21.09.2000
Regellösung aus Straßenverkehrsordnung erstmals auf längerem Abschnitt in Münster
(SMS) Mit einem sogenannten Schutzstreifen auf beiden Seiten der Münzstraße zwischen Neutor und Schlaunstraße hat die Stadt die Lücke im Radverkehrsnetz auf der I. Nordtangente geschlossen. Das Tiefbauamt hat die im Juni vom Planungsausschuss beschlossenen Arbeiten zusammen mit ohnehin fälligen Bauarbeiten an der I. Nordtangente erledigt. Stephan Böhme vom Stadtplanungsamt: "Als Regellösung

21.09.2000
(SMS) Das städtische Sportamt bietet am Samstag, 23. September, die letzte 20-Kilometer-Radfahrprüfung in dieser Saison für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens an. Wer teilnehmen möchte, sollte um 15 Uhr zur Gaststätte Barwe, Kappenberger Damm 320, kommen.

21.09.2000
(SMS) Der Ausländerbeirat tagt in öffentlicher Sitzung am Mittwoch, 27. September, 18 Uhr, im Konferenzzimmer des Stadtweinhauses. Unter anderem beschäftigt er sich mit den Interkulturellen Wochen und der Förderung von Projekten und Veranstaltungen.

20.09.2000
Premiere in Münster / China bewirbt sich schon jetzt um Nachfolge-Tagung
(SMS) Gäste aus 17 Ländern werden am 28. und 29. September im Congress-Centrum der Halle Münsterland erwartet. Die unter anderem aus den USA, Japan, Finnland, Australien und Israel stammenden Wissenschaftler, Firmenvertreter und Journalisten nehmen an der bundesweit ersten internationalen Kongressmesse für Nano- und Biotechnologie teil. Die "NanoBioTec - Congress & Exhibition" wird die Mögli

20.09.2000
(SMS) Mit einer letzten Ozonmeldung verabschiedet sich der regelmäßige Ozon-Informationsdienst des städtischen Umweltamtes in die Winterpause. "Geringere UV-Strahlung vermindert in den Wintermonaten die Bildung von Ozon", erklärte Immissionschutzberater Ralf Besler den "Saisonschluss". Er bilanzierte, dass während des gesamten Sommerhalbjahres an keinem Tag der maximale Ozonschwellenwert von

20.09.2000
(SMS) "Der gesundheitliche Zustand von Nepomuk ist zwar nicht besorgniserregend, aber die Schürfwunden im Sockelbereich müssen in einer Fachwerkstatt behandelt werden", so Heinrich Minnhaar vom Tiefbauamt. Ein Spezialist - namentlich der Bildhauer Rudolf Breilmann - kümmert sich dort um die notwendige Schönheitsoperation. Die Rückkehr von Nepomuk, dem Brückenheiligen, auf die Aa-Brücke am B

20.09.2000
FLP-Siegel bescheinigt menschenwürdige und umweltschonende Produktion
(SMS) "Augen auf beim Blumenkauf". Unter diesem Motto unterstützt das städtische Umweltamt eine von Vamos e.V. und terres des hommes initiierte Kampagne zur Einführung von Schnittblumen aus menschenwürdiger und umweltschonender Produktion. Die Blumen sind mit dem Siegel des "Flower Label Programm" (FLP) für Verbraucher erkennbar gekennzeichnet. Ein im Umweltbüro erhältliches Faltblatt von V

20.09.2000
(SMS) Bei einer "Lubliner Woche" präsentieren sich Münsters Partnerstadt und die Region Lublin im polnischen Pavillon auf der Expo in Hannover. Eröffnung ist am Mittwoch, 4. Oktober, um 12 Uhr. Lublins Stadtpräsident Andrzej Pruszkowski lädt zu die Bürgerinnen und Bürger und Einrichtungen Münsters zum Besuch der Woche ein. Die Stadt Münster wird bei der Eröffnung durch Bürgermeisterin K

20.09.2000
(SMS) Das Stadtarchiv lädt für Montag, 25. September, 18 Uhr, zu einer Führung und einem Blick hinter seine Kulissen ein. Mit zum Teil Jahrhunderte alten Urkunden, Akten, Protokollbüchern, Einwohnermeldebüchern, Stadtansichten, Plakaten, Fotos und Zeitungen bildet die Einrichtung an der Hörsterstraße 28 das "Gedächtnis der Stadt". Die eineinhalbstündige, kostenlose Führung stellt die Arc

20.09.2000
48 Schüler absolvierten Wochenende mit acht Proben und einem Konzert
(SMS) "Können wir das nicht jedes Jahr machen?" Diese Frage einer Schülerin werden die Verantwortlichen der Blockflöten-Abteilung an der Westfälischen Schule für Musik für künftige Planungen nicht vergessen. Die Rede ist von einem Wochenende in Nottuln, in dessen Verlauf 48 Schülerinnen und Schüler aus der Abteilung acht konzentrierte Proben in der Jugendherberge und zum guten Ende ein Ko

20.09.2000
(SMS) Über die Radverkehrsplanung in Münster informierte sich bei Verkehrsplaner Stephan Böhme vom Stadtplanungsamt eine fünfköpfige Delegation aus der Stadt Osaka. Die japanischen Stadtplaner interessierten sich besonders für die Themen "Radverkehrsnetz" und "Radparken". Eine weitere Frage war, wie Radverkehrsplanung in der Praxis tatsächlich umgesetzt werden kann. Bei einer Rundfahrt besi

19.09.2000
Vereinbarung stellt sicher, dass Belange von Frauen bei Planung nicht unter den Tisch fallen können
(SMS) Die Zusammenarbeit "handfest machen", so Stadtbaurat Gerhard Joksch und die Frauenbeauftragte Martina Arndts-Haupt, soll eine Vereinbarung die das Frauenbüro und die Planungs- und Bauverwaltung der Stadt jetzt geschlossen haben. Sie stellt sicher, dass in Prozessen der Planung und politischen Entscheidungsfindung die aus Frauensicht wichtigen Erfahrungen, Bedürfnisse und Forderungen nicht

19.09.2000
Fotojournalist erhält Münster-Nadel für ehrenamtliches Engagement
(SMS) Jochen Hänscheid, bekannter münsterscher Fotojournalist, ist von Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann mit der Verleihung der "Münster-Nadel" geehrt worden. Tillmann überreichte die Auszeichnung im Rahmen eines kleinen Empfangs im Familienkreis. Jochen Hänscheid, der einer münsterschen Journalistenfamilie entstammt, ist seit über 20 Jahren als Fotoreporter für die "Münstersche Ze

19.09.2000
Arbeit am Kaiser-Wilhelm-Ring "sehr gut und sehr nötig" / Geschäftsbericht zum Abschluss der zweijährigen Gründungsphase
(SMS) "Sehr gut und sehr nötig" ist für Bundespräsident Johannes Rau die Erforschung der Unrechtstaten von Polizei und Verwaltung während des Dritten Reichs. Da dieses Thema in der geplanten Dauerausstellung der Villa ten Hompel aufgegriffen und "Eingang in die Aus- und Weiterbildung von Polizei und Verwaltungsangehörigen findet", werde er "die Ausstellung gern am 7. Mai 2001 eröffnen", hei�

19.09.2000
(SMS) Grau, weiß oder bunt, recycelt, chlorfrei oder aus Plantagenholz-Frischfaser - welches Papier ist wirklich umweltfreundlich? Dürfen Aktenordner in die Papiertonne und wie erkenne ich beschichtetes Papier? Diese und weitere Fragen beantwortet am Donnerstag, 21. September, die Abfallwirtsberaterin Birgit Strotmann auf den Wochenmarkt in Kinderhaus. Von 8.30 bis 12.30 Uhr macht sie dort mit d

19.09.2000
(SMS) Wie kann die stationäre Behandlung von Patienten in der Psychiatrie besser koordiniert werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine regionale Steuerungsgruppe, die zum Start des Forschungsprojektes "Kommunale Berichterstattung Psychiatrie" eingesetzt wurde. Erstmals trafen sich ihre Mitglieder bei einer Veranstaltung des Arbeitskreises Psychiatrie der Stadt Münster im städtischen Gesun

19.09.2000
Cityoffensive "Ab in die Mitte!" findet sportlichen Abschluss / 160 Radrennfahrer international besetzter Teams kämpfen beim Endspurt um Platzierung
(SMS) Wenn beim Euro-Cycle-Day am Mittwoch, 27. September, Radrennfahrer aus ganz Europa die Zielgerade auf dem Domplatz in Münster überfahren, hat auch die Cityoffensive "Ab in die Mitte!" 2000 ihren furiosen Schlusspunkt erreicht. Die Ankunft des Rennfahrerfeldes aus dem niederländischen Groningen ist sportlicher Höhepunkt eines Tages, der dem Fahrrad gewidmet ist. Mit Akrobatik, Radball, Si

18.09.2000
(SMS) Im Herbst startet auf dem "Emshof - Zentrum für ökologisches, soziales und interkulturelles Lernen" ein neues Programm zur Natur- und Umweltbildung für Schülerinnen und Schüler vom zweiten bis zum sechsten Schuljahr. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der außerschulischen Bildungsstätte informieren am Mittwoch, 20. September, im Umweltbüro im Stadthaus I, Heinrich-Brüning-Straße 8, �

18.09.2000
Neue umweltpädagogische Reihe "Natürlich draußen" schließt Lücke im Angebot / Hefte bieten Sachwissen, Spiele und Quizfragen an
(SMS) Warum bekommen Spechte keine Kopfschmerzen? Wie lässt sich das Alter lebender Bäume bestimmen? Kann ein Totholzhaufen quicklebendig sein? Antworten gibt das erste Heft der umweltpädagogischen Reihe "Natürlich draußen", das Tipps und Ideen für abwechslungsreiche Unterrichtsstunden im Wienburgpark liefert. Das städtische Umweltamt wendet sich mit dem Heft, das in Zusammenarbeit mit dem

18.09.2000
(SMS) Über das regionale Herkunfts- und Qualitätszeichen Münsterland informieren Mitarbeiterinnen des Vereins "Regionale Landwirtschaft Münsterland" am Dienstag, 19. September, von 10 bis 13 Uhr im städtischen Umweltbüro im Stadthaus I, Heinrich-Brüning-Straße 8. Während der Sprechstunde sind die Mitarbeiterinnen auch telefonisch unter der Rufnummer 4 92-31 31 erreichbar. Verbraucherinne

Seite 1685 von 1904
Seite 1685 von 1904

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation