22.02.2000
(SMS) Die Erinnerungs-, Forschungs- und Bildungsstätte Villa ten Hompel zeigt am Donnerstag, 24. Februar, um 21 Uhr gemeinsam mit dem Kino Cinema den Film "Ein Spezialist". In dem Werk von Rony Brauman und Eyal Sivan wird das Bild des diensteifrigen Bürokraten Adolf Eichmann nachgezeichnet, der für die Vernichtung von Millionen von Menschen verantwortlich war. Der Prozess gegen Eichmann 1963

21.02.2000
(SMS) Der Naturschutzbund Münster (NABU) informiert am Mittwoch, 23. Februar, in Zusammenarbeit mit dem Weinladen "Die Reblaus" im Umweltbüro im Stadthaus I über das Thema "Weinanbau und Ökoweine". Verbraucherinnen und Verbraucher, die zwischen 11 und 13 Uhr im Umweltbüro vorbei schauen, haben die Möglichkeit, verschiedene Ökoweine zu probieren. Wie funktioniert ökologischer Weinanbau und

21.02.2000
Preisgericht begutachtete Vorschläge für ein städtebauliches Konzept / Zweite Phase des Wettbewerbs beginnt am 29. Februar
(SMS) Das Interesse bei Architekten und Stadtplanern war groß: 148 Büros beteiligten sich in der ersten Phase an dem vom Stadtplanungsamt ausgelobten städtebaulichen Wettbewerb "Solarsiedlung in Münster-Coerde". Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiteten jeweils ein städtebauliches Konzept für das 3,6 Hektar große Gelände westlich des Hohen Heckenweges. Acht der eingereichten Arbeite

21.02.2000
Arbeitsgruppe "Frauen mit Behinderung" traf sich mit "Frauen und Beruf"
(SMS) Wie können die beruflichen Chancen von Frauen mit Behinderung verbessert und damit ihre Integration in den Arbeitsmarkt erreicht werden? Diese Fragen diskutierte die Arbeitsgruppe "Frauen mit Behinderung" bei einem Treffen mit der Beratungsstelle "Frauen und Beruf" Für viele Frauen mit Behinderung ist es schwierig, eine ihren Fähigkeiten entsprechende Stelle zu finden. Trotz guter Qual

18.02.2000
(SMS) Warum im Alter anders ernähren? Diese Frage beantwortet Diplom-Oecotrophologin Gudrun Pötting am Donnerstag, 24. Februar, um 16 Uhr in der Zweigstelle Aaseemarkt der Stadtbücherei. Die Dozentin der Volkshochschule gibt älteren Menschen Tipps für einen abwechslungsreichen und schmackhaften Speiseplan; als Beilage serviert die Stadtbücherei eine Literaturauswahl zum Thema. Der Nachmittag

21.02.2000
Arbeitsgruppe "Frauen mit Behinderung" traf sich mit "Frauen und Beruf"
(SMS) Wie können die beruflichen Chancen von Frauen mit Behinderung verbessert und damit ihre Integration in den Arbeitsmarkt erreicht werden? Diese Fragen diskutierte die Arbeitsgruppe "Frauen mit Behinderung" bei einem Treffen mit der Beratungsstelle "Frauen und Beruf" Für viele Frauen mit Behinderung ist es schwierig, eine ihren Fähigkeiten entsprechende Stelle zu finden. Trotz guter Qual

18.02.2000
(SMS) Hubert Hesker-Lengermann, ehemaliger Gemeindevertreter der früheren Gemeinde Hiltrup, feiert (am 21. Februar) seinen 75. Geburtstag. Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann gratuliert ihm dazu im Namen der Stadt Münster. Hubert Hesker-Lengermann war von 1969 bis 1974 Gemeindevertreter und in dieser Zeit auch Amtsvertreter des früheren Amtes St. Mauritz.

18.02.2000
(SMS) Wie ist die Gentechnik entstanden? Was ist Klonen? Warum ist der "Gen-Mais" verboten worden? Wie werden veränderte Gene nachgewiesen? Diese und andere Fragen rund um die Gentechnik beantwortet Dr. Roland Otto, Leiter des städtischen Lebensmittel- und Veterinäramtes am Montag, 21. Februar, zwischen 9.30 und 13 Uhr im Umweltbüro im Stadthaus I. Dr. Otto informiert über Chancen und Risiken

18.02.2000
(SMS) Die städtischen Rasenplätze werden am Wochenende gesperrt. Der Grund: Regen und Schnee weichen den Untergrund auf. Das Sportamt sieht angesichts der Wetterprognosen für Samstag und Sonntag keine andere Möglichkeit. Lediglich beim Preußenstadion ist noch offen, ob auf dem Platz gespielt werden kann. Die Entscheidung fällt Samstag morgen.

18.02.2000
Städtisches Sportamt lud behinderte Badegäste zu einem gemeinsamen Rundgang ein
(SMS) Automatische Türöffner, Umkleidekabinen für Rollstuhlfahrer, Führungsstangen an der Dusche und Einstieghilfen an den Schwimmbecken - die Bedürfnisse behinderter Menschen sind bei der Sanierung des Hallenbades Mitte in vielen Bereichen berücksichtigt worden. Ob es dennoch an der einen oder anderen Stelle hakt, wollten Bäder-Chef Bernd Siemon vom städtischen Sportamt und Schwimmmeister

18.02.2000
Stellvertretender Leiter des Kulturamtes wechselt an die Spitze des 25-köpfigen Teams im Stadthaus I
(SMS) Klaus Ehling (38) wird künftig an verantwortlicher Stelle mit dafür sorgen, dass möglichst viele Touristen und Gäste Münster als erlebnisreiche und offene, moderne und liebenswerte Großstadt kennenlernen werden. Der stellvertretende Leiter des städtischen Kulturamtes übernimmt die Leitung des Amtes für Stadtwerbung und Touristik. Nicht nur Touristen und Reiseunternehmen, Kongress

18.02.2000
Städtische Broschüre informiert über Ratsmitglieder, Ausschüsse und die Aufgaben des Oberbürgermeisters
(SMS) Mal ist es eine weitere Tempo-30-Zone, mal ein neuer Kindergarten, mal die Planung für eine Musikhalle, mal die Erschließung eines Gewerbegebietes - viele Entscheidungen beeinflussen das Leben in Münster. Doch wie kommen sie zustande, welche Gremien und welche Menschen gestalten im Auftrag der Bürgerinnen und Bürger das Miteinander? Antworten gibt die aktuelle Broschüre "Selbstverwaltu

18.02.2000
(SMS) Die Fortsetzung der Reihe "Schule in Bewegung" am Dienstag, 22. Februar, mit dem Publizisten Reinhard Kahl ist restlos ausgebucht. Weitere Anmeldungen und "Spontanbesucher" kann die Pädagogische Arbeitsstelle des Schulamtes deshalb leider nicht mehr berücksichtigen. Unter dem Titel "Die Dritten kommen" gibt Kahl in der Stadtbücherei Praxis-Beispiele aus Schulen, in denen gastweise Lehrkr�

17.02.2000
(SMS) Der Straßenabschnitt Spiegelturm zwischen Spiekerhof und Aabrücke wird im Zusammenhang mit der Fertigstellung des Neubaus Spiekerhof Nr. 26 neu gestaltet. Das städtische Tiefbauamt beginnt am Montag (21.2.) damit, das alte Pflaster aufzunehmen. Damit die Arbeiten zügig voran gehen, wird der Straßenabschnitt für den Kfz-Verkehr gesperrt. Radfahrer und Fußgänger können die Baustelle p

17.02.2000
(SMS) Lukas Stuber ist mit seiner Erzählung "Das Gichthaus" für eine weitere Woche bis 24. Februar am städtischen Literaturtelefon zu hören (Tel. 01 15 10). Der Schweizer Autor war im vergangenen Jahr Stipendiat im Künstlerdorf Schöppingen.

17.02.2000
Virtuelle Ausstellung im publikom ergänzt Präsentation im Stadtmuseum
(SMS) In einem Museum wären es 160 Ausstellungstafeln, in Münsters Stadtnetz publikom sind es entsprechend 160 Bildschirmseiten mit Fotos und Zeichnungen, Texten, Bildern und Karten. Die Rede ist von der virtuellen Dauerausstellung "Armut, Not und gute Werke", die ab sofort rund um die Uhr geöffnet ist (www.muenster.de/stadt/armut). Sie wurde vom Stadtarchiv und Studierenden des Fachbereichs Ge

17.02.2000
Ausstellung zur Geschichte der Sozialstiftungen
(SMS) Mit der Ausstellung "Armut, Not und gute Werke" im Stadtmuseum Münster findet ein Projekt seinen Abschluss, das 1990 vom Stadtarchiv Münster und der städtischen Stiftungsverwaltung mit dem Ziel der Erforschung der münsterschen Stiftungsgeschichte begonnen wurde. Die Ergebnisse der Untersuchungen liegen bereits in drei vom Stadtarchiv herausgegebenen Bänden "Studien zur Geschichte der Ar

16.02.2000
(SMS) Mit Freizeitangeboten für behinderte Kinder und Jugendliche befasst sich die Arbeitsgruppe "Integration von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen" der Behindertenkommission des Rates in ihrer nächsten Sitzung. Sie trifft sich dazu am Montag, 21. Februar, um 20.15 Uhr bei der Lebenshilfe, Hafenstraße 6-8. Wer mitarbeiten möchte oder an weiteren Informationen interessiert ist, kann

16.02.2000
Neue Installation im Wewerka-Pavillon von Gina Lee Felber
(SMS) Der Wewerka-Pavillon verhüllt von langen Vorhängen? Eine Frau in seinem Innern, die, an einem Trapez hängend, sich um die eigene Achse dreht und dann vorsichtig abspringt? So scheint es, doch dieses Bild ergibt sich lediglich in den Abendstunden nach der Dämmerung und ist Ergebnis einer Rundumprojektion, der neuen Ausstellung in der gemeinsamen Reihe von städtischem Kulturamt und Kunsta

16.02.2000
Stadtpräsident kommt zu Arbeitsgesprächen / Fremdenverkehrsverband mit Stand in Halle Münsterland
(SMS) Eigentlich sollte Stadtpräsident Mohamed Gorsane aus Münsters tunesischer Partnerstadt Monastir schon im Oktober 1999 die westfälische Hauptstadt besuchen und am Tag der Einheit im Festssaal des Rathauses sprechen. Der Plan zerschlug sich, kurzfristig konnte er doch nicht ausreisen und musste sich vertreten lassen. Nun wird der Besuch vom 19. bis 23. Februar nachgeholt, und mit Gorsane is

Seite 1728 von 1902
Seite 1728 von 1902

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation