02.03.2017
Münster (SMS) Die neue Webcam mit Live-Bildern vom Prinzipalmarkt entpuppt sich als Zuschauermagnet. Allein den Umzug am Rosenmontag schauten sich 4850 Nutzer an. Tags zuvor bei der Schlüsselübergabe griffen 2300 User auf das gemeinsame Angebot von städtischem Presseamt und Stender GbR zurück. Die Technik zeigte sich den vielen gleichzeitigen Zugriffen gewachsen, die Übertragung kam nicht in

02.03.2017
Münster (SMS) Wie man durch besonders hochwertige Altbausanierungen Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen bekommen kann, erfahren Interessierte am Montag, 6. März, bei der Energiesprechstunde im Stadthaus 3, Albersloher Weg 33. Zwischen 9 und 16 Uhr helfen Fachleute von der Verbraucherzentrale bei der Bewertung des energetischen Zustandes eines Wohngebäudes und erläutern die Voraussetzungen

02.03.2017
Vortrag in der Umweltberatung am Montag, 6. März
Münster (SMS) Die städtische Friedhofsverwaltung bietet eine Infoveranstaltung zum Thema Bestattungsformen und Grabarten an. Am Montag, 6. März, gibt Alfons Trockel in der Umweltberatung im Stadtwerke-Cityshop, Salzstraße 21, einen aktuellen Überblick über Bestattungsformen, Grabarten und Gebühren. Der Vortrag beginnt um 16 Uhr. Anschließend besteht die Gelegenheit, Fragen, auch zur Grabbe

02.03.2017
Vortrag und Diskussion am 13. März im Rathaus / Eröffnung der Wochen gegen Rassismus
Münster (SMS) Wie, wo und gegen wen zeigt sich Rassismus in Münster? Spielt er in der offenen und toleranten Friedensstadt überhaupt eine Rolle? Das ist Thema der Auftaktveranstaltung der "Münsteraner Wochen gegen den Rassismus" am Montag, 13. März, um 18 Uhr im Festsaal des Rathauses. Als Referent wurde der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani von der Fachhochschule Münster

02.03.2017
Münster und Kristiansand wollen zum runden Partnerschafts-Jubiläum Gutscheine verlosen
Münster (SMS) 50 Jahre Partnerschaft Münster - Kristiansand: In der norwegischen Partnerstadt wird das runde Jubiläum im Juni begangen, im September in Münster. An beiden Terminen soll es ein Partnerschafts-Erlebnispaket als Gastgeschenk geben. Kristiansand bringt im September 50 Gutscheine mit, die in Münster verlost werden. Nun werden ebenfalls 50 Gutscheine aus Münster gesucht, die im Jun

02.03.2017
Koordinierungsstelle für Klima und Energie bereitet Themenwoche ab 31. März vor
Münster (SMS) Wie kann Münsters Zukunft klimaneutral gestaltet werden? Mit dieser Frage befasst sich das "Bürgerforum Münster Klimaschutz 2050", zu dem die Stadt alle Bürgerinnen und Bürger einlädt. Die Auftaktveranstaltung findet am Freitag, 31. März, ab 17 Uhr im Festsaal des Rathauses am Prinzipalmarkt statt, Werkstätten zu verschiedenen Themenbereichen folgen bis zum 8. April. Dabei r

01.03.2017
Münster (SMS) Ein herzliches Willkommen mit Blumen zum Dienstantritt am 1. März war der erste Termin für den neuen Planungsdezernenten der Stadt Münster, Robin Denstorff (l.). „Ich freue mich sehr, dass Sie da sind. Sie werden dringend gebraucht“, begrüßte ihn Oberbürgermeister Markus Lewe am Mittwochmorgen im Stadthaus. Robin Denstorff ist Nachfolger von Hartwig Schultheiß. Denstorff

01.03.2017
Am Samstag, 11. März, nimmt das Sportamt die Anmeldungen im Sportpark Sentruper Höhe entgegen
Münster (SMS) Nach der langen Winterpause dürfen Ballsportfreunde allmählich die Rackets und Bälle wieder hervorholen: Am Samstag, 11. März, vergibt das Sportamt die Tennis- und Speckbrettplätze für die neue Saison. Für die Tennisplätze im Sportpark Sentruper Höhe werden Anmeldungen im Clubhaus an der Sentruper Straße 155 entgegengenommen. Von 10 bis 12 Uhr läuft dort die Vergabe

01.03.2017
Münster (SMS) Am Mittwoch, 8. März, liest der Schauspieler Markus Kopf aus dem Buch „Hiob“ von Joseph Roth. Der 1930 erschienene „Roman eines einfachen Mannes“ beschreibt das Leben des jüdischen Thoralehrers Mendel Singer, dessen Glaube immer wieder auf eine harte Probe gestellt wird, bis er am Ende seines Lebens die Gnade Gottes erfährt. Die Lesung beginnt um 17 Uhr in der Kulturetage

01.03.2017
OB Lewe: Trendwende ist erreichbar / Neue Rahmenbedingungen finden breite Akzeptanz
Münster (SMS) Einerseits steigen die Preise auf dem Wohnungsmarkt weiter auf breiter Front. Zugleich gibt es erste Indizien, die zeigen: Eine gegenläufige Entwicklung ist möglich, Münster hat die richtigen Instrumente, um perspektivisch die Preisspirale auf dem Wohnungsmarkt zu stoppen. "Das Programm Sozialgerechte Bodennutzung wirkt", sagte Oberbürgermeister Markus Lewe. "Die Rahmenbedingun

16.02.2017
Münster (SMS) Schimmel bildet sich oft in Gebäuden mit schlechter Außenwandkonstruktion. Ein Problem, das durch häufiges Lüften nur bedingt in den Griff zu bekommen ist. Wo die Ursachen liegen, wie Innendämmungen Haus und Wohnung dauerhaft vom Schimmel befreien, das ist das Thema der Energiesprechstunde der Verbraucherberatung am Montag, 20. März, zwischen 9 und 16 Uhr im Stadthaus 3, Alber

28.02.2017
Münster (SMS) Der friesische Missionar Liudger, bürgerliche Händler und Fürstbischöfe, Täuferherrschaft und Westfälischer Frieden – das sind nur einige wenige Stichworte zur über 1200-jährigen Geschichte der Stadt Münster. Wie das alles miteinander zusammenhängt, vermittelt am Samstag, 4. März, eine Führung durch das Stadtmuseum Münster. Beginn ist um 16 Uhr, Treffpunkt das Museums

28.02.2017
Münster (SMS) Viele Hobbygärtner stehen in den Startlöchern und freuen sich auf die neue Gartensaison. Bei mildem Wetter wacht das Unkraut aus dem Winterschlaf auf. Deshalb ist es ratsam, jetzt mit Eimer und Messer den Garten davon zu befreien. Denn im schlimmsten Fall erblühen manche Unkräuter schon und versetzen den Boden mit Millionen Samen, deren Auswüchse dann im Sommer hervorkommen. Pr

28.02.2017
Finanztechnische Aspekte beim Tiefbaustrukturmanagement
Münster (SMS) Wer seinen Straßenbestand nicht kennt, kann seine Anlagen weder rechtssicher noch effizient betreiben. Unter dieser Prämisse referierte Alexander Buttgereit, Abteilungsleiter im Tiefbauamt der Stadt Münster, jetzt in Duisburg bei der Arbeitsgruppentagung Infrastrukturmanagement der Forschungsgesellschaft für Verkehrswesen über „Finanztechnische Aspekte beim Tiefbaustrukturman

24.02.2017
Münster (SMS) In kaum einem Zeitabschnitt wurde in Münster so viel gebaut wie in den Jahren von 1950 bis 1965. Ob Theater oder Hauptbahnhof, Südviertel oder Coerde – dies zeigen die historischen und aktuellen Fotos der Ausstellung „Das neue Münster“ im Stadtmuseum. Das interaktive Quiz „Volle Peilung!“ bringt Kindern von zehn bis 13 Jahren die Entwicklung der Stadt in dieser Zeit nä

24.02.2017
Neues Wohnbauland für Münster / Bürgerinnen und Bürger diskutieren mit Experten / Anmeldung erbeten
Münster (SMS) Mitreden erwünscht: Am Mittwochabend (1. März) können alle Interessierten mit Fachleuten über die Grundlagen der künftigen Ausweisung von Wohnbauflächen in der Stadt diskutieren. Auf Einladung der städtischen Planungsverwaltung steht im Bürgerforum "Planungswerkstatt 2030" die wachsende Stadt im Mittelpunkt. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr in der Mehrzweckhalle der Stad

24.02.2017
Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung informiert am Dienstag, 7. März, in der Erich-Klausener-Realschule / Planungsunterlagen vorab im Stadtportal
Münster (SMS) Der Kernbereich der Aaseestadt ist ein attraktiver, innenstadtnaher Wohnstandort der in den 1960er Jahren entstanden ist - geprägt durch eine kleingliedrige Baustruktur aus Einzel-, Doppel- und Reihenhäusern. Wie die städtebauliche Entwicklung zwischen Mecklenbecker Straße, Goerdeler Straße, Geschwister-Scholl-Straße und Bonhoefferstraße künftig gesteuert werden soll, erfah

24.02.2017
Münster (SMS) Anlässlich ihres 100. Geburtstags am 12. Mai erinnert das Stadtmuseum an eine weitgehend unbekannte Seite von Rika Unger. Die im Jahr 2002 in Münster verstorbene Künstlerin setzte den Schwerpunkt ihres Schaffens auf die Bildhauerei. In den 1970er Jahren entdeckte sie eine neue Technik der Collage für sich, die sie Monorisse nannte. Diese entwickelte sie aus gerissenem schwarzen

20.04.2006
Für ein bürgerorientiertes und kostenbewusstes Leistungsangebot der Stadt Münster: Statistiker erfragen aktuelle Informationen
Münster (SMS) Welche Ziele sollte Münster in den nächsten Jahren erreichen? Welche Feste werden wie oft besucht und wie kommen sie bei den Besuchern an? Die Antworten auf diese und weitere Fragen der Bürgerumfrage 2006 liefern aktuelle Informationen für ein bürgerorientiertes und kostenbewusstes Leistungsangebot der Stadt Münster. 5200 repräsentativ per Zufallsverfahren ausgewählte Münst

20.04.2005
Teilnahme noch bis zum 4. Mai möglich / Amt für Stadt- und Regionalentwicklung freut sich über guten Rücklauf
Münster (SMS) Auch Nachzügler sollen noch eine Chance haben: Bis zum 4. Mai hat die Stadt Münster die Abgabefrist der Fragebögen zur Bürgerumfrage 2005 jetzt verlängert. Bisher sind knapp 30 Prozent der verschickten Fragebögen wieder zurückgekommen. "Das ist ein guter Rücklauf", freut sich Werner Schemmick vom Amt für Stadt- und Regionalentwicklung, Statistik über den aktuellen Stand.

Seite 560 von 1911
Seite 560 von 1911

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation