18.08.1999
Fragebogen über Einsatzfelder für Ehrenamtliche an soziale Einrichtungen verschickt
(SMS) Die "Freiwilligenagentur Münster" im Gesundheitshaus knüpft erste Kontakte zu Verbänden, Vereinen, Gruppen und anderen Institutionen, um interessierte Bürgerinnen und Bürger direkt nach der Eröffnung Ende Oktober umfassend über ehrenamtliche Einsatzfelder informieren zu können. Dazu wurde ein Fragebogen entwickelt, der jetzt mit der Bitte um detaillierte Angaben zu möglichen Tätigk

18.08.1999
Altenzentrum Klarastift und Timmermeister-Schule organisierten fünftägige Reise
(SMS) Fünf erholsame und erlebnisreiche Tage konnten zwölf Bewohnerinnen und Bewohner des Altenzentrums Klarastift kürzlich auf Warnsings Hof in Velen nahe der holländischen Grenze verbringen. Von angehenden Altenpflegerinnen und Altenpflegern der Timmermeister-Schule rund um die Uhr betreut, genossen die Senioren gemütliche Spaziergänge, einen Stadtbummel in Winterswijk und mehrere Museumsb

18.08.1999
Ausstellung, Vorträge und Informationen zum umweltgerechten Bauen
(SMS) "Solare Architektur - Münster und Europa" - lautet der Titel einer Veranstaltungsreihe, die das Umweltamt der Stadt Münster in Zusammenarbeit mit dem Bund Deutscher Architekten Münster/ Münsterland anbietet. Fachleute, die sich mit den ökologischen und gestalterischen Anforderungen an umweltgerechtes Bauen auseinandersetzen möchten, treffen sich vom 20. September bis 7. Oktober in den

18.08.1999
(SMS) 208 Papp-Müllwagen parkten im Foyer des Stadthauses I. Die städtischen Abfallwirtschaftbetriebe (AWM) hatten unter dem Motto "Mal und bastel uns ein Müll-Fahrzeug" Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren dazu aufgerufen, einen Müllwagen zu basteln, wie er ihnen gefällt. "Wir wollen versuchen, einige der Vorschläge in die Praxis umzusetzen", versprach AWM-Leiter Patrick Hasenkamp bei der �

17.08.1999
Oberbürgermeisterin würdigt Dr. Reiner Klimke
(SMS) "Mit Dr. Reiner Klimke verlieren wir eine Persönlichkeit, die in außerordentlicher Weise zum Ansehen Münsters und des gesamten deutschen Sports in der Welt beigetragen hat", sagte Oberbürgermeisterin Marion Tüns zum Tod des münsterschen Ehrenbürgers am Dienstag, 17. August. Der gebürtige Münsteraner sei der erfolgreichste deutsche Dressurreiter aller Zeiten und damit ein hervorrage

17.08.1999
(SMS) Das 175-jährige Jubiläum des Altenzentrums Klarastift sorgt am Freitag, 20. August, an der Andreas-Hofer-Straße für ein besonders breit gefächertes Sommerfest-Programm. Ab 14 Uhr treten mehrere Tanzgruppen und eine Zirkusschule auf. Das Orchester des Gymnasiums Paulinum macht Musik, ein Karikaturist bietet seine Künste an. Wer will, kann sich die Verkaufsstände der ehrenamtlichen Grup

17.08.1999
Oberbürgermeisterin Marion Tüns überreicht Auszeichnung an Weggefährten des Kosovo-Albaners
(SMS) Ibrahim Rugova, Vorsitzender der Demokratischen Liga Kosovo, ist am Sonntag (15. August) mit dem Toleranzpreis der Stadt Münster geehrt worden. Die mit 50 000 DM dotierte Auszeichnung würdigt Rugovas Einsatz für eine demokratische und gewaltfreie Lösung des Kosovo-Konflikts. Rugova konnte aus politischen Gründen an der Preisverleihung im münsterschen Rathaus nicht teilnehmen. Für ihn

17.08.1999
(SMS) Die Fahrbahn in der Schützenstraße ist für den öffentlichen Verkehr wieder freigegeben. Das städtische Tiefbauamt hat die Bauarbeiten am Schmutzwasserkanal vorerst abgeschlossen. In den Herbstferien kann es dort noch einmal für eine Woche zu Behinderungen für den Verkehr kommen, wenn die noch fehlende bituminöse Deckschicht in die Straße eingebaut wird.

17.08.1999
(SMS) Die städtische Kindertageseinrichtung Am Gievenbach startet am Freitag, 20. August, zu einer Planwagenfahrt nach Aulendorf ins westliche Münsterland. Eltern und Kinder werden unterwegs gemeinsam picknicken und den Longinusturm in den Baumbergen "erklimmen".

17.08.1999
(SMS) Am Donnerstag, 19. August, macht das Abfall-Info-Mobil der AWM von 14 bis 17 Uhr Station am HIT-Markt an der Geringhoffstraße. Abfallwirtschaftsberater Kathrin Gause und Dirk Rothert beantworten Fragen rund um die Biotonne. Neben - besonders in der warmen Jahreszeit wichtigen - Fragen zum richtigen Standort der Tonne und dem Schutz vor Maden wird der Biofilterdeckel vorgestellt, der viele d

17.08.1999
Schottischer Star-Choreograph mit zwei Produktionen auf "StadtLife"-Bühne
(SMS) "StadtLife" hat den schottischen Star-Choreographen Mark Sieczkarek für zwei Tage nach Münster geholt. Sein Tanzensemble führt am Donnerstag, 19. August, die neue Produktion "Home-thoughts, from abroad" auf. Am Freitag, 20. August, folgt "Red Hot". Die Aufführungen läuten das internationale sechstägige Bühnenprogramm auf dem Platz des Westfälischen Friedens ein. Das Gastspiel wird

17.08.1999
(SMS) Am Samstag, 21. August, um 14 Uhr wird Bezirksvorsteher Uwe Gebhard die städtische Kindertageseinrichtung Normannenweg offiziell eröffnen. Danach beginnt am Normannenweg 2 das Sommerfest - mit einer Aufführung des Kinderstücks "Klaus Pepes kunterbunte Traumwelt" vom Peter-Paul-Theater.

17.08.1999
(SMS) Eine Sonderfahrt der Stadtwerbung und Touristk führt am Samstag, 21. August, in das deutsch-niederländische Grenzgebiet. Gunda Klein vom Gästeführer-Team Münster zeigt den Teilnehmern zunächst die Wasserburg Anholt, eine der größten Wasserburgen Nordhein-Westfalens. Sie stammt mit ihrem Bergfried, dem sogenannten Dicken Turm, aus dem 12. Jahrhundert und ist seit den sechziger Jahren

16.08.1999
(SMS) Was man schon immer mal zur Radverkehrsplanung fragen oder anregen wollte - am Donnerstag, 19. August, besteht dazu von 14 bis 17 Uhr bei mobilé in der Bürgerberatung im Stadthaus I Gelegenheit. Ansprechpartnerin ist Verkehrsplanerin Martina Güttler vom Stadtplanungsamt. Sie weiß über alle Details und münsterschen Spezialitäten der Radverkehrsplanung Bescheid und nimmt auch gerne Hinw

16.08.1999
Neues Programm der Westfälischen Schule für Musik / Anmeldungen ab sofort möglich
(SMS) Von Klassik bis Popmusik reicht das aktuelle Angebot des neuen Programms der Westfälischen Schule für Musik. In einer apfelgrünen Broschüre präsentiert die städtische Einrichtung ihre neuen Kurse, Workshops und natürlich den regelmäßig laufenden Unterricht. Einsteigen können schon die Kleinsten, so gibt es Musik für Kinder unter vier Jahren im Haupthaus an der Himmelreichallee so

16.08.1999
(SMS) Das städtische Tiefbauamt erneuert ab Mittwoch, 18. August, die Geh- und Radwege im Kappenberger Damm zwischen Oberschlesier Straße (Haus Nr. 65) und Gut Insel auf der östlichen Seite. Die Geh- und Radwege müssen von Grund auf saniert werden, da sie sich in einem schlechten Zustand befinden. Nach dem Kommunalabgabengesetz beteiligen sich die Anwohner an den Baukosten. Wer sich über die

16.08.1999
(SMS) Goldschmiede-, Computer-, Gitarren- oder Schlagzeugkurse für Anfänger und Fortgeschrittene - dies und mehr bietet das Lorenz-Süd wieder ab September. Die Einrichtung des städtischen Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien in Berg Fidel hat beispielsweise auch eine Theatergruppe für Kinder von acht bis zwölf Jahren auf dem Programm. Die Kids können nicht nur in einer geplanten Auff

16.08.1999
(SMS) Zur Kennzeichnung genetisch veränderter Lebensmittel informiert der "Arbeitskreis Gentechnik in Landwirtschaft und Ernährung" am Mittwoch, 18. August, von 11 bis 13 Uhr im Umweltbüro (Stadthaus I). Gleichzeitig stellt Christoph Hoenig vom Verein Schulbauernhof Münsterland das Bildungsangebot des Schulbauernhof Umweltbildungszentrums vor. Beide Berater sind in der genannten Zeit auch tele

16.08.1999
Laser-Installation erschließt neuen Erlebnisraum / 44 Schaufenster werden anvisiert
(SMS) Vom Startschuss von "StadtLife" am Donnerstag, 19. August, bis zum Finale am 4. September - mit 44 Schaufenstern in der Innenstadt visiert Andreas Köpnicks Laser-Installation TARGET MS Ziele in bester Citylage an. Die Innenstadt wird sich für Bürgerinnen und Bürger, Passanten und Gäste zum neuen Erlebnisraum wandeln. Der überregional bekannte Künstler, Jahrgang 1960, ist Dozent fü

16.08.1999
(SMS) Fertig gebaut ist sie schon recht lange, doch zur rechtlich endgültigen Herstellung fehlte der Straße "An den Loddenbüschen" noch die sogenannte Widmung. Mit der Widmung als Kreisstraße werden jetzt die Erschließungskosten fällig. Die südöstlichen Anlieger der Staße vom Albersloher Weg bis zum Grundstück Biederlackweg 79-89 beteiligen sich nach den Vorschriften des Baugesetzbuches

Seite 1774 von 1902
Seite 1774 von 1902

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation