dezember in jeden Haushalt. Es lohnt sich, einen Blick in den Stadtplan der Broschüre zu werfen, der die Abfuhrbezirke darstellt. Mit der abschließenden A

29.12.1998
(SMS) Zum Neujahrsempfang von Rat und Verwaltung der Stadt lädt Oberbürgermeisterin Marion Tüns am Sonntag, 10. Januar, um 11 Uhr in das Rathaus ein. Als Festrednerin wird diesmal Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn zu Gast sein. Nach deren Vortrag besteht bei einem Umtrunk Gelegenheit, sich bei Gesprächen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Auch die Kinder sind eingeladen. Für

29.12.1998
Frauen und Kinder aus zehn Nationen feierten im städtischen Wohnheim an der Theißingstraße
(SMS) Weihnachtsmann und Nikolaus sind in vielen Kulturen zu Hause. Daß speziell der Nikolaus, der weitgereiste Heilige mit weißem Bart und rotem Bischofsgewand, aber auch kongolesische Weihnachtslieder mitsummen kann und sich zu iranischen Weihnachtsklängen zu bewegen weiß, zeigte er bei einem Besuch im städtischen Flüchtlingswohnheim an der Theißingstaße. Dort überraschte er zu Weihnach

29.12.1998
(SMS) Die Geschäftsstelle der Stadtwerbung und Touristik, Klemensstraße 9, bleibt am Montag, 4. Januar, geschlossen. Grund sind Inventurarbeiten.

28.12.1998
(SMS) Ab 1. Januar 1999 bietet das Bürgerbüro Ost, Drostestraße 7, längere Öffnungszeiten an. Die Handorferinnen und Handorfer können die Dienstleistungen des städtischen Bürgeramtes dann auch dienstags vormittags von 9 bis 12 Uhr im Bürgerbüro in Anspruch nehmen. Am Dienstag nachmittag bleibt wie bisher von 13.30 bis 17 Uhr geöffnet. Das Versicherungsamt berät weiterhin während der �

28.12.1998
Winter-Waldspiele, Brutzeln und Sockenpuppen-Basteln / Spieltreff in Kita Legdenweg jetzt auch mittwochs
(SMS) Mit einem neuen Programm startet die Kinderoase des Fachwerk Gievenbeck ins neue Jahr. Neues gibt es ab Januar auch im Spieltreff in der Kita am Legdenweg. Er ist künftig nicht nur dienstags und donnerstags, sondern auch mittwochs von 15 bis 18 Uhr geöffnet. Die Turnhalle der Wartburg-Grundschule steht nach den Weihnachtsferien ebenfalls wieder zur Verfügung. Dort kann man sich montags vo

28.12.1998
Der Umbau des Coesfelder Kreuzes hat sich gelohnt
(SMS) Der Umbau des Coesfelder Kreuzes hat für Radfahrer und Fußgänger die Situation vor der Mensa II entscheidend verbessert. Insbesondere dem täglichen Ansturm zur Mittagszeit waren die Fuß- und Radwege schon lange nicht mehr gewachsen. Fußgänger und Radfahrer behinderten sich gegenseitig, mangels ausreichend Fahrradständern wurden Leezen kreuz und quer über die Wege "wild" geparkt. Wie

28.12.1998
(SMS) Die Verwaltungsstrukturreform stand im Mittelpunkt eines Gesprächs von Oberbürgermeisterin Marion Tüns und MdL Anne Garbe (r.). Darin sprach sich die münstersche Landtagsabgeordnete unter anderem für den Erhalt des Landschaftsverbandes mit Sitz in Münster aus. Das Gespräch war zugleich der Antrittsbesuch von MdL Garbe, die seit November die Interessen Münsters im nordrhein-westfälis

23.12.1998
(SMS) Am Stadthaus I wurden zwischen dem 17. und 22. Dezember die Maximalen Immissionskonzentrationen (MIK-Werte) nicht überschritten. Der höchste Tagesmittelwert für Stickstoffdioxid wurde am Dienstag mit 56 Mikrogramm pro Kubikmeter (MIK-Wert: 100) ermittelt. Stickstoffdioxid ist ein wesentlicher Faktor, um die winterliche Luftqualität einzuschätzen. Hauptverursacher für den Stickoxidausst

23.12.1998
(SMS) Mit Gedichten und Auszügen aus Briefen von August Stramm erinnert das städtische Literaturtelefon vom 25. bis 31. Dezember an den Lyriker. Stramm verbrachte seine frühen Kinderjahre in Münster, lebte später in Aachen und Berlin. Stramms Lyrik, mit der er die gewohnten Sprachkonventionen aufbrach, trug ihm Titel wie "Goethe des Expressionismus" oder auch "Stammvater der lyrischen Sprache

23.12.1998
(SMS) Die neue Broschüre über die Radstation kann in einer leicht gekürzten Fassung (ab Donnerstag, 24. Dezember) in Wort und Bild auch im Internet studiert werden. Sie steht im Stadtinformationssystem publikom unter der Adresse "www.muenster.de/stadt/radstation". Die Online-Redaktion des Presse- und Informationsamtes hat in die Seiten ein Formular eingebaut, mit dem Interessierte eine ausführ

23.12.1998
Stadtwerbung Münster legt Touristik-Katalog ´99 vor
(SMS) Einen Tag Münster nur mit Rad und Boot - gemächlich, gemütlich und gesellig? Oder lieber auf gruseligen stadtgeschichtlichen Pfaden in der Innenstadt? Andere bevorzugen vielleicht einen informativen Rundgang zu den Skulpturen dieser Stadt. Egal wie die Vorlieben sind - mit über 80 Angeboten für Freizeit und Feierabend leistet die Stadtwerbung und Touristik Münster Entscheidungshilfe un

23.12.1998
Beratungsstelle für Entwicklungsfragen des städtischen Gesundheitsamtes bietet Unterstützung und heilpädagogische Förderung
(SMS) Eltern sind manchmal nicht sicher, ob ihr Kind sich normal entwickelt: Unruhe, ungeschickte Bewegungen und verzögerte Reaktionen können Anzeichen für Entwicklungsauffälligkeiten sein. Ob Zweifel begründet sind oder nicht, läßt sich klären. Die Beratungsstelle für Entwicklungsfragen im Kindes- und Jugendalter des städtischen Gesundheitsamtes hat ihr umfassendes Beratungsangebot jetz

23.12.1998
Wichtiger Baustein für städtisches Technologiekonzept
(SMS) Die Stadt Münster dokumentiert, daß sie es ernst damit meint, sich als Technologiestandort zu profilieren", erklärte Stadtdirektor Horst Freye anläßlich der Gesellschafterversammlung der Technologiehof Münster GmbH. Die Stadt Münster hat die Gesellschaftsanteile der Westdeutschen Landesbank und der Provinzial übernommen. Sie ist jetzt zusammen mit der Sparkasse Münster und den Stadt

22.12.1998
Bei der Anmeldung gibt es ein "mobil.paket" mit Karten, Fahrplänen, Broschüre und Gutschein für ein Monatsticket
(SMS) Münsters Neubürger können ihre Stadt in allen Dimensionen erfahren. Bei der Anmeldung in den Bürgerämtern im Stadthaus I und in den Bezirksverwaltungen erhalten sie außer der "Neubürgermappe" jetzt auch ein "mobil.paket". Es besteht aus einer informativen Broschüre mit nützlichen Tips rund um Mobilität und Verkehr, Übersichtskarten, Streckenfahrplänen der Deutschen Bahn und einem

22.12.1998
(SMS) Dr. Norbert Emmerich (2.v.l.), Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Münster, freute sich über die Geste: Mit der druckfrischen Dokumentationsbroschüre, dem PAX-Video und einer PAX-Aktie von Otmar Alt bedankten sich Uwe Köhler (3.v.l.), Regisseur und künstlerischer Leiter von Theater Titanick, und Kulturdezernentin Helga Boldt (l.) bei der Kulturstiftung der Sparkasse Münster für die F�

22.12.1998
Benennung durch Oberbürgermeisterin Marion Tüns am 31. Dezember / Idee von Alfons Allkemper aus dem Jahr 1995
(SMS) Die Idee hatte Alfons Allkemper aus Laer schon vor gut drei Jahren: "Ich schlage vor, den Innenhof des Rathauses ‘Platz des Westfälischen Friedens’ zu nennen", heißt es in einem Schreiben des münsterschen Gästeführers vom 18. Oktober 1995. Realisiert wird sowohl seine Idee als auch ein entsprechender Antrag der städtischen CDU-Fraktion vom November 1997 am letzten Tag des Jubiläum

Seite 1827 von 1899
Seite 1827 von 1899

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation