20.08.2018
Gutachterausschuss legt Halbjahresbilanz vor / Über 1000 Verträge ausgewertet / Knappes Angebot
Münster (SMS) Bis Ende Juni 2018 bilanzierte der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Münster  1070 Kaufverträge für unbebaute und bebaute Grundstücke sowie für Eigentumswohnungen. Das entspricht etwa den Zahlen des Vorjahreszeitraums. "Gleichwohl bewegen wir uns auf einem auffällig niedrigen Niveau", erläutert Michael Tegtmeier, Vorsitzender des Gutachterausschusses. "I

20.08.2018
Münster (SMS) Die Stadt Münster fördert die qualitativ hochwertige Sanierung von Wohngebäuden mit Zuschüssen von bis zu 9000 Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser und bis zu 15000 Euro für ein Mehrfamilienhaus. Darüber hinaus gibt es attraktive Förderpakete von Land und Bund. Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und wann es sich lohnt, einen Antrag zu stellen, weiß die städtisch

20.08.2018
Münster (SMS) Am Samstag, 25. August, schließt das Stadtmuseum aufgrund einer internen Veranstaltung bereits um 16.30 Uhr. Am 26. August hat es wieder von 10 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.

20.08.2018
Straßenarbeiten in der Nacht von Donnerstag auf Freitag
Münster (SMS) Das städtische Tiefbauamt erneuert die schadhafte Fahrbahn des Schifffahrter Damms auf dem Abschnitt zwischen Weser- und Saarstraße. Die Arbeiten erfolgen in der Nacht vom Donnerstag auf Freitag (23./24. August) - vorausgesetzt, das Wetter macht keinen Strich durch den Terminplan. Durch die Nachtarbeit soll der Bus- und Pkw-Verkehr auf dieser wichtigen Straße möglichst wenig bee

17.08.2018
Stadt setzt Messungen und Kontrollgänge fort / Pumpe wird abgebaut
Münster (SMS) Der Patient Aasee ist weiter auf dem Weg der Genesung: Sein Sauerstoffgehalt pendelt sich bei soliden Werten von 13 bis 15 Milligramm pro Liter ein und ist damit wieder in einem guten Zustand. Regengüsse haben zusätzlich den Wasserstand ansteigen lassen, auch die Temperatur des Sees ist inzwischen auf 21 Grad Celsius abgesunken.  Gleichwohl behält die Stadt das Stillgewässer im

17.08.2018
Münster (SMS) Die Verbindungstreppe zwischen Mecklenburger Straße und Hoppengarten (Bild) ist wieder frei. Das Tiefbauamt der Stadt hat die Arbeiten an der neuen Treppenanlage abgeschlossen. Damit Menschen mit Seh- oder Gehbehinderung die Treppe besser nutzen können, wurde besonders auf kontrastreiche Flächen und ein angenehmes Trittmaß geachtet. Die Vorderkanten der Stufen haben weiß abgese

16.08.2018
Roter Platz mit Brunnenskulptur / Dominikanerkirche in neuem Licht / Art Beach unter Kirschen / Nacht der Museen und Galerien
Münster (SMS) Wenn Münster vom 30. August bis zum 1. September für Kunst und Kultur wieder den roten Teppich ausrollt, können sich Schauraum-Fans auf neue Orte und Projekte freuen: Ein Lichtkleid bringt bei Nacht die Barockarchitektur der Dominikanerkirche zur Geltung, während im Innern Gerhard Richters Pendel die Erdrotation sichtbar macht. Mit Kunst und Cocktails unter Thomas Schüttes Kirs

16.08.2018
Münster (SMS) Am Dienstag, 21. August, können Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren um 15 Uhr im Stadtmuseum Friedensmedaillen modellieren und dabei viel über Friedenssymbolik lernen. Für 10- bis 16-jährige wird am Donnerstag, 23. August, ab 15 Uhr ein Workshop zum Thema "Frieden in Bildern und Zeichen"  angeboten (je 3 Euro). Treffpunkt ist im Foyer, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

16.08.2018
Blaualgen werden mechanisch zerstört
Münster (SMS) Der Aasee bleibt in einer engmaschigen Überprüfung, auch wenn die jüngsten Sauerstoffmessungen die stabilen Werte der letzten Tage erneut bestätigen. Das lebenswichtige Gas lag am Mittwochnachmittag, 15. August, bei 13 bis 14 Milligramm pro Liter. In der Nacht sank der Sauerstoff wie üblich auf 7 bis 9 Milligramm in der Fläche. "Das sind gute Werte", sagt das Amt für Grünfl�

16.08.2018
Münster (SMS) Schimmel in der Wohnung trifft häufig bei Gebäuden mit schlechter Außenwandkonstruktion auf. Ist die Oberflächentemperatur auf der Innenseite der Wand unter 12.6 °C, besteht ein so großer Temperaturunterschied zum 20 °C geheizten Raum, dass Tauwasser entstehen kann. Dieses Problem ist nur bedingt durch häufiges Lüften in den Griff zu bekommen. Wie wirksam und dauerhaft scha

16.08.2018
Münster (SMS) Einen spannenden Blick hinter die Kulissen einer Kläranlage ermöglicht das städtische Tiefbauamt mit einer Führung über die Kläranlage Hiltrup, Westfalenstraße 254. Sie beginnt am Mittwoch, 22. August, um14 Uhr. Der einstündige Rundgang ist für Erwachsene wie für Kinder ab dem Grundschulalter (mit Begleitperson) geeignet. Um eine Anmeldung unter Tel. 02 51 / 4 92-69 69 bis

15.08.2018
Wasser hat wieder Sauerstoffüberschuss / Bislang 50 verendete Wasservögel
Münster (SMS) Das Ökosystem des Aasees stabilisiert sich langsam weiter. Am Dienstagabend, 14. August, hatte das Wasser mit 13 bis 15 Milligramm Sauerstoff pro Liter sogar wieder einen deutlichen Sauerstoffüberschuss - wie am Montag vergangener Woche. In der Nacht zum Mittwoch sank der Wert wie ebenfalls üblich auf etwa 8 Milligramm. "Die Grünalgen im See sind teilweise zurück und produziere

15.08.2018
AWM kritisieren Abfallgebührenvergleich des Bundes der Steuerzahler NRW / Viele gebührenfreie Leistungen in Münster
Münster (SMS) Wie hoch sind die Abfallgebühren in den unterschiedlichen Kommunen in Nordrhein-Westfalen? Um diesen Vergleich zu ermitteln, legt der Bund der Steuerzahler (BdSt) die Restabfall- und Bioabfallgebühr einer vierköpfigen Familie zugrunde und geht dabei für beide Abfallfraktionen von einer pauschalen Tonnengröße von 120 Liter bei 14-tägiger Abfuhr aus. Danach ist in den für 2018

15.08.2018
Neues Regionalzentrum: Stadt und Nabu Münsterland machen Angebote einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
Münster (SMS) Das wegweisende Türschild mit dem Hinweis "Regionalzentrum" ist bereits angebracht: Das Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit der Stadt Münster und die Nabu-Münsterland gGmbH haben die Förderzusage zur Gründung des Regionalzentrums Münster im Landesnetzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung erhalten. Damit gehören sie zum NRW-Verbund von 23 regional bedeutsamer

14.08.2018
Pumpen vorerst abgeschaltet / Bislang 40 tote Wasservögel / Nur noch vereinzelt tote Fische
Münster (SMS) Regen, Wind und sinkende Temperaturen haben dafür gesorgt, dass sich die Situation am Aasee seit Montag weiter entspannt hat, auch wenn von Entwarnung noch lange keine Rede sein kann: Der Wasserspiegel ist bis Dienstagvormittag, 14. August, um 20 Zentimeter gestiegen, die Wassertemperatur um 1 Grad auf jetzt 21 Grad Celsius weiter gesunken, der See produziert unabhängig von den se

14.08.2018
Weniger Aktivkohle und weniger Schlamm: AWM sparen jährlich 230 000 Euro ein
Münster (SMS) Aus Niederschlagswasser und Eigenfeuchte der Abfälle in Deponien entsteht Sickerwasser, das mit Schadstoffen belastet ist. Erst wenn es so aufbereitet ist, dass bestimmte Grenzwerte eingehalten sind, darf es zur endgültigen Reinigung in die Kläranlage geleitet werden. Wie lassen sich die Kosten für die Reinigung des Sickerwassers aus den Zentraldeponien I und II reduzieren und g

13.08.2018
Sauerstoffgehalt des Aasees hat kritische Marke verlassen / 10 bis 20 Wasservögel verendet / Hotline
Münster (SMS) Entwarnung für das massiv aus dem Gleichgewicht geratene Öko-System Aasee gibt es nicht. Immerhin: Es zeichnen sich gute Chancen für eine Restpopulation ab, das heißt, es ist nicht der gesamte Fischbestand vernichtet worden. "Auch die Sauerstoff-Werte haben sich stabilisiert", bilanziert Stadtrat Matthias Peck den aktuellen Stand. "Sie liegen an verschiedenen Stellen oberhalb de

13.08.2018
Für "Münster Mittendrin" wird die Altstadt drei Tage lang zur autofreien Zone
Münster (SMS) Münsters Altstadt verwandelt sich vom 17. bis 19. August in eine große Festmeile. Dafür werden weite Teile der City zur autofreien Zone. Schon ab Donnerstag, 16. August, 18 Uhr,  bleiben die Klemensstraße, der Prinzipalmarkt und der Drubbel bis in Höhe Neubrückenstraße gesperrt. Auf diesem Weg ist es nicht möglich, die Bogenstraße, den Alten Fischmarkt oder den Alten Stei

13.08.2018
Nabu informiert in der städtischen Umweltberatung
Münster (SMS) Bachpaten sind aktive Umweltschützer. Wer sich für einen Bach in seiner Nachbarschaft engagieren will, kann eine Patenschaft übernehmen. Schulen, Gruppen und Vereine, aber auch Einzelpersonen und Familien haben die Möglichkeit dazu. Die Nabu-Naturschutzstation Münsterland betreut die Bachpaten. Am Samstag, 18. August, 11 bis 14 Uhr stehen ihre Fachleute in der Umweltberatung im

13.08.2018
Münster (SMS) Am Ende der Sommerferien heißt es wieder Schulmaterialien kaufen. "Beim Kauf neuer Schulhefte oder Blöcke sollte man auf das Blauer-Engel-Umweltzeichen achten, weil dieses Papier zu 100 Prozent aus Altpapier besteht und damit jede Menge Rohstoffe, Energie und Wasser spart", empfiehlt die städtische Umweltberaterin Beate Böckenholt.  Buntstifte, Fasermaler und Tinten können kri

Seite 461 von 1906
Seite 461 von 1906

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation