03.03.1999
(SMS) Das Umweltamt ist mit der Ausstellung "Klimaschutz in Münster" vom 4. bis 7. März auf der Fachmesse "Bauen und Wohnen" in der Halle Münsterland vertreten. Am Gemeinschaftsstand der Stadt Münster in Halle 1 wird auf 20 Schautafeln gezeigt, mit welchen Maßnahmen der Kohlendioxid-Ausstoß bis zum Jahr 2010 um 50 Prozent reduziert werden soll. Die mit vielen Fotos bestückten Tafeln erläut

03.03.1999
(SMS) Der Kalender mit den März-Terminen rund um Umwelt und Natur liegt im Umweltbüro im Stadthaus I, Heinrich-Brüning-Straße 9, aus. Eine Führung durch die Rieselfelder, Vogelstimmen im Wolbecker Tiergarten, ein Diavortrag von Greenpeace zum Thema "Wale - Von der Ausrottung bedroht" und viele weitere Veranstaltungen bieten Interessantes für große und kleine Naturfreunde.

03.03.1999
Verwertungsquote lag 1998 bei 83,8 Prozent / Abfallwirtschaftsbetriebe ziehen Bilanz
(SMS) Nur 90 900 Tonnen Restmüll landeten im letzten Jahr auf der Deponie. Zum Vergleich: 1990 waren es 330 000 Tonnen, 1995 noch 126 000 Tonnen Restmüll. Dies geht aus der Abfallstatistik der Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (AWM) für 1998 hervor, die jetzt im Werksausschuß vorgelegt wurde. Von rund 562 000 Tonnen Gesamtabfall im letzten Jahr wurden 471 000 Tonnen wiederverwertet, das ents

03.03.1999
Städtische Arbeitsstelle Antidiskriminierung in NRW einmalig
(SMS) Bislang ist Münster die einzige Stadt in Nordrhein-Westfalen, die über eine Arbeitsstelle Antidiskriminierung ein verbindliches und umfassendes Programm zum Abbau der Diskriminierung von Lesben und Schwulen umsetzt. Maria-Luise Schwering und Frank Treutler, die zusammen halbtags für die Arbeitsstelle tätig sind, berichteten kürzlich in Köln auf Einladung der Landesarbeitsgemeinschaft S

02.03.1999
Information und Unterhaltung / "Service plus" ergänzt künftig das Angebot
(SMS) Selbst wenn es noch so regnen sollte, mobilé läßt die Geburtstagsfeier am Freitag, 5. März, nicht ins Wasser fallen. Das "Service-Zentrum für clevere Verkehrsnutzung" in der Bürgerberatung wird vor dem Stadthaus I an der Klemensstraße ein 200 Quadratmeter großes Zelt aufstellen, damit die Besucherinnen und Besucher im Trockenen an Geburtagstorte und -kaffee kommen. Außerdem gibt es

02.03.1999
Halle Münsterland präsentiert sich nach der Erweiterung als modernes Messe- und Kongreßzentrum mit zusätzlicher Ausstellungsfläche
(SMS) Die Umsetzung des Betriebskonzeptes "Halle Münsterland 2000", das der Rat der Stadt Münster 1994 beschlossen hat, geht in die letzte Runde. Mit der Errichtung der Messehalle Süd einschließlich der Außenanlagen in den Jahren 2000 / 2001 soll nach den Vorstellungen der Stadtverwaltung der Ausbau der Halle Münsterland zu einem modernen Messe-, Kongreß- und Veranstaltungszentrum abgeschlo

02.03.1999
(SMS) Hat Balu der Bär es auch als Kind schon gern "mit Gemütlichkeit probiert"? Wie war das, als Baghira als kleiner Panther sein Brüllen verlor? Diese Fragen beantwortet der Zeichentrickfilm "Dschungel-Buch-Kids" am Freitag, 5. März im Wuddi-Kinder-Kino im Bürgerhaus Kinderhaus. Jungen und Mädchen ab sechs Jahren können miterleben, wie Balu, Baghira und ihre Freunde mit lustigen Ideen und

02.03.1999
Informationsabend in Amelsbüren / Umweltamt steht Betreibern mit Rat und Tat zur Seite
(SMS) Viele der 1800 Kleinkläranlagen in Münster entsprechen nicht mehr dem Stand der Technik, sind marode und sanierungsbedürftig. Seit 1992 erfaßt das Umweltamt der Stadt Münster Schritt für Schritt die Kleinkläranlagen in den verschiedenen Stadtteilen, beurteilt den baulichen Zustand der Anlagen und berät die Betreiber im Falle einer Sanierung. Auch südlich von Amelsbüren, zwischen O

02.03.1999
Stadtplanungsamt entwickelte städtebauliches Konzept für das Areal an der Dreizehnerstraße
(SMS) "Der B-Plan Nr. 413 ist in Kraft getreten." Schön und gut, mag der Laie in Sachen Planungsrecht diese Nachricht abhaken, was soll’s? Entscheidet er sich allerdings, der Sache auf den Grund zu gehen, stößt er auf ein städtebaulich besonders interessantes Projekt, dessen Umsetzung in eine neue Runde geht. Mit dem seit kurzem rechtskräftigen Bebauungsplan Nr. 413 hat das Stadtplanungsamt

01.03.1999
Stadt Münster präsentiert sich auf der "Bauen und Wohnen" in der Halle Münsterland / Rund 180 Baugrundstücke im Angebot
(SMS) Wer noch in diesem oder im nächsten Jahr seinen Traum von den eigenen vier Wänden in Münster verwirklichen möchte, der sollte auf der Fachmesse "Bauen und Wohnen" unbedingt den Gemeinschaftsstand der Stadt Münster ansteuern. Dort konzentriert sich vom 4. bis 7. März der städtische Sachverstand zum Thema "Bauen": Das Amt für Liegenschaften und Stadterneuerung informiert am Stand 1416

01.03.1999
Unterlagen müssen bei der Anmeldung im Standesamt komplett vorgelegt werden
(SMS) Der 9.9.99 ist bei heiratswilligen Paaren ein begehrter Termin. Wer sich für diesen Hochzeitstag entscheidet, kann sich ab Dienstag, 9. März, beim Standesamt für eine Eheschließung anmelden. Da bereits viele Paare ihr Interesse bekundet haben, rechnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an diesem Tag mit einem großen Besucherandrang. Das Standesamt weist ausdrücklich darauf hin, daß

01.03.1999
Wechsel von Wuppertal nach Münster / Angebot an digitalen Karten ausbauen
(SMS) Der Umzug der kompletten Familie von Wuppertal nach Münster steht noch bevor. Mit Michael Tegtmeier, der seit Anfang Februar das städtische Vermessungs- und Katasteramt leitet, hat bisher lediglich die Vorhut in der Domstadt einen Anker geworfen. Dies soll sich allerdings bis spätestens August geändert haben. Rechtzeitig vor Beginn des neuen Schuljahres möchte die sechsköpfige Familie

27.02.1999
(SMS) Im Gebäude Friedrich-Ebert-Straße 1 steht seit kurzem eine neue städtische Unterkunft für alleinstehende wohnungslose Männer zur Verfügung. Nach Abschluß der Umbauarbeiten übergaben Sozialdezernentin Helga Bickeböller und Sozialamtsleiter Horst Gärtner die Einrichtung ihrer Bestimmung. "Das sehr differenzierte Angebot der münsterschen Wohnungslosenhilfe zur Beratung und Unterbring

27.02.1999
(SMS) Mit dem Stand des Agenda-Prozesses für das "Münster in der Welt von morgen" und der Kampagne "Erlaßjahr 2000" beschäftigt sich der Beirat für kommunale Entwicklungszusammenarbeit in seiner öffentlichen Sitzung am Donnerstag, 4. März, um 17 Uhr im Rjasan-Zimmer des Stadtweinhauses. Außerdem sind Empfehlungen des Beirates zu Anträgen auf Förderung von Projekten und Einrichtungen gefr

27.02.1999
Am Donnerstag Diskussion mit Lehrkräften, Elternvertretern und Schulsprechern
(SMS) Der gemeinsame Unterricht für Kinder mit und ohne Behinderungen in der Sekundarstufe I steht im Mittelpunkt der öffentlichen Sitzung der Behindertenkommission am Donnerstag, 4. März, um 17 Uhr im Hauptausschußzimmer des Stadtweinhauses. Insbesondere Lehrkräfte aus weiterführenden Schulen, Elternvertreter und Schulsprecher lädt die Kommission zur Diskussion über das Thema ein. Auch

26.02.1999
Wegen großer Nachfrage: Zwei weitere Vortragstermine im Infobüro Pflege
(SMS) Schon zehnmal hat das städtische Informationsbüro Pflege zu Vortrags- und Diskussionsrunden über "Unterhaltsverpflichtung bei Pflegebedürftigkeit" eingeladen. Jedesmal reichten die Plätze nicht aus, und die Nachfragen reißen nicht ab. Deshalb lädt die Einrichtung des Sozialamtes in ihrer Reihe "Forum Informationsbüro Pflege" gleich zweimal erneut zum selben Thema ein: Dienstag, 16. u

26.02.1999
(SMS) Das städtische Tiefbauamt bessert in der kommenden Woche die stark beschädigten Fahrbahnen von Aegidiistraße, Windthorststraße und Bergstraße aus. Die Autofahrer müssen deshalb von Montag, 1. März, bis Freitag, 5. März, mit Verkehrsbehinderungen rechnen. Bei Regenwetter können die Arbeiten nicht ausgeführt werden.

26.02.1999
(SMS) Am Dienstag, 2. März, haben jugendliche Auszubildende erstmals die Möglichkeit, in den Internetcafés der vier städtischen Jugendeinrichtungen an einem "Azubi-Chat" teilzunehmen. Zwischen 17 und 19 Uhr können sie Probleme ansprechen, die während der Ausbildung manchmal auftreten - sei es mit dem Chef, den Kollegen oder mit dem in der Berufsschule vermittelten Stoff. Kompetente Gespräch

26.02.1999
(SMS) Zwischen dem 10. und 24. Februar wurden die maximalen Immissionskonzentrationen (MIK) für Stickstoff- und Schwefeldioxid am Stadthaus I nicht überschritten. Mit 63 Mikrogramm pro Kubikmeter (MIK-Wert: 100) wurde am Montag, 15. Februar, der höchste Tagesmittelwert für Stickstoffdioxid festgestellt. Das höchste Tagesmittel für Schwefeldioxid wurde mit 15 Mikrogramm pro Kubikmeter (MIK-We

26.02.1999
(SMS) "Lesen lassen" ist die Devise am Mittwoch, 3. März, in der Stadtbücherei. Leseratten und Bücherwürmer haben zwischen 16 und 18 Uhr die Möglichkeit, selber das Programm zu bestimmen: sie können ihre Lieblingstexte mitbringen. Das kann ein Gedichtband oder ein Kriminalroman sein, Lektüre, die nachdenklich macht oder einfach nur gute Unterhaltung bietet. Schauspieler des Theaters im Pump

Seite 1821 von 1905
Seite 1821 von 1905

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation