17.11.1998
120 Gäste aus ganz Nordrhein-Westfalen in Münster / Rolle der Region in der Lokalen Agenda diskutiert
"Regionale Nachhaltigkeit - Konkurrenz oder Kooperation?" über diese Frage diskutierten am Wochenende rund 120 Gäste aus dem Münsterland und aus ganz Nordrhein-Westfalen auf Einladung des städtischen Agenda-Büros in der Volkshochschule Überwasser. Ohne Kooperation geht es in der Region nicht, will man gemeinsame Lösungen für ökologische, ökonomische und soziale Fragen finden, so der Teno

17.11.1998
(SMS) Das Kino im städtischen Kinder- und Jugendzentrum Wuddi zeigt am Freitag, 20. November, das Märchen "Dornröschen". Es weicht von der bekannten Fassung ab, denn Dornröschen wird von den drei guten Feen in einem Wald aufgezogen. Dort begegnet sie ihrem Traumprinzen. Beginn im Wuddi im Bürgerhaus Kinderhaus, Idenbrockplatz 8, ist um 15.30 Uhr. Der Eintritt beträgt für Kinder ab sechs J

17.11.1998
Straßenausbau beginnt am Donnerstag / Städtisches Tiefbauamt will Behinderungen so gering wie möglich halten
(SMS) Der Brückenbau über den Dortmund-Ems-Kanal am Albersloher Weg läuft auf vollen Touren: Das stadtauswärtige Widerlager ist fertig, der stadteinwärtige Baukörper wird voraussichtlich Mitte Dezember betoniert. Die Montage des Stahlüberbaus vor Ort und das Einschwimmen der Brücke sollen - wenn das Wetter mitspielt - um Mitte Januar abgeschlossen sein. Auch die Brücke über den neuen Haf

16.11.1998
Mobile Kinder- und Jugendbibliothek ausgebucht bis Jahresende / "Unterwegs in Sachen..." mit neuen Themen
(SMS) Ein voller Erfolg - so lautet das Resümee nach einem halben Jahr "Unterwegs in Sachen Frieden". Am 20. April starteten drei "postgelbe" Fahrräder zu ihrer Tour, jedes mit einer Last von 100 Kinder- und Jugendbüchern zum Thema Frieden. Für jeweils drei Wochen stehen die "Bücher-Leezen" an Schulen in Münster. Mit 22 Terminen sind sie bis zum Jahresende ausgebucht. Nun wird das Projekt ni

16.11.1998
Zukunftswerkstatt ist offen für alle
Welche Visionen haben die Menschen im Kreuzviertel für das Kreuzviertel? Diese Frage stellt am Sonntag, 22. November, das städtische Agenda-Büro im Rahmen seiner Stadtteil-Tour. Nach Roxel und Wolbeck wird nun die dritte Zukunftswerkstatt angeboten, eingeladen sind alle, die Ideen zu den Lebensumständen in diesem markanten Viertel einbringen oder gemeinsam entwickeln wollen. Unter dem Titel "D

16.11.1998
Stadt-Schülervertretung und Pädagogische Arbeitsstelle setzen Pläne in die Tat um
(SMS) Zuweilen stellt sich die Arbeit der Schülerinnen- und Schülervertretung (SV) eher "verhalten" dar. Oft aber reißen Ideen und Schwung der SV alle anderen mit. So im Fall von neun münsterschen Schulen: Dort werden demnächst Konzepte für SV-Aktivitäten nicht länger ein finanzbedingtes Schubladen-Dasein fristen, sondern in die Tat umgesetzt - ganz nach dem Motto "Von Schülern für Sch�

16.11.1998
CD mit Musik aus dem Ratskeller-Gewölbe wird vorgestellt / Konzert mit zwei Gitarristen
(SMS) Im Herbst 1997 stand der Ratskeller wegen eines Umbaus einige Wochen leer und konnte so zum Ort eines ungewöhnlichen musikalischen Ereignisses werden. Zusammen mit acht Musikern der Gruppe "Poffertjes Calientes" ("heiße Pfannkuchen") versuchte der münstersche Künstler Yogi Kühn mit verschiedenen Instrumenten die klangliche Atmosphäre des Gewölbes auszuloten. Das Ergebnis dieser "Min

16.11.1998
Neugestaltung des Platzes an der Hermannstraße abgeschlossen / Gefeiert wird 20 Jahre Wohnqualitätsverbesserung
(SMS) Rund um den Platz an der Hermannstraße haben Bagger und Bauarbeiter die vergangenen zwei Monate das Bild bestimmt. Jetzt ist die Neugestaltung des Platzes als letzte Maßnahme des 1978 vom Rat der Stadt beschlossenen "Innenstadtprogramms zur Verbesserung der Wohnqualität" abgeschlossen. Anlaß genug, den neuen Platz und 20 Jahre Wohnumfeldverbesserung mit einem großen Einweihungsfest am D

16.11.1998
Modellprojekt Breul nähert sich der Vollendung / Zur Jahreswende sollen die letzten Bewohner eingezogen sein
(SMS) Löcher werden verspachtelt, Wände verputzt und tapeziert, Dielenböden geschliffen, Stufen gestrichen und Fußleisten angenagelt. Die Modernisierungsarbeiten in den städtischen Häusern am Breul 32 bis 38 sind in die dritte und vorläufig letzte Phase getreten: Die Innenherrichtung der Wohnungen, die nach dem Modellprojekt zum größten Teil von den Bewohnern selbst geleistet wird, ist im

13.11.1998
(SMS) Am Stadhaus 1 wurden zwischen dem 5. und 12. November keine Überschreitungen der Maximalen Immissionskonzentrationen (MIK-Werte) für Stickstoff- und Schwefeldioxid festgestellt. Für Stickstoffdioxid wurde der höchste Tagesmittelwert am Donnerstag (12. November) mit 69 Mikrogramm pro Kubikmeter (MIK-Wert: 100) ermittelt. Die Konzentration von Schwefeldioxid war im ganzen Zeitraum ohne Bed

13.11.1998
Münster bei Umweltkongreß in Orléans / Erfahrungsaustausch wird fortgesetzt
(SMS) "Global denken - lokal handeln" lautete das Motto eines Kongresses in der Partnerstadt Orléans, bei dem Delegationen aus fast allen europäischen Staaten vertreten waren. Im Mittelpunkt des dreitägigen Treffens stand der Klimaschutz. Für Münster nahmen daran - noch in ihrer Funktion als Bürgermeisterin - Barbara Schlemann und Umweltreferentin Karin Lürbke teil. Ansatzpunkte und Erford

13.11.1998
Aktion dient dem Wald und hilft einem Solar-Kocher-Projekt in Brasilien
(SMS) Wenn am Mittwoch, 18. November, im städtischen Wäldchen zwischen Twerenfeld- und Rüschhausweg Holz gehackt, Äste gesägt und Zweige geschnitten werden, dann dient das in mehrfacher Hinsicht einem guten Zweck. Mitglieder des Vereins Waldschule Münsterland säubern den Wald von sogenanntem Durchforstungsholz und bieten es interessierten Bürgerinnen und Bürgern als Brennmaterial etwa fü

13.11.1998
"Die Maulwerker" zum Finale des Schnebel-Musikfestes
(SMS) Licht, Stimme, Klang, Sprache, Gestik und Laute sind die "Zutaten" für ein experimentelles Musiktheater von Dieter Schnebel: Dessen "Schau-Stücke für Stimme und Gesten (1995-97)" werden am Samstag, 14. November, in der Musikhochschule in Szene gesetzt. Ausführende: "Die Maulwerker" aus Berlin, ein Ensemble, das mit Mitgliedern aus allen künstlerischen Bereichen besetzt ist. Diese Auf

13.11.1998
Neues Faltblatt der AWM informiert über Sammelstellen
(SMS) Über eine Millionen Korken aus Münster landeten allein im vergangenen Jahr nicht auf dem Müll, sondern in der Recyclinganlage im süddeutschen Kork. Weinhandlungen, Lebensmittelgeschäfte, die städtische Recyclinghöfe und andere Einrichtungen nehmen - auf Initiative der städtischen Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (AWM) - die Korken an. Über die aktuellen Sammelstellen und die Wiede

13.11.1998
(SMS) Der Wewerka-Pavillon, nur wenige Tage nach den Sankt Martins-Umzügen, eine überdimensionale Laterne? Diesen Eindruck erhält man bei einem Gang zum gläsernen Objekt am Aasee, leuchtet es doch dem Besucher schon von weitem in intensivem Orange entgegen. Die Ausstellung "Lampion" der Akademiestudentin Uta Weber wird am Sonntag, 15. November, um 17 Uhr durch Bürgermeister Fritz Krüger erö

12.11.1998
(SMS) Termin für den nächsten Kinderflohmarkt in der Stadthalle Hitrup ist ausnahmsweise nicht ein Montag, sondern der Dienstag, 24. November, 15 bis 17 Uhr. Kinder ab sechs Jahren können sich dort als "fliegende Händler" betätigen. Sie können auf Decken (keine Tapeziertische) nicht mehr benötigtes Spielzeug tauschen oder verkaufen. Professionelle Händler bleiben draußen. Standreservierun

12.11.1998
Kranzniederlegungen zu Gedenken der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft
(SMS) Die Bürger Münsters gedenken am Volkstrauertag (Sonntag, 15. November) der Opfer von Kriegen und Gewalt mit Kranzniederlegungen. Die zentrale Gedenkfeier richtet die Stadt Münster in Zusammenarbeit mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge und dem Ring Deutscher Soldatenverbände im Gebäude der Bezirksregierung am Domplatz aus. Die Feierstunde beginnt um 11.15 Uhr mit einer Beg

12.11.1998
Gymnasiallehrer zum Nachfolger von Barbara Schlemann gewählt
(SMS) Wilhelm Breitenbach (GAL/Grüne Fraktion) ist neuer 1. Bürgermeister der Stadt Münster. Der Rat der Stadt wählte den 48jährigen Gymnasiallehrer in geheimer Abstimmung zum Nachfolger von Barbara Schlemann, die das Amt aus privaten Gründen abgab. Ihr galt die Anerkennung von Oberbürgermeisterin Marion Tüns, verbunden mit "einem herzlichen Dankeschön für die stets sachkundige, immer fr

12.11.1998
(SMS) Michael Tegtmeier (Wuppertal) wird neuer Leiter des städtischen Vermessungs- und Katasteramtes. Der Rat der Stadt wählte den 43jährigen einstimmig in nicht-öffentlicher Sitzung. Tegtmeier tritt die Nachfolge von Paul Alt-Epping an, der im Januar in den Ruhestand wechselt.

12.11.1998
Indianerführer Joe Martin berichtete über Zerstörung kanadischer Regenwälder / Drei Jahre Klima-Bündnis
(SMS) Die "kalten Regenwälder" an der Pazifikküste Kanadas sind vom Kahlschlag durch internationale Holzkonzerne bedroht. Ein Umstand, der dem Gebiet in British Columbia den Titel "Brasilien des Nordens" eingebracht hat. Indianerführer Joe Martin und die Umweltschützerin Valerie Langer von der Organisation "Friends of Clayoquot Sound" sind auf Einladung der Volkshochschulen Münster und Ahlen

Seite 1845 von 1906
Seite 1845 von 1906

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation