16.08.2018
Blaualgen werden mechanisch zerstört
Münster (SMS) Der Aasee bleibt in einer engmaschigen Überprüfung, auch wenn die jüngsten Sauerstoffmessungen die stabilen Werte der letzten Tage erneut bestätigen. Das lebenswichtige Gas lag am Mittwochnachmittag, 15. August, bei 13 bis 14 Milligramm pro Liter. In der Nacht sank der Sauerstoff wie üblich auf 7 bis 9 Milligramm in der Fläche. "Das sind gute Werte", sagt das Amt für Grünfl�

16.08.2018
Münster (SMS) Schimmel in der Wohnung trifft häufig bei Gebäuden mit schlechter Außenwandkonstruktion auf. Ist die Oberflächentemperatur auf der Innenseite der Wand unter 12.6 °C, besteht ein so großer Temperaturunterschied zum 20 °C geheizten Raum, dass Tauwasser entstehen kann. Dieses Problem ist nur bedingt durch häufiges Lüften in den Griff zu bekommen. Wie wirksam und dauerhaft scha

16.08.2018
Münster (SMS) Einen spannenden Blick hinter die Kulissen einer Kläranlage ermöglicht das städtische Tiefbauamt mit einer Führung über die Kläranlage Hiltrup, Westfalenstraße 254. Sie beginnt am Mittwoch, 22. August, um14 Uhr. Der einstündige Rundgang ist für Erwachsene wie für Kinder ab dem Grundschulalter (mit Begleitperson) geeignet. Um eine Anmeldung unter Tel. 02 51 / 4 92-69 69 bis

15.08.2018
Wasser hat wieder Sauerstoffüberschuss / Bislang 50 verendete Wasservögel
Münster (SMS) Das Ökosystem des Aasees stabilisiert sich langsam weiter. Am Dienstagabend, 14. August, hatte das Wasser mit 13 bis 15 Milligramm Sauerstoff pro Liter sogar wieder einen deutlichen Sauerstoffüberschuss - wie am Montag vergangener Woche. In der Nacht zum Mittwoch sank der Wert wie ebenfalls üblich auf etwa 8 Milligramm. "Die Grünalgen im See sind teilweise zurück und produziere

15.08.2018
AWM kritisieren Abfallgebührenvergleich des Bundes der Steuerzahler NRW / Viele gebührenfreie Leistungen in Münster
Münster (SMS) Wie hoch sind die Abfallgebühren in den unterschiedlichen Kommunen in Nordrhein-Westfalen? Um diesen Vergleich zu ermitteln, legt der Bund der Steuerzahler (BdSt) die Restabfall- und Bioabfallgebühr einer vierköpfigen Familie zugrunde und geht dabei für beide Abfallfraktionen von einer pauschalen Tonnengröße von 120 Liter bei 14-tägiger Abfuhr aus. Danach ist in den für 2018

15.08.2018
Neues Regionalzentrum: Stadt und Nabu Münsterland machen Angebote einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
Münster (SMS) Das wegweisende Türschild mit dem Hinweis "Regionalzentrum" ist bereits angebracht: Das Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit der Stadt Münster und die Nabu-Münsterland gGmbH haben die Förderzusage zur Gründung des Regionalzentrums Münster im Landesnetzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung erhalten. Damit gehören sie zum NRW-Verbund von 23 regional bedeutsamer

14.08.2018
Pumpen vorerst abgeschaltet / Bislang 40 tote Wasservögel / Nur noch vereinzelt tote Fische
Münster (SMS) Regen, Wind und sinkende Temperaturen haben dafür gesorgt, dass sich die Situation am Aasee seit Montag weiter entspannt hat, auch wenn von Entwarnung noch lange keine Rede sein kann: Der Wasserspiegel ist bis Dienstagvormittag, 14. August, um 20 Zentimeter gestiegen, die Wassertemperatur um 1 Grad auf jetzt 21 Grad Celsius weiter gesunken, der See produziert unabhängig von den se

14.08.2018
Weniger Aktivkohle und weniger Schlamm: AWM sparen jährlich 230 000 Euro ein
Münster (SMS) Aus Niederschlagswasser und Eigenfeuchte der Abfälle in Deponien entsteht Sickerwasser, das mit Schadstoffen belastet ist. Erst wenn es so aufbereitet ist, dass bestimmte Grenzwerte eingehalten sind, darf es zur endgültigen Reinigung in die Kläranlage geleitet werden. Wie lassen sich die Kosten für die Reinigung des Sickerwassers aus den Zentraldeponien I und II reduzieren und g

13.08.2018
Sauerstoffgehalt des Aasees hat kritische Marke verlassen / 10 bis 20 Wasservögel verendet / Hotline
Münster (SMS) Entwarnung für das massiv aus dem Gleichgewicht geratene Öko-System Aasee gibt es nicht. Immerhin: Es zeichnen sich gute Chancen für eine Restpopulation ab, das heißt, es ist nicht der gesamte Fischbestand vernichtet worden. "Auch die Sauerstoff-Werte haben sich stabilisiert", bilanziert Stadtrat Matthias Peck den aktuellen Stand. "Sie liegen an verschiedenen Stellen oberhalb de

13.08.2018
Für "Münster Mittendrin" wird die Altstadt drei Tage lang zur autofreien Zone
Münster (SMS) Münsters Altstadt verwandelt sich vom 17. bis 19. August in eine große Festmeile. Dafür werden weite Teile der City zur autofreien Zone. Schon ab Donnerstag, 16. August, 18 Uhr,  bleiben die Klemensstraße, der Prinzipalmarkt und der Drubbel bis in Höhe Neubrückenstraße gesperrt. Auf diesem Weg ist es nicht möglich, die Bogenstraße, den Alten Fischmarkt oder den Alten Stei

13.08.2018
Nabu informiert in der städtischen Umweltberatung
Münster (SMS) Bachpaten sind aktive Umweltschützer. Wer sich für einen Bach in seiner Nachbarschaft engagieren will, kann eine Patenschaft übernehmen. Schulen, Gruppen und Vereine, aber auch Einzelpersonen und Familien haben die Möglichkeit dazu. Die Nabu-Naturschutzstation Münsterland betreut die Bachpaten. Am Samstag, 18. August, 11 bis 14 Uhr stehen ihre Fachleute in der Umweltberatung im

13.08.2018
Münster (SMS) Am Ende der Sommerferien heißt es wieder Schulmaterialien kaufen. "Beim Kauf neuer Schulhefte oder Blöcke sollte man auf das Blauer-Engel-Umweltzeichen achten, weil dieses Papier zu 100 Prozent aus Altpapier besteht und damit jede Menge Rohstoffe, Energie und Wasser spart", empfiehlt die städtische Umweltberaterin Beate Böckenholt.  Buntstifte, Fasermaler und Tinten können kri

13.08.2018
Münster (SMS) Am Samstag, 18. August, begleitet eine Führung durch die Sonderausstellung "Ein Grund zum Feiern? Münster und der Westfälische Frieden" im Stadtmuseum. Die Ausstellung widmet sich der Rezeptionsgeschichte des Westfälischen Friedens, wobei die Jubiläen 1748, 1848, 1898 und 1948 im Fokus stehen. Hierbei zeigt sich schnell, dass die Bewertung von historischen Ereignissen immer von

13.08.2018
Münster (SMS) Die Friedhofsverwaltung der Stadt Münster lädt am Sonntag, 19. August, zu einem Spaziergang über den Waldfriedhof Lauheide ein. Treffpunkt ist um 15 Uhr an der Feierhalle. Alfons Trockel stellt während des rund zweistündigen Spaziergangs die Besonderheiten und die Geschichte des größten städtischen Friedhofs vor. Zudem zeigt er die verschiedenen Grabarten auf Lauheide. Eine

10.08.2018
Feuerwehren, THW und Fischereiverein sammeln tote Fische ein / Sinkende Wassertemperaturen
Münster (SMS) Die Hilfsbereitschaft vor Ort ist groß: Berufsfeuerwehr, Freiwillige Feuerwehr, THW, Fischereiverein und Fachleute der Stadtverwaltung sind am Aasee im Einsatz, um die verendeten Fische einzusammeln (wir berichteten). Kurzfristig kamen auch Pumpen zum Einsatz, um durch Wasserfontänen den Sauerstoffgehalt im aufgeheizten Gewässer wieder anzureichern. Dennoch mussten am Morgen 1000

11.08.2018
Am Samstag wurden kleinere Mengen toter Fische eingesammelt
Münster (SMS) Insgesamt 3,5 Millionen Liter Wasser spritzen zwei Hochleistungspumpen seit Freitagabend (10. August) pro Stunde in den Aasee, um das Gewässer mit Sauerstoff anzureichern. Die Pumpsysteme werden von der Feuerwehr Emsdetten und der Feuerwehr  Münster rund um die Uhr betrieben. Am Samstagmorgen trieben erneut kleinere Mengen verendeter Fische im Wasser. Sie wurden mit einem Saugwa

10.08.2018
Experten einig: Fischsterben war nicht vorhersehbar / Krisenstab tagte
Münster (SMS) Hätte das Fischsterben im Aasee vorhergesehen werden können? Diese selbstkritische Frage stellten sich die Fachleute aus Ämtern und vom Landesfischereiverband Westfalen und Lippe am Freitagnachmittag im kurzfristig einberufenen Krisenstab der Stadt. Einhelliges Urteil: "Nein". Noch am Mittwoch ergaben Messungen des Umweltamtes überdurchschnittlich hohe Sauerstoffwerte von 12 bis

10.08.2018
Straße bleibt passierbar / Elf Monate Bauzeit
Münster (SMS) Am Montag, 13. August, starten in Wolbeck die Arbeiten des städtischen Tiefbauamtes für den Neubau der Middelerstraße. Zunächst muss dafür im Kreuzungsbereich Grenkuhlenweg/Middelerstraße die Fahrbahn verengt werden. Die Straße bleibt jedoch mit Einschränkungen passierbar. Für die umfangreichen Bauarbeiten werden insgesamt etwa elf Monate bis einschließlich Juni 2019 ben�

10.08.2018
Münster (SMS) In besonderer Atmosphäre lässt sich der Zwinger am Donnerstag, 16. August, erleben. Bei einer Abendführung erkunden Besucherinnen und Besucher im Schein der Taschenlampen das fast 500 Jahre alte Gemäuer und kommen der wechselvollen Geschichte des ehemaligen Bollwerks und heutigen Baudenkmals auf die Spur. Treffpunkt ist um 20 Uhr am Zwinger an der Promenade (3 / 2 Euro).

10.08.2018
Planentwürfe ab Montag, 13. August, im Stadthaus 3 und im Internet
Münster (SMS) Die Stadt Münster wird die Ziele des fortgeschriebenen Einzelhandelskonzeptes auf der Ebene der Bauleitplanung konsequent umsetzen. So haben sich für die überwiegend bebauten und gewerblich genutzten Bereiche an der Siemensstraße und Robert-Bosch-Straße die Einzelhandelsziele geändert. Die Bauleitplanung sieht vor, dass die Sondergebietsflächen dort für den großflächigen,

Seite 454 von 1899
Seite 454 von 1899

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation