01.02.2017
Eintragungslisten für das Volksbegehren „G9“ im Stadthaus 1 und in allen Bezirksverwaltungen
Münster (SMS) Vom 2. Februar bis zum 7. Juni legt die Stadt Münster - wie alle anderen Kommunen in NRW auch - die Eintragungslisten für das Volksbegehren aus. Ziel der Initiatoren ist die Rückkehr vom Turbo-Abi. Sie fordern das „Abitur nach 13 Jahren an Gymnasien: Mehr Zeit für gute Bildung, G9 jetzt“. Anders als bei Wahlen, werden beim Volksbegehren keine individuellen Benachrichtigun

01.02.2017
Münster (SMS) Das Buch "Flughunde" von Marcel Beyer ist Thema beim nächsten Literaturforum am Montag, 6. Februar, in der Bücherei am Hansaplatz, Wolbecker Straße 97. Das Literaturforum ist ein Treff für lesebegeisterte Erwachsene von 19 bis 21 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Unter der Leitung von Margarete Andersson kann an jedem ersten und dritten Montag im

31.01.2017
Bürgerversammlung am Donnerstag, 9. Februar, in der Stadthalle Hiltrup
Münster (SMS) Die Planung zur Erhöhung der Trinkwassergewinnung und zur Modernisierung der Anlagen für die Wasserversorgung ist Thema einer Bürgerversammlung am Donnerstag, 9. Februar, um 19.30 Uhr in der Stadthalle Hiltrup an der Westfalenstraße. Die Stadtwerke und die Stadt Münster laden dazu gemeinsam ein. Für die Stadtwerke wird der technische Geschäftsführer Dr. Dirk Wernicke, für d

01.02.2017
Baustelle am Stadthaus 1: Riesensandkiste wird 2017 und 2018 verlagert
Münster (SMS) Auch 2017 wird es den Maxi-Sand mitten in Münsters Innenstadt geben: Der bei Kindern wie Eltern beliebte Riesen-Sandkasten mit Eimer, Förmchen und Schüppchen zieht von seinem Stammplatz Syndikatplatz wenige Hundert Meter weiter zum neuen Standort am Harsewinkelplatz. Grund für den Wechsel ist die umfassende Sanierung des Stadthauses 1. Für zwei Jahre, 2017 und 2018, ist we

31.01.2017
Münster (SMS) Annette von Droste-Hülshoff zählt zu den bedeutendsten deutschen Schriftstellerinnen. Mit einem Film und anschließendem Vortrag stellt Ulla Homfeld am Dienstag, 7. Februar, die private Annette vor: die gehorsame Tochter, die sorgende Schwester, die begierige Schülerin, die verlässliche Freundin, die kluge Cousine, die erzählende Tante, die verliebte junge Frau. Beginn ist um 1

31.01.2017
Münster (SMS) Von Hamm nach Münster: Benedikt Lütke Glanemann (l.) ist neuer Leiter des Kommunalen Sozialdienstes (KSD) im Amt für Kinder, Jugendliche und Familien. Der Nachfolger des in den Ruhestand verabschiedeten Karl Materla war Abteilungsleiter des Allgemeinen Sozialen Dienstes in Hamm. Für seine neue Aufgabe bringt der 44-Jährige langjährige Erfahrungen aus der Jugendhilfe und dem

31.01.2017
An den weiterführenden Schulen beginnt das Anmeldeverfahren
Münster (SMS) Mit der Ausgabe der Halbjahreszeugnisse beginnt auch das Anmeldeverfahren für die weiterführenden städtischen Schulen. Den Anfang machen die beiden städtischen Gesamtschulen Mitte und Ost: Sie nehmen von Montag, 6. Februar, bis einschließlich Donnerstag, 9. Februar, die Anmeldungen ihrer künftigen Fünftklässler an (jeweils von 9 bis 13 Uhr und von 15 bis 18 Uhr). Mit der

30.01.2017
Münster (SMS) Lebensmittelabfälle zu vermeiden kann einfach sein. Es beginnt beim Einkauf. Große Packungen sind nicht immer günstiger. Darauf macht die Abfallwirtschaftsberatung aufmerksam. Vor allem dann nicht, wenn ein Teil nicht verzehrt wird, verdirbt und weggeworfen werden muss. Das kommt dem eigenen Portemonnaie und der Umwelt teuer zu stehen. Viel besser ist es, so der Rat, beim Einkauf

30.01.2017
Münster (SMS) Im Februar 1967 eröffnete Bäckermeister Gerhard Sander seine Bäckerei im Aaseemarkt, zwei Monate vor der offiziellen Einweihung des neuen Einkaufszentrums. Seine frisch hergestellten Berliner fanden nicht nur bei Kindern reißenden Absatz (Foto). Ob Aaseestadt, Coerde oder Gievenbeck, vor einem halben Jahrhundert wuchs die Stadt Münster in einem enormen Tempo. Diese und weitere

27.01.2017
Beteiligung gegenüber Vorjahr nochmals gestiegen / Programmheft erschienen
Münster (SMS) Mit mehr als 60 Veranstaltungen war die Beteiligung an den "Münsteraner Wochen gegen Rassismus" im vergangenen Jahr sehr gut. Für 2017 wurden bereits im Vorfeld der Wochen vom 13. bis 26. März über 90 Veranstaltungen angemeldet - ein Hinweis, welchen Stellenwert dieses brennende Thema in Münsters Stadtgesellschaft hat. Die nunmehr dritten "Wochen gegen Rassismus" laden zu Vo

27.01.2017
Münster (SMS) Nachtfrost und Plusgrade im Wechsel, das setzt den Sportplätzen zu: Es entsteht Frostaufbruch. Aus diesem Grund sind die Tennen- und Rasenplätze bis einschließlich Sonntag, 29. Januar, gesperrt. Die Kunstrasenplätze können genutzt werden.

27.01.2017
Tiefbauamt beginnt mit Arbeiten an Landsberger Straße
Münster (SMS) Das Tiefbauamt hat mit den Arbeiten für die Erschließung des neuen Baugebietes Landsberger Straße/ Deermannstraße in Amelsbüren begonnen. Zunächst müssen einige Bäume entlang der Landsberger Straße und der Deermannstraße gefällt werden. Dann werden neue Regen- und Schmutzwasserkanäle verlegt und die Baustraße zwischen Landsberger Straße und Deermannstraße wird hergest

27.01.2017
Vorbereitungen sind schon weit gediehen / Wahlhelferinnen und Wahlhelfer willkommen
Münster (SMS) Zwei Wahlen und das Volksbegehren "G9 jetzt!" sorgen im städtischen Wahlamt, einer Dienstelle des Amtes für Bürger- und Ratsservice, in diesem Jahr für Hochbetrieb. Für die Landtagswahl am 14. Mai und für die Bundestagswahl am 24. September sind schon fast alle Räume für die 172 Wahllokale gebucht. Die Stimmen aus den 69 Briefwahlbezirken werden diesmal wieder zentral in der

23.01.2017
Lokale Akteure und Rewe für gemeinsames Ziel
Münster (SMS) Seit dem vergangenen Sommer verzichtet Rewe in Deutschland auf den Verkauf von Plastiktüten. Ein Engagement, mit dem das Unternehmen in Münster offene Türen eingerannt hat. Denn auf dem Weg zur plastiktütenfreien Einkaufsstadt ist Münster dank der Initiative zahlreicher lokaler Akteure schon sehr weit. Bei einem gemeinsamen Pressetermin mit Rewe schärften Vertreter der Stadt,

26.01.2017
Städtische Schulpsychologie berät am Zeugnistelefon
Münster (SMS) Die Schulnoten sind häufig schon bekannt, wenn es an die Ausgabe der Halbjahreszeugnisse geht. Wenn Leistungen dann aber schwarz auf weiß dokumentiert sind, kann das „Sorgenfälle“ sehr bedrücken. Hilfreiche Ansprechpartner rund um Noten, Schule und Unterricht finden sie am Zeugnistelefon beim Team der Schulpsychologischen Beratungsstelle der Stadt Münster. Zu große Be

26.01.2017
Münster (SMS) Spannender Perspektivwechsel in der Ausbildung: Angehende Verwaltungsangestellte der Stadt Münster erfuhren in der Villa ten Hompel von der Rolle, die die Verwaltung im Nationalsozialismus gespielt hat. „Beeindruckend“ fanden die Auszubildenden die Dynamik und Macht eines Verwaltungsorgans in einer Diktatur, von der sie nach einer vom Personal- und Organisationsamt organisierte

26.01.2017
Münster (SMS) Der Beldensnyderweg wird ab kommenden Montag, 30. Januar, in Höhe des Hauses Nr. 9 vom Tiefbauamt für etwa eine Woche gesperrt. Dort muss ein Abwasserkanal repariert werden. Die Umleitung führt über den Niedersachsenring, Piusallee und Alsenstraße. Fußgänger und Radfahrer können den Bereich passieren.

26.01.2017
Münster (SMS) Wenn die Heizung in die Jahre kommt, Abgasverluste steigen oder andere Probleme auftreten, wird es Zeit, über einen Austausch der Heizung nachzudenken. Die kostenlose Energiesprechstunde der Verbraucherzentrale am Montag, 30. Januar, im Stadthaus 3, Albersloher Weg 33, greift das Thema auf. Von 9 bis 16 Uhr informieren die Berater über verschiedene Heizsysteme, gesetzliche Pflicht

25.01.2017
Montag, 30. Januar / Leistungsfähigkeit der Entwässerungseinrichtungen / Bürgerhaus Kinderhaus
Münster (SMS) Auch zweieinhalb Jahre nach dem Starkregen am 28.Juli 2014 sind die Folgen der Überflutungen für viele Münsteranerinnen und Münsteraner weiterhin ein Thema. Gerade der Stadtteil Kinderhaus war von dem Katastrophenereignis stark betroffen. Um die hydraulische Leistungsfähigkeit der vorhandenen Entwässerungseinrichtungen beurteilen und entsprechend optimieren zu können wurde

25.01.2017
Münster (SMS) „Unverschämter Eselskopf“, „grober Hempel“ oder „Stinkeloch“ – in den Flugschriften und Flugblättern der Reformationszeit ging es deftig zu. Wie Protestanten und Katholiken im 16. Jahrhundert miteinander gestritten haben, erläutert Dr. Heike Plaß (Foto) am Mittwoch, 1. Februar, um 19 Uhr im Stadtmuseum. Mit „Luther, die Kunst und die fliegende Polemik – Wer wet

Seite 555 von 1901
Seite 555 von 1901

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation