22.02.1999
(SMS) Am Samstag, 27. Februar, treffen sich die Bands "Burn" und "Neon Dream" zu einem Doppelkonzert im Kinder- und Jugendzentrum Wuddi. Die Formation "Burn" besteht seit Herbst 1995 und hatte mit ihrem Wave-Rock bereits etliche Auftritte in Münster und Umgebung. Sie gewann 1997 den Nachwuchswettbewerb des Paul-Gerhardt-Hauses. In diesem Jahr ist die Aufnahme einer ersten CD geplant. "Neon Dream"

22.02.1999
(SMS) Ein Stipendium gewährt Münsters Partnerstadt Orléans einem oder einer Studierenden der Romanistik im Wintersemester 1999/2000 und im Sommersemester 2000. Das Stipendium an der Universität Orléans beinhaltet Unterkunft, Studiengebühren und ein Taschengeld. Bewerben kann sich, wer sein Abitur an einer münsterschen Schule absolviert hat und sich einem Auswahlverfahren stellt. Weitere Inf

22.02.1999
(SMS) Eltern, die für ihre Kinder zum nächsten Kindergartenjahr ab August 1999 einen Platz suchen, sollten sich möglichst umgehend melden. Die Frist für die direkte Anmeldung in Kindergärten, Kindertagesstätten und anderen Tageseinrichtungen läuft am 15. März ab. Die Entscheidung über Aufnahmen liegt bei den Einrichtungen.

22.02.1999
(SMS) Zu einem "Tag der offenen Tür" lädt der Kindergarten "Am Inselbogen" am Samstag, 27. Februar, von 14 bis 17 Uhr in die städtische Einrichtung am Inselbogen 42 ein. Die kleinen und großen Gäste erwartet ein buntes Programm. Ein "Flohmarkt rund ums Kind", Cafeteria und Kaspertheater gehören dazu. Die Kinder können in den Gruppenräumen spielen, bei gutem Wetter auch draußen. Fotoserien

22.02.1999
"Geburtstagskaffee" im Zelt vor dem Stadthaus I / Verkauf von DB-Fahrkarten ergänzt Service
(SMS) Gerade mal ein Jahr alt, und doch schon richtig erwachsen: Mobilé, das "Service-Zentrum für clevere Verkehrsnutzung" in der Bürgerberatung im Stadthaus I, war seit seiner Eröffnung im März 1998 mehr als 20 000mal gefragt. Am Freitag, 5. März, lädt die Einrichtung ab 15 Uhr zum "Geburtstags-Kaffeetrinken" in ein Zelt vor dem Stadthaus I ein. Für eine große Geburtstagstorte wird geso

19.02.1999
Städtische Jugendeinrichtung bietet umfangreiches Sport- und Freizeitprogramm für Frühling und Sommer
(SMS) Das Lorenz-Süd - im Stadtteil Berg Fidel direkt neben Preußenstadion und Großsporthalle gelegen - hat für den kommenden Frühling und Sommer ein umfangreiches Sport- und Freizeitprogramm vorbereitet. Auf der Angebotsliste der Einrichtung des städtischen Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien stehen Beachvolleyball, Streetball, Fußball, Skateboarding, Kanufahrten, Segeln und Ringen

19.02.1999
(SMS) Die städtischen Rasenplätze werden am Wochenende gesperrt. Das Sportamt sieht angesichts der Wetterprognosen für Samstag und Sonntag keine andere Möglichkeit. Bei den Hartplätzen dagegen gibt es keine generelle Regelung. Die Platzwarte werden am Wochenende kurzfristig vor Ort entscheiden, ob auf den Plätzen gespielt werden kann.

19.02.1999
(SMS) Das städtische Literaturtelefon (Tel. 01 15 10) erinnert bis Donnerstag, 25. Februar, an Erich Kästner. Zum 100. Geburtstag des weltberühmten Kinderbuchautors liest Rolfrafael Schröer einen Auszug aus seinem Kästner-Programm für Erwachsene: "Wer nicht hören will, muß lesen".

19.02.1999
(SMS) Am Montag, 22. Februar, zeigt das städtische Kinder- und Jugendzentrum Wuddi im Bürgerhaus Kinderhaus den Film "New Jersey Drive". In der Reihe Wuddi-Pictures für Jugendliche ab 14 Jahren und junge Erwachsene geht es diesmal um zwei minderjährige Schwarze, die ihre Freizeit in gestohlenen Autos verbringen. Schauspieler sind u. a. Gabriel Casseus, Sharon Corley und Gwen McGee. Der Eintrit

19.02.1999
Zerstörte Siedlungsräume und Strukturen - die aussichtslose Situation in den Herkunftsländern
(SMS) Warum kommen Aussiedler nach Deutschland? Was bewegt sie, ihre Zelte abzubrechen, Haus und Hof zu verlassen und ihren Bekanntenkreis aufzugeben, um in eine ungewisse Zukunft zu gehen? Die Gründe dafür sind vielfältig. Vor allem haben die Menschen in ihren Herkunftsländern keine Perspektiven mehr - nichts, wofür es sich lohnen würde, noch länger dort zu bleiben. Dies gilt besonders fü

19.02.1999
(SMS) Neue Bilder von Heiner Geisbe zeigt noch bis zum 25. Februar die Stadthausgalerie am Platz des Westfälischen Friedens. Der Künstler aus Münster vereint in seinen großformatigen nuancenreichen Ölbildern malerische Passagen mit fotorealistischen Abbildungen. Geisbe zeigt seine jüngeren Werke in der Kulturamtsreihe "Ausstellungsraum Münster", einem neuen Forum für Malerei und Grafik. Zw

18.02.1999
Ensemble aus Münsters Partnerstadt legt auf seiner Deutschland- und USA-Tournee Station ein
(SMS) Kammermusik aus dem ausgehenden 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts spielt das Ensemble "Duotone" aus Rishon-le-Zion am Montag, 22. Februar, um 20 Uhr in der Rüstkammer des Rathauses. Zu der musikalischen Begegnung mit dem prominenten Duo aus der israelischen Partnerstadt laden die Deutsch-Israelische Gesellschaft und die Stadt Münster ein (Eintritt frei). Das Ensemble mit Shi

18.02.1999
Gutachten zeigt Stärken und Schwächen auf / Empfehlung der Marktanalyse zum Standortmarketing: Leitbild formulieren
(SMS) Münster zählt unter 22 westdeutschen Großstädten zu den drei attraktivsten Wirtschaftsstandorten und hat im Vergleich zu vielen anderen Kommunen in den 90er Jahren eine positive Entwicklung genommen. Gleichwohl: So gut die Position der Hochschulstadt im Bundesvergleich auch ist, so muß sie doch zukünftig ihre Stärken, verbunden mit einem klar definierten Leitbild, noch mehr in den V

18.02.1999
Neuer Dienst im "publikom - Stadtnetz für Münster" schließt Informationslücke
(SMS) Welcher Sportverein in Münster bietet Volleyball als Sportart an, welcher Samba und wo kann man fechten? Wann hat das Stadtbad Ost geöffnet, wo ist heute Warmbadetag und welche Sportmöglichkeiten bietet der Sportpark Sentruper Höhe? Das neue, vom Sportamt und der Online-Redaktion des Presse- und Informationsamtes erarbeitete Angebot läßt keine dieser Fragen offen und ergänzt damit den

18.02.1999
Faltblatt informiert über aktuelle Verfahren und Gebühren / Unbürokratische Hilfe über Grenzen hinweg
(SMS) Münsters Zulassungsstelle ist ein kompetenter Ansprechpartner in Sachen Auto, die umfangreiche Leistungspalette findet sich in einem neuen Faltblatt wieder. Das wird zwar nicht ins Ausland verschickt, doch auch dort wissen Münsteraner den Service der städtischen Einrichtung zu schätzen: Aus Alabama, aus Oklahoma und von Mallorca trafen unlängst Anfragen in der Rudolf-Diesel-Straße ein.

17.02.1999
Stadt: Fehlbelegungsabgabe senken und gebietsweise ganz streichen
(SMS) Mit einer Aufbesserung ihres Haushaltsbudgets können viele der rund 1700 Mieter von Sozialwohnungen rechnen, die aus den Einkommensgrenzen des sozialen Wohnungsbaus herausgewachsen sind und deshalb eine Fehlbelegungsabgabe bezahlen müssen. Die Stadtverwaltung schlägt vor, für die Quartiere "Nordwestschleife Kinderhaus" und "Alt-Coerde" rückwirkend zum 1. Januar auf die Abgabe ganz zu ve

17.02.1999
Unternehmen und Behörden wollen Chancen einer Bündelung nutzen / "Citylogistik Münster" wird konkret
(SMS) Eine Branchenlogistik kann dem Dienstleistungssektor viele Lieferfahrten ersparen. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung über "Bündelungspotentiale" im Wirtschaftsverkehr. Sie ist Bestandteil des Projektes "Citylogistik Münster", die mit Förderung des Landes gemeinsam von der Stadt und der Industrie- und Handelskammer betreut wird. Die Untersuchung zeitigt bereits erste Folgen. Einige

17.02.1999
Städtische Broschüre motiviert zum Mitmachen / Infos zu Planungen und Projekten
(SMS) Kein Stadtteil wird in den nächsten Jahren so schnell wachsen wie Gievenbeck. Der Vorort ist auf dem besten Wege, sich zum Stadtbereichs-zentrum in Münsters Westen zu entwickeln. Das wird nicht nur beim Wohnungsbau in Südwest offensichtlich, auch die Bereiche Natur, Schule, Verkehr oder Sport sind betroffen. Was tut sich im Stadtteil? Diese Frage beschäftigt Einheimische wie Neuankömml

16.02.1999
(SMS) Verzauberte Prinzessinnen und tapfere Prinzen flimmern am Freitag, 19. Februar, im Wuddi-Kino über die Leinwand. Das Kinder- und Jugendzentrum im Bürgerhaus Kinderhaus zeigt den Zeichentrickfilm "Die Schwanenprinzessin". Der Film erzählt die Geschichte der schönen Prinzessin Odette, die in einen Schwan verwandelt wird. Ein mutiger Prinz macht sich auf, um sie zu retten. Im Kampf gegen b�

16.02.1999
(SMS) Die Montagearbeiten am Albersloher Weg für die neue Brücke über den Dortmund-Ems-Kanal laufen auf vollen Touren. Bevor im zweiten Bauabschnitt die alte Kanalbrücke abgebaut und die Nieberdingstraße im Bereich Albersloher Weg verlegt werden kann, müssen einige Bäume gefällt bzw. zurückgeschnitten werden. Diese Arbeiten läßt das städtische Tiefbauamt noch in diesem Monat rechtzeiti

Seite 1823 von 1905
Seite 1823 von 1905

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation