18.01.2017
Münster (SMS) Die münstersche Schriftstellerin Anke Elsner liest am 25. Januar, 17 Uhr, in der Kulturetage der Stadtbücherei am Alten Steinweg eine Auswahl ihrer spannenden Kurzkrimis und Geschichten aus dem Münsterland. Der Eintritt ist frei.

17.01.2017
„CommUNIcate“-Studierende begegnen in Kooperation mit der Stadt jungen Geflüchteten / Austausch und Kontakt
Münster (SMS) Ein vielversprechendes Projekt haben die Stadt Münster und der Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung der Universität auf die Beine gestellt. Am Ende sollen die Beteiligten gelernt haben, die Idee des menschlichen Miteinanders von Studierenden und jungen Geflüchteten weiterzutragen. Unter dem Dach des interkulturellen Sprachprogramms „CommUNIcate“ begegnen sic

17.01.2017
Münster (SMS) Gesunde Ernährung und Sport stehen auf der Liste der guten Vorsätze für das neue Jahr oft ganz oben. Allerdings bleiben sie häufig nicht lange auf den Spitzenplätzen. Können Fitness-Apps wirklich helfen, nach der ersten Euphorie am Ball zu bleiben? Um diese Frage geht es im Smartphone-Club am kommenden Freitag, 20. Januar um 16 Uhr in der Q-thek der Stadtbücherei am Alten Ste

17.01.2017
Harmonisch gestalteter Raum in Sandstein / Bestattung in 80 Nischen
Münster (SMS) Die Nachfrage nach einer pflegefreien letzten Ruhestätte in einem Kolumbarium ist in Münster enorm. So waren die Nischen in den städtischen Außen-Kolumbarien Hohe Ward und Am Hohen Ufer schnell vergeben. Nun wird es weitere Möglichkeiten für eine Beisetzung in einer Urnenwand-Grabkammer geben: Auf dem Waldfriedhof Lauheide wurde das erste Kolumbarium in einem Gebäude für Be

17.01.2017
Einrichtungen Westfalenstraße und Mauritzheide werden bezogen / Infoveranstaltungen am Montag, 23. Januar
Münster (SMS) Zwei neue städtische Wohnheime in Holzrahmenbauweise können ab dem 24. Januar von Zuflucht suchenden Menschen bezogen werden: die Einrichtungen an der Westfalenstraße 240 und an der Mauritzheide 1. Tags zuvor stehen sie am Montag, 23. Januar, von 16 bis 17.45 Uhr zur Besichtigung offen. Anschließend folgen ab 18 Uhr Informationsveranstaltungen. Im Gebäude an der Westfalenstr

16.01.2017
Monitoring-Bericht der Stadt nimmt zehn Lebensbereiche unter die Lupe / 70 000 Münsteraner mit Migrationsvorgeschichte
Münster (SMS) Bei der Integration der Menschen mit Migrationsvorgeschichte gab es in Münster in den zurückliegenden drei Jahren deutliche Fortschritte. "Die Stadt ist der gleichberechtigten Teilhabe aller am Leben in Münster näher gekommen. Es bleiben aber noch erhebliche Herausforderungen, etwa bei der politischen Partizipation", so Jochen Köhnke, Dezernent für Migration und interkulturell

16.01.2017
Münster (SMS) Einen Rückblick auf das vergangene Jahr und Ausblicke auf die Zukunft der Geschichte gibt es beim Neujahrsempfang des Fördervereins des Stadtmuseums Münster am Sonntag, 22. Januar, um 18 Uhr. Die Ausstellungen schließen deshalb bereits um 16.00 Uhr. Beim Neujahrsempfang wird sich der ehemalige Chefhistoriker der Volkswagen AG, Dr. Manfred Grieger, mit dem Thema „Markenartikel,

16.01.2017
Münster (SMS) Immer mehr Menschen wollen im Alltag einen effektiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die Broschüre „Klimaneutral leben“ hilft und zeigt anhand von konkreten Beispielen, wie jeder individuell etwas zum Schutz des Klimas beitragen kann. Sie ist kostenlos in der Umweltberatung im City-Shop der Stadtwerke, Salzstr. 21, erhältlich. Die Beratung ist montags von 14 bis 19 Uhr, dien

13.01.2017
Reihenhäuser / Nachhaltige Bauweise / Hausmeister und Sozialdienst
Münster (SMS) An der Bahlmannstraße in Uppenberg und am Wangeroogeweg in Kinderhaus beginnen in diesen Tagen die Bauarbeiten für zwei neue Flüchtlingseinrichtungen, in denen jeweils 50 Personen wohnen können. In die Häuser sollen Familien einziehen. Die Einrichtungen werden von der Wohn+Stadtbau GmbH bis zum Jahresende als Reihenhäuser mit jeweils fünf Gebäuden errichtet. Jedes Haus te

13.01.2017
Münster (SMS) Nachtfrost und tagsüber Plusgrade setzen den Sportplätzen zu. Bis einschließlich Sonntag (15. Januar) bleiben ab sofort aufgrund des Frostbruchs die Tennen- und Rasenplätze gesperrt. Nur Kunstrasen ist bespielbar.

13.01.2017
Regionalkonferenz mit 120 Fachleuten aus Landes- und Kommunalverwaltungen
Münster (SMS) Wie lässt sich der Wohnungsmarkt der Zukunft im Münsterland steuern? Und welches Potential bietet dabei die interkommunale Zusammenarbeit, wenn Städte und ihre Umlandgemeinden gemeinsam Strategien zur Bewältigung der Wohnungsknappheit erarbeiten? Über die zentralen Herausforderungen und Lösungsansätze für die regionale Wohnungs- und Siedlungspolitik haben sich am 12. Jan

13.01.2017
80 bestandene Prüfungen in 15 Berufen / Anzahl junger Mitarbeiter nimmt zu
Münster (SMS) Die Stadt Münster setzt verstärkt auf eigene Ausbildung, um qualifizierte Fachkräfte für die Zukunft zu gewinnen. So ist nicht nur die Zahl der Einstellungen in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen, auch die Zahl der erfolgreichen Ausbildungsabschlüsse nimmt zu. Das Jahresende nutzten die Personalverantwortlichen der Stadt, um die erfolgreichen Prüflinge des Jahres

12.01.2017
OB Lewe: Keine Zwischenvermietung und keine "Nebenleistungen"
Münster (SMS) Die Intervention der Stadtverwaltung zahlt sich für Mieterinnen und Mieter des Metropolis-Hochhauses aus. "Dort werden tatsächlich 25 Prozent der Nettowohnfläche zum Preis von 8,50 Euro Kaltmiete vermietet, wie es mit der Stadt vertraglich vereinbart ist", so Oberbürgermeister Markus Lewe unter Hinweis auf den Schlussbericht einer von der Verwaltung beauftragten Anwaltskanzlei.

12.01.2017
Tiefbauamt öffnet verrohrte Abschnitte / Verlängerung des Grabens
Münster (SMS) Nach dem Starkregen vom Sommer 2014 haben die Fachleute der Stadtverwaltung Möglichkeiten zur Verbesserung der allgemeinen Situation in Münster wie auch der individuellen Lage der Anwohner gesucht. Ein Projekt des Tiefbauamtes, neben vielen anderen, ist die ökologische Verbesserung des Canisiusgrabens am Übergang des „neuen“ Aasees zur bereits renaturierten Aa. Die Arbeiten

12.01.2017
Münster (SMS) Bis zu 15 000 Euro für ein Mehrfamilienhaus und 9 000 Euro für ein Einfamilienhaus können 2017 an städtischen Fördermitteln für eine Altbausanierung erreicht werden. Neben energetischen Maßnahmen wird auch der Einsatz von ökologischen Dämmstoffen unterstützt. Wie man durch besonders hochwertige Sanierungen Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen bekommen kann, erfahren Inte

12.01.2017
Münster (SMS) Wohl selten wurde in Münster so viel gebaut wie in den Jahren von 1950 bis 1965. Ob Theater oder Hauptbahnhof, Südviertel oder Coerde - dies zeigen die historischen und aktuellen Fotos der Ausstellung „Das neue Münster“ im Stadtmuseum. Das interaktive Quiz „Volle Peilung!“ bringt Kindern von zehn bis 13 Jahren die Entwicklung der Stadt in dieser Zeit näher. Spielerisch e

11.01.2017
Münster (SMS) Direkt neben dem Hauptbahnhof war 1959 ein mit gelblichen Keramikplatten verkleideter Neubau entstanden, in dem sich ein Kino und ein Restaurant befanden (Foto). Die Lokalpresse lobte das Gebäude als Architektur mit großstädtischem Gesicht. Doch Meinungen zu Neu- und Altbauten wandeln sich oft schneller als das Stadtbild selbst. Im Stadtmuseum zeigt die Ausstellung „Das neue M�

10.01.2017
Eindrucksvolle Bilder, Filme und interaktive Lernstationen / Ausstellung spricht Erwachsene und Kinder an / Ab Mittwoch, 11. Januar, im Stadthaus 3
Münster (SMS) "Lebendige Gewässer in NRW" lautet der Titel der Wanderausstellung, die vom 11. Januar bis zum 8. Februar in der Glashalle im Stadthaus 3, Albersloher Weg 33, Station macht. Mit eindrucksvollen Bildern, Modellen, Filmen und interaktiven Lernstationen auf 25 Infotafeln wendet sie sich sowohl an Erwachsene, als auch an Kinder und Jugendliche. Konzipiert wurde die Ausstellung von de

10.01.2017
Münster (SMS) Tennen- und Rasenplätze sind wegen des Frostaufbruchs aufgrund der aktuellen Wetterlage zunächst bis einschließlich Mittwoch, 11. Januar, gesperrt. Kunstrasen ist nach Auskunft des Sportamtes bespielbar.

10.01.2017
Münster (SMS) Am Sonntag, 15. Januar, werden das Rathaus und das Stadtweinhaus am Prinzipalmarkt mit der Rathausfahne bzw. der Stadtfahne beflaggt. Grund ist der Neujahrsempfang der Stadt, zu dem Oberbürgermeister Markus Lewe ab 11.15 Uhr ins Rathaus eingeladen hat (Eingang Stadtweinhaus). Festredner ist der Kunsthändler, Publizist und Ausstellungsmacher Dr. Wolfgang Henze. Er spricht über "M�

Seite 549 von 1893
Seite 549 von 1893

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation