29.03.2017
Münster (SMS) Auf großes Interesse stieß ein erster Informationsabend über die geplanten Zukunftsspaziergänge von "Gutes Morgen Münster" (Bild). Moderatorin Frauke Burgdorff und die Leiterin von Münster Marketing, Bernadette Spinnen, stellten in der Rüstkammer des Rathauses Inhalte, Ziele und Verfahren der Beteiligungs-Aktion in den Stadtteilen und Stadtquartieren vor. Die Zukunftsspazier

29.03.2017
Hamed Abdel-Samad und Mouhanad Khorchide diskutieren im Rathaus über ihre "Streitschrift in 95 Thesen"
Münster (SMS) "Ist der Islam noch zu retten?" fragen Hamed Abdel-Samad und Mouhanad Khorchide in einer "Streitschrift in 95 Thesen", die demnächst im Buchhandel erscheint. Vorab stellen sie ihre Thesen vor und laden zur Diskussion ein am Montag, 3. April, von 18.30 bis 20.30 Uhr im Festsaal des Rathauses am Prinzipalmarkt (Eingang Stadtweinhaus). Der Eintritt ist frei, Einlass ist ab 18 Uhr. Am

29.03.2017
Münster (SMS) Die Liste der großen Schlaflosen in der Literatur ist lang. Ihre Aufzeichnungen legen Zeugnis ab von ihren Kämpfen, ihren Qualen, ihrem Ausgeliefertsein, aber auch ihren Listen und Experimenten, die sie erbittert, manchmal humorvoll anwenden, um den Furien der Nacht zu begegnen. Mit Texten von Shakespeare, Peter Weiss, Mascha Kaléko, Friedrich Hollaender u.a. gelesen von Monica L

29.03.2017
Smartphones, Schmuck und Fahrräder kommen am Freitag, 31. März, unter den Hammer
Münster (SMS) Das Amt für Bürger- und Ratsservice lädt zur ersten Fundsachenversteigerung in diesem Jahr am Freitag, 31. März, in die Fundfahrradstation, Industrieweg 75, ein. 70 Fahrräder und andere Fundsachen, die in das Eigentum der Stadt Münster übergegangen sind, werden meistbietend versteigert. Beginn ist um 9 Uhr. Zunächst werden die allgemeinen Fundgegenstände versteigert. An

29.03.2017
Münster (SMS) Fragen der interkommunalen Zusammenarbeit im Münsterland standen auf der Tagesordnung einer Konferenz der Landräte aus den Kreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf und dem Oberbürgermeister der Stadt Münster. Gastgeber war diesmal OB Markus Lewe. Zum Auftakt hatte dieser zu einem Rundgang durch Münsters Stadthafen eingeladen. Anschließend trafen sich (Bild, von rechts

29.03.2017
AWM informieren: Aus hygienischen Gründen Entsorgung über die Biotonne
Münster (SMS) Seit dem 1. Januar darf mit Exkrementen verunreinigte organische Kleintierstreu (z.B. Sägespäne, Stroh) nicht mehr über Gartenabfallsäcke entsorgt werden. In der vom Rat verabschiedeten Abfallsatzung der Stadt Münster ist festgelegt, dass die Entsorgung über die Biotonne erfolgen muss. Auch an den Recyclinghöfen wird keine Kleintierstreu zur Entsorgung mehr angenommen. Über

28.03.2017
Trendwende ist erreichbar / Preisdämpfende Wirkung setzt langsam ein
Münster (SMS) Wie geht es mit den Grundstückspreisen weiter? Nach dem Willen von Rat und Verwaltung soll sich der Trend zu steigenden Grundstückspreisen nicht fortsetzen. Der Rat hat dazu bereits in 2014 das Programm "Sozialgerechte Bodennutzung Münster" beschlossen und hat aktuell einen positiven Zwischenbericht dieses Programms bekommen. Die Fachleute sind sich sicher, dass eine Trendwende b

28.03.2017
Teure Eigentumswohnungen im Trend / Bodenrichtwerte erneut angehoben
Münster (SMS) Der Immobilienmarkt in Münster war 2016 - wie in den Vorjahren auch - von weiter steigenden Preisen geprägt. "Mit knapp 2500 Kaufverträgen wurden deutlich weniger Verträge registriert als im Durchschnitt der letzten zehn Jahre", erläutert der Vorsitzende des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in der Stadt Münster, Michael Tegtmeier, anlässlich der Vorstellung des akt

28.03.2017
Münster (SMS) Im Februar 1959 war die Höhe der neuen Stadtverwaltung nicht länger zu übersehen (Foto). In der Lokalpresse brach ein Sturm der Entrüstung los, Leserbriefe und Artikel kritisierten heftig den „Giganten hinter dem Rathaus“. Die städtebaulichen Entwicklungen und Auseinandersetzungen dieser Zeit zeigt die Ausstellung „Das neue Münster - Münster in Fotos von 1950 bis 1965�

28.03.2017
Münster (SMS) Mit den multimedialen Bedingungen der Gegenwart beschäftigt sich ein Vortrag im Stadtmuseum am Dienstag, 4. April, um 19 Uhr. Unter dem Titel „Glauben neu denken. Vom vergessenen Zauber der Reformation“ zeigt Prof. Dr. Bernd Beuscher von der Evangelischen Hochschule Bochum am Beispiel von Martin Luther, wie man theologisch aufgeklärt die Segnungen der modernen Medien nutzen ka

27.03.2017
Gemeinsame Presseinformation der Stadtverwaltung und des SC Preußen Münster
Münster (SMS) Oberbürgermeister Markus Lewe und SCP-Präsident Christoph Strässer erklärten nach einem Gespräch von Stadtverwaltung und SC Preußen Münster über dessen Pläne für ein neues Stadion: Die Stadtverwaltung hat dem Verein am Montag, 27. März, wie angekündigt eine Potenzialstudie von Standorten für einen Stadionneubau auf dem Gebiet der Stadt Münster vorgestellt. Dazu hat

27.03.2017
Münster (SMS) Am Freitag (24. März) bat ein Münsteraner um einen Termin beim Leiter des Ordnungsamtes, Martin Schulze-Werner. Es sei wegen einer Passangelegenheit, so vor zehn bis 20 Jahren, er wolle sich nur kurz bedanken. Martin Schulze-Werner konnte sich zwar spontan nicht an den Fall erinnern, dennoch traf man sich kurzfristig im Stadthaus. Schulze-Werner staunte nicht schlecht, als der Ma

27.03.2017
Finale der 21. Saison in der Dreifachhalle am Hansa-Berufskolleg am 2. April / Turnen und Austoben mit der ganzen Familie / Große Bewegungslandschaft mit Rahmenprogramm
Münster (SMS) Der Frühling steht vor der Tür, da kann es zum Toben und Spielen wieder nach draußen gehen. Zum letzten Mal in der 21. Saison von „Sporteln am Wochenende“ sind alle Kinder und Eltern, die Spaß an Bewegung haben, am kommenden Sonntag (2. April) in die Matten- und Gerätelandschaft der Dreifachhalle am Hansa-Berufskolleg eingeladen. Von 10 bis 13 Uhr geht es dort noch einmal s

24.03.2017
Münster (SMS) Für den Ausbau der Schienenverbindung Amsterdam-Berlin und einen grenzübergreifenden deutsch-niederländischen Arbeitsmarkt hat Oberbürgermeister Markus Lewe gemeinsam mit 20 Vertretern von Kommunen und Behörden aus dem Euregio-Raum in Berlin geworben. Die Delegation führte Gespräche mit hochrangigen Vertretern des Verkehrsministeriums und der Deutschen Bahn, des Bildungsmini

24.03.2017
Münster (SMS) Im Stadtarchiv gelten neue Öffnungszeiten: Der Lesesaal steht ab sofort mittwochs von 13.30 bis 17 Uhr und donnerstags von 10 bis 18 Uhr zur Verfügung.

24.03.2017
Münster (SMS) Am Sonntag, 26. März, ist die Party vorbei, die Ausstellung von Johanna Kurpat im Stadtmuseum endet. Ihre fünf Aufnahmen aus der Serie „Polaroids erleben die Party mit“ fangen die Stimmung einer durchfeierten Nacht auf besondere Weise ein. Mit einer Sofortbildkamera fotografierte die junge Mediendesignerin Partygäste und verteilte die Schnappschüsse an verschiedenen Orten in

24.03.2017
Münster (SMS) Das "Bündnis gegen Depression" bietet persönliche und professionelle Beratung zu allen Fragen rund um das Thema Depression an. Der nächste Termin ist am Donnerstag, 30. März, 16 bis 18 Uhr im Paritätischen Zentrum, Dahlweg 112, Erdgeschoss. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Diese Einzelberatung findet regelmäßig am letzten Donnerstag im Monat statt.

24.03.2017
Münster (SMS) Nie wurde in Münster so viel gebaut wie in den Jahren von 1950 bis 1965. Ob Theater oder Hauptbahnhof, Südviertel oder Coerde – dies zeigen die historischen und aktuellen Fotos der Ausstellung „Das neue Münster“ im Stadtmuseum. Das interaktive Quiz „Volle Peilung!“ bringt Kindern von zehn bis 13 Jahren die Entwicklung der Stadt in dieser Zeit näher. Das Ratespiel start

24.03.2017
Erster Förderpreis für junge Historiker an Philipp Erdmann vergeben / Feierliche Preisübergabe am 23. Mai
Münster (SMS) Der amerikanische Historiker Prof. Dr. David Nirenberg wird mit dem Historikerpreis der Stadt Münster ausgezeichnet. Dies hat der Rat der Stadt in seiner jüngsten Sitzung einstimmig beschlossen und folgte damit dem einhelligen Votum der Jury. Ebenso einstimmig fiel die Entscheidung zur erstmaligen Vergabe des Förderpreises für junge Historiker und Historikerinnen: Philipp Erd

24.03.2017
Bürgerforum startet am Freitag, 31. März, im Rathaus / Anmeldung online möglich
Münster (SMS) "Gemeinsam auf 100 %": Mit diesem Ziel vor Augen entwickelt die städtische Koordinierungsstelle Klima und Energie in den nächsten Monaten den Masterplan "Klimaschutz 2050". Bei der Erarbeitung der Perspektive für ein klimaneutrales Münster setzt sie besonders auf die Unterstützung, das Engagement und die Ideen aus der Stadtgesellschaft. Eine gute Gelegenheit für alle Münster

Seite 545 von 1900
Seite 545 von 1900

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation