16.02.1999
Amt für Grünflächen und Naturschutz unterstützt Pflegemaßnahmen im Außenbereich: Anträge ab Mai stellen
(SMS) Der eine oder andere mag in diesen Tagen skeptisch sein, aber ein Blick in den Kalender wird ihn eines Besseren belehren: Es geht mit großen Schritten auf das Frühjahr zu. Höchste Zeit also, die Pflegearbeiten an Hecken abzuschließen. Das städtische Amt für Grünflächen und Naturschutz erinnert daran, daß Hecken, Wallhecken und Gebüsche sowie Röhricht- und Schilfbestände bis Ende

16.02.1999
Ensemble der Musikschule gibt Konzert in der Alten Amtmannei Nottuln
(SMS) Sie sind qualifiziert, hoch motiviert und wagen am Samstag (20. Februar) den Schritt auf das Podium: Ein junges Ensemble der Westfälischen Schule für Musik Münster bietet in der Alten Amtmannei in Nottuln ein Konzertprogramm mit Klavier-Kammermusik. In der reizvollen, zugleich aber auch seltenen Trio-Besetzung Klarinette, Bratsche und Klavier spielen Katharina Zahn, Konrad August und Jo

16.02.1999
Regionalsekretariat zieht Bilanz / Drei Millionen Mark für Förderprogramme in Münster
(SMS) Für arbeitsmarktpolitische Projekte und Initiativen in der Region stellen das Land Nordrhein-Westfalen und die EU erhebliche Fördermittel bereit. Hilfestellung bei der Gewinnung dieser Gelder leistet das bei der Wirtschaftsförderung angesiedelte Regionalsekretariat. Es sicherte für Münster aus den verschiedenen Fördertöpfen über drei Millionen Mark und brachte damit nahezu 60 Projekt

12.02.1999
(SMS) "Mit der Staatsbürgerschaft in die Integration?" Diese Frage steht im Mittelpunkt eines Vortrags- und Diskussionsabends am Mittwoch, 17. Februar, 19.30 Uhr im Stadtweinhaus am Prinzipalmarkt. Auf Einladung des Ausländerbeirates referieren die Bundestagsabgeordneten Ruprecht Polenz (CDU) und Winfried Nachwei (Bündnis 90/Die Grünen) sowie Prof. Dr. Stefan Kadelbach vom Lehrstuhl für Völk

12.02.1999
(SMS) Die große Schwarzpappel an der Ecke Kristiansandstraße / Paula-Wilken-Stiege wird in der kommenden Woche gefällt. In der letzten Zeit sind nach Angaben der Fachstelle Forst des städtischen Amtes für Liegenschaften und Stadterneuerung erste dicke Äste aus der Krone herausgebrochen, so daß Fußgänger und Radfahrer gefährdet werden könnten. Rund 80 Jahre ist der Baum alt. Kronenschäd

12.02.1999
(SMS) Zwölf Gräber und fünf Grablampen wurden auf dem Friedhof Angelmodde, Homannstraße, von bisher unbekannten Tätern mutwillig zerstört. Die Täter überfuhren weitere Gräber mit ihren Fahrrädern und richteten auch dort Schaden an. Die Mitarbeiter der Friedhofsabteilung im Amt für Grünflächen und Naturschutz entdeckten die Zerstörungen am Donnerstag (11.2). Sie stellten umgestürzte

12.02.1999
Arbeitskreis füllt Konzept "Gesundheit für alle" mit Leben / An Nutzung Interessierte willkommen
(SMS) Das Gesundheitshaus wird eine neue Qualität der Zusammenarbeit von städtischen Einrichtungen, Selbsthilfegruppen sowie freien Trägern und Einrichtungen auf dem Gebiet Gesundheit und Soziales ermöglichen. Das zeigt sich im "Arbeitskreis Gesundheitshaus", der sich monatlich trifft, um die inhaltliche und organisatorische Arbeit der Einrichtung abzustimmen, die im Spätsommer eröffnet wird

12.02.1999
(SMS) Am Sonntag, 28. Februar, organisiert das Wuddi im Bürgerhaus Kinderhaus einen großen Flohmarkt für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren. Von 10 bis 15 Uhr können auf mitgebrachten Tischen oder Decken gebrauchtes Spielzeug, alte Bücher, Kleidung und vieles mehr getauscht oder verkauft werden. Anmeldungen zur kostenlosen Teilnahme sind bis Freitag, 26. Februar, möglich: jeweils montags b

12.02.1999
(SMS) Für spannende Unterhaltung für Kinder ab vier Jahren sorgen die Schülerinnen der Evangelischen Sozialpädagogischen Ausbildungsstätte (ESPA) mit einem Vorlesenachmittag unter dem Thema "Von Mäusen und Menschen". Beginn ist am Mittwoch, 17. Februar, um 15.30 Uhr in der Stadtbücherei.

12.02.1999
Gestaltungsvorschläge für die neue Ortsmitte Gievenbeck / Workshop mit öffentlichen Veranstaltungen
(SMS) Sieben Architektenteams erarbeiten vom 18. bis 20. Februar in der Freien Waldorfschule an der Hensenstraße Gestaltungsvorschläge für die Gievenbecker Ortsmitte um St. Michael. Bei dem städtebaulichen Wettbewerb mit Workshop-Charakter sollen die Planer allerdings keineswegs unter sich bleiben. Das Stadtplanungsamt, das die Veranstaltung organisiert, setzt auf den Austausch mit den Bürger

12.02.1999
(SMS) In den weiterführenden Schulen Münsters beginnt das Anmeldeverfahren für das Schuljahr 1999/2000. Alle städtischen Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien nehmen von Mittwoch, 17. Februar, bis einschließlich Dienstag, 23. Februar - außer Samstag - die Anmeldungen für ihre fünften Klassen an. Die Gymnasien erwarten darüber hinaus auch die Anmeldungen für die Oberstufe. Öffnungszeit

12.02.1999
Anmeldungen vom 15. bis 28. Februar / Neues im Bereich Elektrotechnik und Sozialpädagogik geplant
(SMS) Die Berufskollegs in Münster eröffnen den Schulabgängern vielfältige Perspektiven für ihren beruflichen Werdegang. Rund 4500 Schülerinnen und Schüler besuchen zur Zeit eine berufliche Vollzeitschule in dieser Stadt. Vom 15. bis 28. Februar nehmen die Sekretariate die Anmeldungen für das neue Schuljahr an. Zur Auswahl stehen zahlreiche Schulformen, darunter Berufsfachschulen, Höher

11.02.1999
(SMS) In den vergangenen Wochen hat ein Mann mehrfach Frauen telefonisch belästigt und sich dabei als Mitarbeiter des Gesundheitsamtes ausgegeben. Er sprach sie auf typische gynäkologische Befunde an und stellte Intimfragen, um angeblich Erkenntnisse über Pilzinfektionen im Genitalbereich zu erhalten. "Derartige telefonische Befragungen führt das Gesundheitsamt nicht durch, zumal nicht unangek

11.02.1999
(SMS) Gedichte aus seinem Band "Übergangswetter" liest Alfons Huckebrink vom 12. bis zum 18. Februar am Literaturtelefon (Tel. 01 15 10). Der münstersche Autor veröffentlichte Lyrik und Prosa. 1995 gründete er das Büro für intermediale Kunst "Transit", das die Münsteraner Literaturmeisterschaft ausrichtet.

11.02.1999
Schüler stellten ihre Entwürfe in der Stadtverwaltung vor
(SMS) Ein kreisrundes, fünfstöckiges Einkaufszentrum mit einladender Dachterrasse, Grünflächen im Erdgeschoß mit plätscherndem Springbrunnen, eine Promenade, gesäumt von Restaurants, Cafés und Biergärten, die Geschäfte mit dem Fußballstadion verbindet - die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10c der Freiherr-vom-Stein-Realschule in Coesfeld ließen sich bei ihren Planungen für den n

11.02.1999
(SMS) Eine umfangreiche Tagesordnung hat der Ausländerbeirat in seiner öffentlichen Sitzung am Mittwoch, 17. Februar, um 17.30 Uhr im Konferenzzimmer des Stadtweinhauses. Unter anderem berät er über ein Konzept zur Unterbringung von Spätaussiedlern und Flüchtlingen, über die geplante "Altfallregelung" für Flüchtlinge, die Änderung des Staatsangehörigkeitsrechtes und die Interkulturelle

11.02.1999
Montagssprechstunden werden verlegt / Hallenbad Wolbeck lädt zum Plümpsen ein / AWM leert Abfalltonnen und holt Gelbe Säcke ab
(SMS) Rosenmontag gehört die Stadt den Karnevalisten. Angesichts der närrischen Übermacht räumt die Stadtverwaltung das Feld, die Türen bleiben fest verschlossen. Allerdings bietet sie für ausgefallene Sprechstunden Ersatz an: Sozialamt, Amt für Wohnungswesen, Stadtplanungsamt, Bauordnungsamt sowie die Bezirksverwaltungen Hiltrup und Nord verlegen ihre Montagssprechstunden auf Dienstag vorm

11.02.1999
Ratsfrau Marianne Mecke feiert ihren 65. Geburtstag
(SMS) "Es würde den Rahmen der Gratulation sprengen, wollte ich alle Ausschüsse aufzählen, in denen Sie als Mitglied oder stellvertretendes Mitglied tätig sind und waren." Mit diesen Worten zollt Oberbürgermeisterin Marion Tüns der langjährigen Kommunalpolitikerin Marianne Mecke anläßlich des 65. Geburtstages (am 12. Februar) die Anerkennung von Rat und Verwaltung der Stadt. Zehn Jahre

11.02.1999
Sonderregelungen am Sonntag und am Rosenmontag / Hindenburgplatz teilweise gesperrt
(SMS) Freie Bahn gibt die Stadt den Närrinnen und Narren am Karnevalssonntag (14.2.) und am Rosenmontag (15.2.). Vor und nach der Schüsselübergabe durch Oberbürgermeisterin Marion Tüns um 12.11 Uhr vor dem Stadtweinhaus sind am Sonntag Prinzipalmarkt und Rothenburg von 9.30 bis 19 Uhr gesperrt. Auch am Rosenmontag haben die Karnevalisten Vorfahrt: Prinzipalmarkt und Rothenburg sind von 10 bis

11.02.1999
Stadt Münster fördert extensive Bewirtschaftung der Flußauen / Verträge mit Landwirten
(SMS) Flußauen gehören als vielfältige Lebensräume für Tiere und Pflanzen zu den ökologisch besonders wertvollen Bereichen. Deshalb fördert das Amt für Grünflächen und Naturschutz über das städtische Kulturlandschaftsprogramm die extensive landwirtschaftliche Nutzung des Grünlandes in den Auen. Ein Landwirt, der sich entschließt, mit der Stadt Münster einen Bewirtschaftungsvertrag a

Seite 1824 von 1905
Seite 1824 von 1905

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation