15.12.2003
Ab 2004 veränderte Bedingungen für KfW-Modernisierungsprogramm / Zinsvorteil sichern
(SMS) Im April wurde das Wohnraum-Modernisierungsprogramm der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) aufgelegt, inzwischen gibt es bundesweit schon mehr als 50 000 Zusagen für die Förderung von Modernisierungs- und Sanierungsvorhaben. Sowohl Privatpersonen als auch Wohnungsgenossenschaften und kommunale Wohnungsgesellschaften können das Programm nutzen. Ab 2004 ändern sich jedoch die Bedingunge

08.12.2003
Forum beim Seniorentag greift Trend auf / Wohnungsamt unterstützt Initiativen
Münster (SMS) Immer mehr Menschen suchen Wege, um im Alter zwar selbstständig und in den eigenen vier Wänden, dabei aber nicht allein zu wohnen. Auch in Münster entwickelt sich ein Trend zum gemeinschaftlichen Wohnen. Gelegenheit zum Austausch von Erfahrungen und Projektideen sowie Fachberatung bietet das Forum "Gemeinsam Wohnen - Gemeinsam Leben. Wohnwünsche, Wohnformen, Wohnprojekte" am Don

10.12.2003
Finanzplanung ab 2005 nicht ausgeglichen / Einnahmeeinbrüche und Ausgabenzuwächse
Münster (SMS) Mit dramatischen Appellen an Bund und Land haben Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann und Stadtkämmerin Helga Bickeböller den Haushaltsplanentwurf der Stadtverwaltung für das Jahr 2004 vorgelegt. "Wenn es im Vermittlungsausschuss nicht zu einer Einigung über eine Gemeindefinanzreform kommt, wird die Haushaltssicherung fast unausweichlich", sagte Tillmann. Nötig sei eine nac

09.12.2003
Wuppertaler Institut für Klima und Energie bestätigt der Stadt die richtige Strategie
(SMS) Um 3,4 Prozent ist der Ausstoß von klimaschädlichem Kohlendioxid in Münster zwischen 1990 und 2000 gesunken. Das ist ein Ergebnis der zweiten Energie- und Klimainventur, die das renommierte Wuppertaler Institut für Klima und Energie im Auftrag der Stadt durchgeführt hat. Weit entfernt sind die Münsteraner damit noch von dem Ziel einer 25-prozentigen Kohlendioxid-Minderung bis 2005, die

09.12.2003
(SMS) Ein kreativer Nachmittag für Kinder ab vier Jahren steht am Donnerstag, 11. Dezember in der Stadtbücherei-Zweigstelle am Hansaplatz auf dem Programm. Angehende Erzieherinnen der Anne-Frank-Schule werden zum Bilderbuch "Pin Kaiser und Fip Husar" mit den Mädchen und Jungen lesen, basteln und spielen. Beginn ist um 16 Uhr.

08.12.2003
Bürgeranhörung am 16. Dezember / Planung liegt vorab aus
(SMS) Zwischen Stolbergstraße und Piusallee sollen auf einem an die Bahn angrenzenden Grundstück Einfamilienhäuser entstehen. Um die weitere städtebauliche Entwicklung sicherzustellen, wird ein so genannter vorhabenbezogener Bebauungsplan aufgestellt. Die allgemeinen Ziele und voraussichtlichen Auswirkungen der Planung werden in einer Bürgeranhörung am Dienstag, 16. Dezember, 18 Uhr im Zimme

05.12.2003
(SMS) "Nur Armleuchter fahren ohne Licht!" steht in Münster auf vielen Plakaten zu lesen. Sie wollen die Radler daran erinnern, besonders in der dunklen Jahreszeit die Beleuchtung am Rad nicht aus den Augen zu verlieren. Zu diesem Thema hat das Stadtplanungsamt mit der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte und Gemeinden in NRW, in der Münster aktives Mitglied ist, einen Flyer herausge

05.12.2003
Westfälischer Frieden und Skulpturenausstellung sind Leitprojekte
Münster (SMS) Münster versteht seine Kulturhauptstadt-Bewerbung als kommunales Engagement für die europäische Idee. "Die Stadt des Westfälischen Friedens, der Kunst und Kultur im öffentlichen Raum, der Bildung und Toleranz hat Europa etwas zu sagen", so Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann bei der Vorstellung des Bewerbungskonzeptes. "Die wichtigsten Phasen und Leistungen in der Geschich

05.12.2003
Münster (SMS) Eigens an Schulklassen der Sekundarstufe I und II richten sich die Führungen des Stadtmuseums zur Ausstellung "Widerstand und Opposition in der DDR". Ausgewählte Objekte, darunter Stimmen von Zeitzeugen und zahlreiche Ton- und Filmdokumente, bieten Schülern Einblick in wichtige Stationen ostdeutscher Geschichte. Nach der Führung ist Gelegenheit zu Gespräch und Diskussion über

04.12.2003
Münster (SMS) Zu einer Lesung mit Anant Kumar lädt der Ausländerbeirat am Freitag, 5. Dezember, 20 Uhr, in das Internationale Zentrum Die Brücke an der Wilmergasse ein. Kumar, Jahrgang 1969, stammt aus dem nordindischen Bundesstaat Bihar. Er lebt seit 1991 in Deutschland. Von ihm liegen bereits sieben Bücher vor, außerdem hat er in zahlreichen Literaturzeitschriften und Anthologien veröffen

05.12.2003
Stadtmuseum zeigt Wanderausstellung des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig
Münster (SMS) "Wir wollen freie Menschen sein". Diese Forderung treibt am 17. Juni 1953 Hundertausende in der DDR gegen das SED-Regime auf die Straße. 36 Jahre danach skandieren Hundertausende im ganzen Land "Wir sind das Volk". Diesen Massenprotesten hat das Regime - diesmal ohne den Rückhalt aus Moskau - nichts entgegenzusetzen. Am 9. November 1989 fällt in Berlin die Mauer. Der Weg zur d

05.12.2003
Michael Sieger entwirft für das Stadtmuseum neue Glasedition
(SMS) Die Atmosphäre einer Großstadt und das Flair eines gewachsenen Stadtkerns - Münsters Innenstadt lockt mit reizvollem Einkaufsangebot und historischen Arkadengängen. Den besonderen Charme von Münsters "guter Stube”, dem Prinzipalmarkt, hat Designer Michael Sieger zum Thema seiner neuen Glasedition für das Stadtmuseum gemacht. Sie ist ab sofort in limitierter Auflage im Shop des Mu

04.12.2003
Energie sparen und Schäden vermeiden
(SMS) Am Montag, 8. Dezember, steht Michael Paschko von der Verbraucher-Zentrale für Fragen rund um das richtige Heizen und Lüften zur Verfügung. Der Fachmann ist von 9 bis 13 Uhr und von 14 bis 16 Uhr persönlich und telefonisch in der Umweltberatung der Stadt Münster im Kundenzentrum Planen - Bauen - Umwelt, Albersloher Weg 33, Stadthaus 3 erreichbar (Tel. 4 92-67 67). Grundregeln helfen sp

05.12.2003
Neue Ausgabe liegt jetzt aus
Münster. (SMS) Nicht zu jeder Rente darf man beliebig viel dazu verdienen - werden Aufwandsentschädigungen für ein Ehrenamt da angerechnet? In der Regel schon, aber ... wer mehr wissen möchte, findet Informationen zu diesem Thema in der neuen Ausgabe der FA aktuell, herausgegeben von der Freiwilligenagentur Münster. Die Rententipps sind nur ein Beispiel für einen wichtigen Baustein des Info

08.12.2003
Münster (SMS) Das Informationsbüro Pflege im Gesundheitshaus ist am Donnerstag, 11. Dezember, geschlossen. Sein Team beteiligt sich an diesem Tag mit einer Ausstellung im Foyer des Stadtweinhauses am "Seniorentag 2003".

03.12.2003
(SMS) Dr. Roland Otto, Leiter des Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamtes der Stadt, ist in den Ausschuss für biologische Arbeitsstoffe berufen worden. Dem Gremium gehören 16 Sachverständige an. Es berät das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit in Fragen des Arbeitsschutzes bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen. Der Ausschuss entwickelt das so genannte Technische Rege

03.12.2003
Planungsamt arbeitet an Fortschreibung / Täglich weit über 100 000 Busfahrgäste
Münster (SMS) Die Stadt arbeitet an der Fortschreibung des Nahverkehrsplanes. Erster Baustein ist ein Zwischenbericht, den das Planungsamt am Donnerstag, 4. Dezember, im Planungsausschuss des Rates im Stadtweinhaus zur Diskussion stellt (Sitzungsbeginn 17 Uhr). Der Bericht wird voraussichtlich Anfang 2004 auch schriftlich vorliegen. Die konzeptionelle Arbeit zur weiteren Entwicklung des öffentli

08.12.2003
Infonachmittag zu Förderangeboten mit Tipps für die ersten Schritte in die Selbstständigkeit
Münster (SMS) Welche Förderangebote gibt es zum Aufbau einer Existenz aus der Arbeitslosigkeit heraus? Was kommt im Einzelfall in Frage - ein Zuschussantrag nach der "Ich-AG"-Förderung oder das Überbrückungsgeld? Einen umfassenden Überblick über Fördervarianten gibt ein Info-Nachmittag am Donnerstag, 11. Dezember. Bei diesem Seminar von 13 bis 17 Uhr im Sitzungssaal des Arbeitsamtes (Wol

02.12.2003
Oberbürgermeister Dr. Tillmann bedankte sich bei 170 engagierten Münsteranerinnen und Münsteranern
Münster (SMS) Die Integration von Flüchtlingen, Aussiedlern und anderen Migranten ist für eine sozial stabile Stadtgesellschaft unverzichtbar. Voraussetzung für ihr Gelingen ist der ehrenamtliche Einsatz der vielen Einzelpersonen, Organisationen und Vereine. Ohne deren Kraft und "Unnachgiebigkeit im positivsten Sinn der Sache" wäre Münster sehr viel ärmer, betonte Oberbürgermeister Dr. Ber

02.12.2003
Auszeichnung für ehrenamtliche Arbeit im Haus der Begegnung in Gremmendorf
Münster (SMS) Das Haus der Begegnung in Gremmendorf erhält als beispielhaftes Projekt eine Förderung nach dem Programm "Von Mensch zu Mensch”, das die Stadt und die Stiftung Magdalenenhospital aufgelegt haben. Das Fördergeld von 4500 Euro kommt der ehrenamtlichen Arbeit hilfebedürftiger Menschen im Stadtteil zugute. Mit 60 Ehrenamtlichen bietet die Einrichtung am Nachtigallenweg Beratu

Seite 1430 von 1904
Seite 1430 von 1904

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation