25.08.1998
(SMS) „Vorsorgendes Wirtschaften oder: Die Subsistenzperspektive“ - unter diesem Thema steht eine Tagung, die sich an Frauen richtet. Vom 4. bis 6. September laden das Frauenaktionsbündnis Lokale Agenda 21 und die Ev. Familienbildungsstätte Nordwalde zu Vorträgen, Diskussionen und zum Erfahrungsaustausch mit der Ethnologin und Soziologin Professorin Veronika Bennholdt-Thomsen ein. Bei der F

25.08.1998
Schulbuch illustriert mit Fotos vom Prinzipalmarkt stadtverträgliche Lösungen
(SMS) Allein für parkende Autos wird in Deutschland eine Fläche von „rund 2000 Quadratkilometern, das heißt 272 000 Fußballfelder“ benötigt. 50 Hektar werden Tag für Tag für den rollenden und ruhenden Autoverkehr asphaltiert, so das Lehrbuch „Geographie 9“ des Klett-Verlags in seiner neuen Ausgabe für Mecklenburg-Vorpommern. Doch es gibt „Wege aus der Sackgasse“, weg vom explos

24.08.1998
(SMS) Zum Tauschen, Kaufen und Verkaufen lädt das Wuddi bei einem Kinder- und Jugendflohmarkt im Freien am Sonntag, 6. September, ein. Wer sich einen Platz reservieren will, kann sich telefonisch unter der Nummer 21 60 66 anmelden. Die Kinder und Jugendlichen bezahlen keine Standgebühr; Tische und Decken zur Auslage ihrer Schätze sollten sie selbst mitbringen. Während des Flohmarktes läuft ei

24.08.1998
Unterstützung für Senioren und Behinderte beim selbständigen Wohnen
Wohnen (SMS) Die städtische Wohnberatungsstelle für Senioren und Behinderte hat sich gemeinsam mit den inzwischen 40 Wohnberatungsstellen in NRW am 21. und 22. August auf der „Seniorenmesse“ in Düsseldorf präsentiert. Vom 2. bis 4. September wird sie bei der „Häuslichen Pflege“ in Essen vertreten sein. Die Beratung zur Wohnraumanpassung unterstützt ältere, kranke und behinderte Me

21.08.1998
(SMS) Die Erfahrung mit Regenwassernutzungsanlagen steht im Mittelpunkt einer Informationsveranstaltung, zu der das städtische Umweltamt, Tiefbauamt und Gesundheitsamt gemeinsam am Dienstag, 25. August, um 19 Uhr einladen. Besonders angesprochen sind alle Betreiber, die das Förderprogramm „Grün gegen Grau“ genutzt haben. „Durch den Austausch von Erfahrungen möchten wir in den Aktionswoc

21.08.1998
(SMS) Eine Hausrenovierung sollte gründlich überlegt sein. Mit einer energiegerechten Sanierung werden unnötig hohe Kosten vermieden sowie Wohnqualität und Wert des Gebäudes erhöht. Ein Sanierungskonzept, das über Zeitpunkt und Reihenfolge der einzelnen Schritte wie auch über die optimale Ausführung informiert, kann hilfreich sein. Hartmut Weissler, Energieberater der Verbraucher-Zentrale

21.08.1998
GML verkauft Fläche an heimisches Handelsunternehmen / Standortsicherung am Stammsitz Münster
(SMS) Der Vertrag ist perfekt: Die GML Gewerbepark Münster-Loddenheide hat das erste Grundstück des ehemaligen Kasernengeländes an die Ratio Handel GmbH verkauft. Mit dem Erwerb dieser Fläche, die unmittelbar an den bisherigen Sitz des Handelshauses angrenzt und im Jahr 2000 baureif wird, möchte Ratio den Standort ihres Stammsitzes auch für die Zukunft sichern. „Für die Stadt ist es nat�

21.08.1998
(SMS) Nicht nur geöffnet sind die neuen Fenster für die Turnhalle der Matthias-Claudius-Schule ein Gewinn. Davon überzeugten sich jetzt Schul- und Sportdezernentin Helga Boldt, Sportamtsleiter Bernd Schirwitz, Hausmeister Reinhold Eisenbart und Andreas Heitmann vom Hochbauamt (v. l.) gemeinsam mit einigen Kindern der Handorfer Grundschule. Durch den Einbau der speziellen Sonnenschutz-Isoliergl�

21.08.1998
Ausstellung "Vom unterirdischen Münster" im Stadtmuseum - Stubengasse gibt historische Objekte frei
(SMS) Auf dem Parkplatz "Stubengasse" bleibt kein Stein auf dem anderen. Dafür sorgen die Archäologen, denen ein Teil des Geländes in Münsters Innenstadt seit eineinhalb Jahren "gehört". Vor der Bebauung begeben sie sich bis 1999 auf Spurensuche und sichern in der Tiefe historisches Fundgut. Schon jetzt, zur Halbzeit der Ausgrabungen, können in einer gemeinsamen Ausstellung von Stadtmuseum u

21.08.1998
Aa, Gievenbach und Kinderbach prägen den Charakter / Planung für Parkanlage
(SMS) Aa, Gievenbach und Kinderbach – drei Gewässer, die Gievenbeck durchqueren. Ein Umstand, von dem der Stadtteil profitiert. „Die Talräume der Bäche bilden die natürliche Grundlage für die Versorgung der Gievenbecker mit Erholungsmöglichkeiten und besitzen gleichzeitig wichtige ökologische Funktionen“, erläutert Klaus Uppenkamp, im Amt für Grünflächen und Naturschutz zuständi

21.08.1998
(SMS) Mit einer Festwoche vom 24. bis 28. August feiert die Autobücherei Münster ihren 40. Geburtstag. Das Bücherbus-Team hat für alle großen und kleinen Besucherinnen und Besucher einige Überraschungen vorbereitet. Auf die Kinder wartet ein Preisrätsel, bei dem es Büchergutscheine im Wert von je 20 Mark zu gewinnen gibt. Außerdem erhalten alle neuen Kunden, die sich während der Festwoch

20.08.1998
(SMS) Der für Samstag, 22. August, vorgesehene Termin für die Radfahrprüfung zum Erwerb des Deutschen Sportabzeichens muß um eine Woche verlegt werden. Das städtische Sportamt bittet Bewerber, sich am Samstag, 29. August, 15 Uhr, an der Gaststätte Barwe, Kappenberger Damm 320, einzufinden.

20.08.1998
(SMS) Zwischen dem 13. und 19. August wurde am Stadthaus I der Ozonschwellenwert von 180 Mikrogramm pro Kubikmeter nicht überschritten. Der höchste Stundenmittelwert lag am Montag, 17. August, bei 107 Mikrogramm. In den kommenden Tagen ist ebenfalls nicht mit einer Überschreitung des Schwellenwertes zu rechnen. Aktuelle Ozonwerte können am Wochenende über den Anrufbeantworter des Umweltamtes

20.08.1998
Ministerpräsident kommt / Mehr als 10 000 Besucher auf dem Domplatz erwartet
(SMS) Noch zwei Tage, dann ist es soweit: Am Sonntag, 23. August, begeht Nordrhein-Westfalen in Münster seinen 52. Geburtstag. Mit dem NRW-Tag 1998 macht das Land der Stadt Münster ein besonderes Geschenk zum Jubiläum „350 Jahre Westfälischer Friede“. Auch der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen kommt - um 14 Uhr werden Wolfgang Clement und Oberbürgermeisterin Marion Tüns auf der

20.08.1998
Erste Wohnungen werden in diesen Tagen an Bewohner übergeben
(SMS) Die Sanierung der städtischen Häuser Breul 32 - 38 läuft auf Hochtouren. In diesen Tagen werden die ersten Wohnungen an die Bewohner übergeben, damit sie mit letzten Renovierungsarbeiten beginnen können. Zufrieden zeigt sich Stadtdirektor Horst Freye mit dem bisherigen Engagement der Mieter. „Ihre Eigenleistungen wurden in enger Abstimmung mit der Bauleitung zeitgerecht durchgeführt

20.08.1998
Arbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe: Bahnhof als Kultur- und Begegnungsraum für alle Menschen erhalten
(SMS) Begegnung, Teilhabe und Unterstützung sind Lösungsansätze zur Entschärfung sozialer Konflikte. Ausgrenzen und Vertreiben verschärft dagegen die Situation und belastet benachteiligte Menschen zusätzlich. Diese Erfahrung macht die Arbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe Münster, deren Einrichtungen im und beim Hauptbahnhof tätig sind. Unter anderem gehören dazu die Bahnhofsmission in �

20.08.1998
(SMS) Zum Projekt der Volkshochschule Münster „Barbarei des Krieges“ hat die Stadtbücherei ein Literaturverzeichnis zusammengestellt. Die Auswahl ist ein Beitrag zur Ausstellung „Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 - 1944“, die ab dem 21. August in der VHS-Überwasser zu sehen ist. Das Faltblatt ist in der Stadtbücherei, der Volkshochschule und der Bürgerberatung kostenlos

20.08.1998
(SMS) Er geht auch ein bißchen ungern: Hermann Haase (l.), seit 1986 Gesamtvertrauensmann der schwerbehinderten Beschäftigten in der Stadtverwaltung Münster, wurde jetzt in den Ruhestand verabschiedet - zu einer Zeit, in der die Arbeit der Schwerbehinderten-Vertretung angesichts von Umstrukturierungen und einer schnellen Technologie-Entwicklung nicht leichter, aber sicher wichtiger wird. Haase

19.08.1998
(SMS) Das Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium hat allen Grund zur Freude: Die Schule ist jetzt auch gut für Rollstuhlfahrer zugänglich. Zu ihrem 25jährigen Bestehen machte die Hochtief-Niederlassung Münster dem Gymnasium und seinen 1043 Schülern und Schülerinnen die Behinderten-Vorrichtung zum Geschenk. „Wir haben uns überlegt, keine große Jubiläumsfeier zu veranstalten, sondern das

19.08.1998
Stadtverwaltung prüfte die Konsequenzen des Grundsatzurteils
(SMS) Die fast 8000 Inhaber von Anwohner-Parkausweisen sollen in Münster weiterhin bevorrechtigt in der Nähe ihrer Wohnung das Auto abstellen können. Die Stadtverwaltung geht davon aus, daß dafür Lösungen möglich sind, die einem einschränkenden Grundsatzurteil des Bundesverwaltungsgerichts zur Rechtmäßigkeit von Anwohner-Parkzonen nicht widersprechen. Rechts- und Ordnungsdezernent Gerhar

Seite 1860 von 1902
Seite 1860 von 1902

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation