08.03.1999
Mangelnde Sprachkenntnisse und fehlende kulturelle Identität erschweren die Integration
(SMS) Sie sind Deutsche, fühlen sich aber wie Fremde: Spätaussiedlern fällt es schwer, am gesellschaftlichen Leben in Deutschland teilzunehmen und wirklich heimisch zu werden. Sie bleiben meist unter sich - engere Kontakte zu Einheimischen sind eher die Ausnahme. Mangelnde Sprachkenntnisse und fehlende kulturelle Identität erschweren die Integration. "Viele Spätaussiedler haben Probleme mit

08.03.1999
(SMS) Gefüllt mit moderner Technik sind die neuen Wind- und Solarkoffer des städtischen Umweltamtes. Die Koffer bieten die Möglichkeit, im Schulunterricht verschiedene Experimente durchzuführen und werden vom Umweltamt kostenlos verliehen. Umweltpädagoge Wolfram Goldbeck informiert Interessierte am Donnerstag, 11., 18., und 25. März, von 15 bis 18 Uhr im Umweltbüro über diese neuen Unterri

08.03.1999
Zusatzausstattung für die Biotonne auf Wunsch / Lieferung bis Ende April
(SMS) Wer für den Sommer seine Biotonne mit einem Filterdeckel ausstatten möchte, kann sich bis Freitag, 12. März, an die Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (AWM) wenden. Ein formloser schriftlicher Antrag der Grundstückseigentümerin oder des Grundstückseigentümers reicht aus, um den Deckel zu bestellen. Ausgeliefert werden die Deckel bis Ende April 1999. Der Filterdeckel ist eine Zusatzau

08.03.1999
Riesenkirmes vor dem Schloß vom 11. bis 16. März: Zur Eröffnung gibt es Live-Schaltungen, Karaoke und Verlosungen
(SMS) Einmal wie Schumi um die Kurven flitzen: Die Go-Kart-Bahn, die in diesem Jahr erstmals auf Münsters Frühjahrssend aufgebaut wird, macht’s möglich. Doch nicht nur Formel-I-Fans kommen vom 11. bis 16. März auf dem Hindenburgplatz voll auf ihre Kosten. Rund 250 Schaustellerbetriebe bieten einen bunten Rummel-Spaß. Für einen Auftakt nach Maß sorgt in diesem Jahr Radio AM. Wenn Oberbürg

08.03.1999
Satzung für Drubbel, Roggenmarkt und Bogenstraße sichert wertvolle Zeugnisse der Stadtbaugeschichte
(SMS) Viele Häuser im Bereich Drubbel, Roggenmarkt und Bogenstraße haben den Krieg überstanden. Die Vielfalt des alten, unzerstörten Münsters läßt sich hier erahnen. Die Denkmalbereichssatzung für Drubbel, Roggenmarkt und Bogenstraße, die in Kürze öffentlich ausgelegt wird, ist Thema einer Informationsveranstaltung des Stadtplanungsamtes am Dienstag, 9. März, 19 Uhr in der Rüstkammer

08.03.1999
(SMS) Schnelle Drehungen auf dem Kopf, dem Rücken oder einer Hand zu Hip-Hop-Klängen - das Wuddi im Bürgerhaus Kinderhaus zeigt im Breakdance-Kurs, wie das geht. Jeden Dienstag von 17.30 bis 19 Uhr können Jugendliche ab 14 Jahre Tomahawks, Windmühlen und Flyers, so heißen einige der Figuren, ausprobieren. Der Kurs kostet drei Mark, anmelden kann man sich ab sofort im Wuddi-Info-Büro, montag

08.03.1999
(SMS) Das New Orleans der 30er Jahre bildet den Schauplatz des Zeichentrickfilms "Charlie - Alle Hunde kommen in den Himmel", den das Wuddi-Kinderkino im Bürgerhaus Kinderhaus am Freitag, 12. März, für Kinder ab sechs Jahren zeigt. Charlie B. Barkin ist ein schlitzohriger Schäferhund, der sich seinen Platz im Himmel verdienen muß. Zusammen mit einer bunten Schar tierischer Figuren erlebt er d

08.03.1999
Elternabend in der Schulpsychologischen Beratungsstelle
(SMS) Schulische Hausaufgaben erledigen sich selten im Handumdrehen. Immer wieder führt das Thema in Elternhäusern zu Gereiztheit und zuweilen dicker Luft. Oft sind es die Mütter, manchmal auch Väter, die dann genauso geschafft sind wie ihre Kinder. Um Eltern hier Anregungen und Hilfen zu geben, bietet die Schulpsychologische Beratungsstelle der Stadt Münster am Mittwoch, 10. März, um 20 Uhr

08.03.1999
Neue Ausgabe von "Geographie konkret" wird an alle Schulen verteilt
(SMS) Ein Güterzug gefüllt mit den Abfällen, die jährlich in Münster anfallen, würde von Münster bis Köln reichen. Stünde die Zentraldeponie I auf dem Prinzipalmarkt, verdeckte sie mit ihren 47 Metern Höhe schon knapp die Hälfte des Lambertikirchturms - Beispiele, die das Thema "Abfall" besonders für Kinder aus Münster anschaulich machen. Beispiele, die man in Schulbüchern oft vergeb

05.03.1999
(SMS) Zwischen dem 25. Februar und 3. März wurden die maximalen Immissionskonzentrationen (MIK) für Stickstoff- und Schwefeldioxid am Stadthaus I nicht überschritten. Mit 55 Mikrogramm pro Kubikmeter (MIK-Wert: 100) wurde am Freitag, 26. Februar, der höchste Tagesmittelwert für Stickstoffdioxid festgestellt. Das höchste Tagesmittel für Schwefeldioxid wurde mit 16 Mikrogramm pro Kubikmeter (

05.03.1999
Kläranlage "Am Loddenbach" optimiert Betriebsabläufe / Prozeßleittechnik installiert
(SMS) Geringerer Energieverbrauch, weniger Kosten, mehr Umweltschutz: Diese Ziele verfolgt das städtische Tiefbauamt mit den für 1999 vorgesehenen Maßnahmen zur betrieblichen Optimierung der Kläranlage "Am Loddenbach". Die für 45 000 Einwohner ausgelegte Anlage reinigt das Abwasser aus Gremmendorf, Wolbeck und Hiltrup-Ost. Sie ist die zweitgrößte Kläranlage in Münster. Neben der Haupt

05.03.1999
(SMS) Die Straße Coermühle und der Hessenweg nördlich der Coermühle sind ab Montag nachmittag (8.3) für den Durchgangsverkehr gesperrt. Für Anlieger bleiben die Straßen weiter frei befahrbar. Allerdings wird die Höchstgeschwindigkeit auf der Straße Coermühle von 70 auf 50 Stundenkilometer gesenkt. Mit der neuen Regelung sollen die Straßen in den Rieselfeldern vom Pendlerverkehr entlaste

05.03.1999
Oberbürgermeisterin Tüns stellt Rüstkammer und notfalls auch ihr eigenes Dienstzimmer zur Verfügung
(SMS) Wenn ab Dienstag, 9. März, im münsterschen Standesamt die Paare Schlange stehen, um sich für den begehrten Trautermin 9.9.99 anzumelden, wird voraussichtlich niemand leer ausgehen müssen. Das Standesamt wird am 9. September im Höchstfall bis zu 63 Trauungen vornehmen können. Das sind mehr als viermal so viel wie am "langen Donnerstag", an dem sich im Höchstfall 14 Paare das "Ja"-Wort

05.03.1999
Großes Energie-Gewinnspiel bildet den Auftakt / Informationsblatt gibt nützliche Tips
(SMS) "Wußten sie schon...? Stromsparen lohnt sich." Unter diesem Motto startet das städtische Umweltamt mit Unterstützung der Stadtwerke Münster GmbH und der Verbraucherzentrale NRW eine Klimaschutzkampagne. Den Auftakt macht ein großes Gewinnspiel mit Fragen zum Thema Energie, bei dem tolle Preise winken. "Mit dieser Klimaschutz-Aktion wollen wir die Bürgerinnen und Büger Münsters um Un

05.03.1999
Oberbürgermeisterin Tüns: Signal für Integration / Neuorganisation ohne zusätzliche Stellen
Stellen (SMS) Die Stadt Münster schafft ein Amt für Ausländerangelegenheiten. "Das ist ein politisches Signal, daß die Stadtverwaltung den Belangen von Ausländerinnen und Ausländern in besonderer Weise Rechnung trägt", sagte Oberbürgermeisterin Marion Tüns. Die Verwaltungschefin beauftragte das Organisationsdezernat, die Abteilung "Ausländerangelegenheiten" im Ordnungsamt in ein selbstä

05.03.1999
(SMS) Anschauung vor Ort in Sachen Struktur- und Arbeitsmarktpolitik erhielt jetzt eine Delegation aus der Slowakai vom Regionalsekretariat Münster. Anlaß ist die Vorbereitung des Landes auf Mitgliedschaft in der Europäischen Union. Günter Klemm, Leiter der bei der Wirtschaftsförderung Münster angesiedelten Einrichtung, stellte den Gästen aus dem Osten Europas Projekte und regionale Kooper

05.03.1999
Vierte Journal-Ausgabe gibt Einblick in den Arbeitsalltag / Tips für Hausbesitzer und Grundstückseigentümer
(SMS) Beim Thema "Sicherheit auf den Straßen" denkt man nicht sofort an das Tiefbauamt. Doch die Kontrolleure des städtischen Amtes haben die jeweils 170 Kilometer Straßen im Stadtgebiet ebenso im Blick wie die Fußwege. Ob überhängende Hecken Spaziergänger auf die Straße treiben oder abgesenkte Fahrbahnen den Verkehr gefährden, die Fachleute aus dem Tiefbauamt sorgen für Sicherheit. Wie

04.03.1999
Vier Kabinette im Stadtmuseum zeichnen Geschichte anschaulich nach / Gesandtenquartiere per Knopfdruck
(SMS) In neuem Licht präsentiert und inszeniert das Stadtmuseum Münster seine Exponate zum Westfälischen Frieden. In vier Kabinetten sind Schrecken und Elend des 30jährigen Krieges, die Kongreßjahre mit dem zähen Ringen um Frieden, der historische Friedensschluß und die Jahre danach nachzulesen und nachzuerleben. Vier Sonderführungen im März - immer sonntags um 16 Uhr - werden sich diese

04.03.1999
(SMS) Die Schausteller bauen für den Frühjahrssend, der am Donnerstag, 11. März, beginnt, ihre Karussells und Buden auf. Aus diesem Grund bleibt der Hindenburgplatz von Sonntag, 7. März, 0 Uhr, bis Donnerstag, 18. März, 24 Uhr, gesperrt. Der hinter dem Lindenhof gelegene Parkplatz der West-LB, der über die Himmelreichallee angefahren wird, ist bereits ab Samstag, 6. März, gesperrt.

04.03.1999
Städtische Streetwork verteilt überarbeitete Broschüre
(SMS) Ausreißerinnen und Ausreißer, Punks, wohnungslose Jugendliche und junge Erwachsene aus allen sozialen Schichten - auch in Münster im Bahnhofsbereich und der Innenstadt kein ungewöhnliches Bild. An diese "Straßenkids" wendet sich die Streetwork, eine Einrichtung des städtischen Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien, mit der 2., überarbeiteten Auflage ihrer Broschüre "Szene-Info"

Seite 1816 von 1902
Seite 1816 von 1902

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation