02.07.1998
(SMS) Was bringt mir das Internet? Welche Informationen kann ich dort finden? Lohnt es sich für mich, selbst Inhalte dort anzubieten? Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines Seminars für Mitarbeitende von münsterschen Weiterbildungseinrichtungen, zu dem die Bildungsberatung im Schulamt und das Presse- und Informationsamt der Stadt Münster eingeladen hatten. Rund 40 Teilnehmende informierten

01.07.1998
Leistungsvergleich der Städte bringt neue Impulse für die Verwaltung
(SMS) Eigentlich wohnen 312 000 Menschen in Münster. Dieses und andere interessante Resultate förderte die erste Etappe des Leistungsvergleichs zwischen den Bürgerämtern in Bielefeld, Dortmund, Essen, Hamm und Münster zutage, für welche die Initiatorin Bertelsmann Stiftung jetzt eine Zwischenbilanz zog. „Für uns ist der direkte Vergleich mit den anderen Städten Motivation und Forschungsa

01.07.1998
Freischaffende Künstler können sich beim Kulturamt bewerben
(SMS) Die Stadt Münster vergibt zum 1. Oktober wieder Atelier-Stipendien an freischaffende Künstler. Voraussichtlich werden dafür vier Schulräume zur Verfügung stehen, die zur Zeit nicht benötigt werden. Die Stipendien gelten zunächst für ein Jahr und können um ein zweites Jahr verlängert werden, falls die Räume nicht für schulische Zwecke gebraucht werden. Die Künstler können die Kl

30.06.1998
Kreative Köpfe finden im Jib ein 200 Quadratmeter großes Atelier
(SMS) Kreativen Köpfen stehen alle Türen des Ateliers im städtischen Jugendinformations- und -beratungszentrums (Jib) an der Hafenstraße offen. Dort kann nach Lust und Laune gemalt, gezeichnet, getöpfert und gestaltet werden. Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 16 bis 20 Uhr ist die „offene Werkstatt“ für Leute von 14 bis 27 Jahren geöffnet. Das helle Atelier mit seinen 200 Qu

30.06.1998
(SMS) Druckfrisch liegt das Faltblatt mit der Übersicht der Ausstellungen zum Jubiläum „350 Jahre Westfälischer Friede“ in Münster für die Monate Juli bis September vor. Zu noch laufenden Ausstellungen sind Veranstalter, Orte und Öffnungszeiten genannt, zu den kommenden Ausstellungen gibt es zusätzlich eine kurze Erläuterung. Das Infoblatt liegt aus in der Bürgerberatung, im Info-Shop

29.06.1998
Gesundheitsamt: Terminvereinbarung erspart Wartezeit
(SMS) Für die Sprechstunden der Aids-Beratung des städtischen Gesundheitsamtes gilt ab dem 1. Juli eine neue Regelung. Die „offene Sprechstunde“ an jedem Donnerstag von 14 bis 17.30 Uhr wird zur Sprechzeit mit vorheriger Terminvereinbarung. „Offene Vormittags-Sprechstunde“ ist künftig jeden Mittwoch von 9 bis 11.30 Uhr. Grund für die Änderung ist der starke Besucherandrang in der Be

29.06.1998
Taufe der Westfälischen Friedensrose am 4. Juli im Rathausinnenhof
(SMS) „Es ist tatsächlich die erste offizielle Rosentaufe in Münster in der 1205jährigen Stadtgeschichte“, freut sich Hildgard Dülmer vom Seniorenkreis 83 auf die Taufe der „Westfälischen Friedensrose“. Am Samstag, 4. Juli, wird die Rose, eine vollblühende, goldgelbe Polyantharose, um 14.30 Uhr bei einer Feier im Rathausinnenhof getauft. Veranstalter ist der Seniorenkreis 83 e. V., u

29.06.1998
Angebot für junge Leute, die einen Arbeitsplatz suchen
suchen (SMS) Das Team von „Jugend online“ ergänzt seine Internet-Angebote. Künftig stehen auch kostenlose Bewerbungstrainings und kostengünstige EDV-Kurse im Programm des Jugendinformations- und -beratungszentrums (Jib) an der Hafenstraße 34. Das neue Angebot richtet sich vor allem an junge Leute, die auf der Suche nach einem Arbeitsplatz oder arbeitslos sind. Damit bietet „Jugend onlin

26.06.1998
Gabriele Hundsdörfer verabschiedete sich / Richard-Michael Halberstadt neuer Vorsitzender des Vereins zur Förderung der Drogenhilfe e.V.
(SMS) Mit dem Wegzug von Gabriele Hundsdörfer verliert der Verein zur Förderung der Drogenhilfe e.V. eine außerordentlich engagierte Mitstreiterin. Studienrätin Hundsdörfer hatte seit 15 Jahren durch die kommunale Lehrerfortbildung Kontakt zur städtischen Drogenhilfe. Vor neun Jahren wurde sie zur Vorsitzenden des neu gegründeten Vereins zur Förderung der Drogenhilfe gewählt. Bevor sie M

26.06.1998
(SMS) In Anwesenheit von Roland Matzdorf (l.) vom nordrhein-westfälischen Arbeitsministerium gab Stadtdirektor Horst Freye (M.) den Start frei für die Landesinitiative „Jugend in Arbeit“ in Münster; rechts Günter Klemm, Leiter des bei der städtischen Wirtschaftsförderung angesiedelten Regionalsekretariats. Mit spezieller Beratung sollen in dem großangelegten Projekt landesweit 10 000 la

26.06.1998
(SMS) Mit der Erneuerung des Regenwasserkanals in der Hammer Straße stadteinwärts vor der Umgehungsstraße beginnt das städtische Tiefbauamt am Montag, 29. Juni. Der Kanal ist dringend erneuerungsbedürftig. Um den Verkehrsfluß aber nicht über Gebühr zu beeinträchtigen, hat das Tiefbauamt die vier Wochen dauernden Bauarbeiten in die Sommerferien gelegt. Dennoch werden sich Behinderungen nic

25.06.1998
Bürgermeisterin Schlemann vertrat Münster im Hauptausschuß / Thesen zur "Zukunft der Zentren"
(SMS) Der Deutsche Städtetag appelliert an Bund an Länder, die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit zum Mittelpunkt ihrer Anstrengungen zu machen. Einen entsprechenden Beschluß hat der Hauptausschuß der kommunalen Spitzenorganisation bei seiner zweitägigen Sitzung in Landshut gefaßt, berichtete Bürgermeisterin Barbara Schlemann, die dort die Stadt Münster vertreten hat. Massenarbeitslosigkeit

25.06.1998
Aktionsbündnis formuliert Fraueninteressen / Meßlatte für Agenda-Prozeß
(SMS) Das Frauenaktionsbündnis für die Lokale Agenda Münster hat sich für das zweite Halbjahr viel vorgenommen. Auf dem Programm stehen unter anderem eine Fachtagung, der Erfahrungsaustausch mit Frauen aus der Region und eine Bilanzveranstaltung gegen Ende des Jahres. Druckfrisch liegt außerdem eine umfangreiche Textsammlung zu feministischen Ansätzen bei der Gestaltung des Agenda-Prozesses

25.06.1998
„Karawane der Fantasie“ schlägt am 7. und 8. August an der Steinfurter Straße die Zelte auf / 50 Künstler aus aller Welt setzen sich mit „Friedensthema“ auseinander
(SMS) „arche nova“ - eine Wortschöpfung, die unwillkürlich an Überliefertes erinnert und gleichzeitig auf Neues verweist. Was sich hinter der „neuen Arche“ - einem Jubiläumsprojekt des Landkreises Osnabrück zum Westfälischen Frieden - verbirgt, können die Münsteranerinnen und Münsteraner am 7. und 8. August mit allen Sinnen erfahren. Die „Karawane der Fantasie“ schlägt in d

25.06.1998
(SMS) Die Enthüllung weiterer Wegeschilder für den „Westfälischen Friede-Weg Münster - Osnabrück 1648“ steht am Samstag, 27. Juni, im Mittelpunkt einer Wanderung der Arbeitsgemeinschaft Heimatpflege Stadt Münster. Die Wanderer treffen sich um 11 Uhr im Rathaus-Innenhof und gehen zunächst zum ehemaligen Regensberg’schen Haus (Drubbel/Alter Steinweg). Hier soll das erste von drei neuen

24.06.1998
Im Aaseeviertel läßt das städtische Tiefbauamt in der nächsten Zeit in einigen Straßen die Beleuchtung erneuern, und zwar in der Dunantstraße, in der Huberstraße, der Julius-Leber-Straße, der Klausenerstraße, Leuschnerstraße, Maringstraße und Sperlichstraße. Außerdem bekommen die Goerdelerstraße zwischen Delpstraße und Spielplatz, die Mierendorffstraße von Bonhoeffer- bis Von-Stauf

24.06.1998
Broschüre und Faltblatt des Umweltbüros rechtzeitig vor der Einschulung
Die großen Ferien fangen erst an, doch die I-Dötzchen fiebern bereits ihrem ersten Schultag entgegen, während die Eltern Ausschau halten nach Schulranzen, Schultüte, Stiften und Heften. Eine Broschüre und ein Faltblatt des städtischen Umweltamtes helfen beim Packen der umweltfreundlichen Schultasche und geben Tips, wie die Schultüte auch ohne Berge von Süßigkeiten Begeisterung bei den Kle

24.06.1998
Noch bis zum 30. Juni informiert der automatische Telefonansagedienst Gesundheit über Krankenversicherungsschutz im Ausland. Urlauber könne sich unter der Nummer 01 15 02 noch rechtzeitig vor der Reise über die Auswirkungen der Urteile des Europäischen Gerichtshofes zum Thema Krankenversicherung informieren.

24.06.1998
(SMS) Besuch aus der russischen Partnerstadt Rjasan hat die Schulpsychologische Beratungsstelle der Stadt. Dr. Wjatscheslaw Sajtschikow (Bildmitte, mit Schirm) hält sich hier zu einer mehrwöchigen Hospitation auf. Die Beobachtungen und Erfahrungen sind für den 36jährigen Arzt und Psychotherapeuten und für seine psychologisch ausgebildete Frau für den Aufbau einer entsprechenden Beratungsstel

23.06.1998
Münstersche Delegation besuchte Jeanne d’Arc-Feiern in Orléans
(SMS) Der Einladung der Partnerstadt Orléans zu den Jeanne d’Arc-Feierlichkeiten folgte in diesem Jahr eine dreiköpfige Ratsdelegation unter Leitung von Bürgermeisterin Marie-Theres Kastner. Mit ihr reisten die Ratsmitglieder Markus Funk, Rainer Wagner und Frank Wessels in die französische Partnerstadt. Aus Anlaß des Friedensjahres hatte die Bürgermeisterin diesmal nicht nur die obligato

Seite 1867 von 1902
Seite 1867 von 1902

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation