02.06.1998
Mädchen stellen Mehrheit bei Jugendlichen / Stellplatz für Bauwagen gesucht
(SMS) Immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene insbesondere aus dem Bahnhofsbereich nehmen die Hilfen der Streetwork des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien in Anspruch. Im vergangenen Jahr stand die Streetwork in engerem Kontakt mit 237 jungen Leuten. Damit hat sich die Zahl der Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die der Streetwort namentlich bekannt sind, in sechs Jahren mehr als ve

02.06.1998
Dokumentation zur Bebauung Lotharingerstraße
(SMS) Das Ergebnis des Wettbewerbs für den Bau der Dreifach-Sporthalle an der Lotharingerstraße hat das städtische Hochbauamt mit einer Broschüre in Texten, Fotos und Zeichnungen dokumentiert. Das 80seitige Heft gibt es gegen eine Schutzgebühr von vier Mark in der Bürgerberatung des Presseamtes im Stadthaus I. Der Wettbewerb „Bebauung Lotharingerstraße“ war europaweit „begrenzt offen

02.06.1998
AWM mit Infos und Broschüre auf Wochenmarkt und im Umweltbüro
(SMS) Wohin mit dem nicht mehr reparierbaren Fernseher, dem ausgedienten Bügeleisen, dem Kühlschrank oder dem Heimcomputer? Und was geschieht mit ihnen, wenn sie mit dem Sperrgut eingesammelt oder auf dem Recyclinghof abgegeben wurden? Im Juni informieren die Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (AWM) darüber am Infomobil auf dem Wochenmarkt (jeden Mittwoch 9.30 bis 13 Uhr) und im Umweltbüro bei

29.05.1998
Gästebuch im publikom wird rege genutzt/ Einträge aus aller Welt
(SMS) Was haben Renate aus dem amerikanischen Orlando, Matthias aus Wolfsburg, Enno aus Münster und Luiz aus Brasilien gemeinsam? Sie alle sind beim Surfen im "publikom" - Münsters Stadtinformationssystem im Internet - auf das digitale Gästebuch gestoßen und haben in einigen Zeilen ihre Meinung über Münster hinterlassen. Ob als Besucher, als studentischer Neu-Münsteraner, als "Alteingesesse

29.05.1998
Dokumentation zur Verleihung des Historikerpreises an Prof. Dr. Konrad Repgen
(SMS) Frisch gedruckt liegen die Reden zur Verleihung des Historikerpreises an den Bonner Geschichtswissenschaftler Prof. Dr. Konrad Repgen und der Vortrag des Preisträgers vor. Oberbürgermeisterin Marion Tüns hielt die Festrede, Dr. Theo Sommer, Herausgeber der Wochenzeitung „Die Zeit“, die Laudatio auf den Preisträger. Die 43seitige Broschüre ist in der Bürgerberatung und an anderen S

29.05.1998
6. und 7. Juni: Fernseh-Live-Sendungen des WDR / Domplatz als Kulisse / Ersatzparkplätze für Anwohner
(SMS) Kameras und Chorgesang statt Obst, Gemüse und Blumen sind am Samstag, 6. Juni, auf dem Domplatz im Angebot. Der traditionelle Wochenmarkt fällt zugunsten der beiden Fernseh-Live-Sendungen des WDR zum Jubiläum „350 Jahre Westfälischer Friede“ aus. Bedingt durch Platzbedarf für das technische Großaufgebot, Vorbereitungen und Proben werden ab Mittwoch, 3. Juni, Teile der Anwohnerpark

28.05.1998
Gute Ergebnisse beim Wettbewerb "Die funktionierende Abfallwirtschaft"
“ (SMS) Münster hat bundesweit eines der am besten funktionierenden Abfallwirtschaftssysteme. Beim Wettbewerb „Die funktionierende Abfall-wirtschaft“ 1997 unter der Schirmherrschaft des Bundesumweltministeriums erreichte Münster in der Kategorie der Städte über 100 000 Einwohner die Spitzengruppe. Zusammen mit Augsburg, Heidelberg, Leverkusen und Paderborn teilt es sich den zweiten Pla

28.05.1998
In Münster wird "350 Jahre Westfälischer Friede" aktuell / Konzert mit Simple Minds
(SMS) Wo in Münster früher scharf geschossen wurde, pflanzt der Dalai Lama am Sonntag, 7. Juni, den ersten Baum zu einem Park für "Frieden und Verständigung". Auf dem Schießstand des ehemaligen britischen Kasernengeländes Loddenheide wird die sechs Meter hohe Kastanie des Friedensnobelpreisträgers zur Keimzelle eines 15 Hektar großen Parks im Südosten der Stadt. Auf Einladung von Oberbür

27.05.1998
55 000 Besucherinnen und Besucher in knapp vier Monaten / 260 Schulklassen aus dem In- und Ausland
(SMS) Die Zahlen sprechen für sich: 55 000 Besucherinnen und Besucher in noch nicht einmal vier Monaten, mehr als 1800 Gäste an Wochenenden. Diese „Erfolgsquote“ ist das Ergebnis einer Zwischenbilanz des Stadtmuseums, das mit seiner großen Ausstellung „30jähriger Krieg, Münster und der Westfälische Frieden“ sämtliche Besucherrekorde seines Bestehens sprengt. Daß bis zum Ende der A

25.05.1998
Weiterer Baustein im elektronischen Informationssystem für Menschen mit Behinderungen
(SMS) Mit der Untersuchung von medizinischen Einrichtungen wird das Projekt KOMM (Kommunikations- und Orientierungshilfen für Menschen mit Behinderungen) um einen weiteren Baustein ergänzt. KOMM bietet im elektronischen Stadtinformationssystem publikom Informationen über die Zugänglichkeit von Gebäuden und Einrichtungen aller Art. Damit erleichtert es Menschen mit Behinderungen das Zurecht

25.05.1998
Facharbeitskreis Lokale Agenda befaßt sich mit grundsätzlichen Konflikten
(SMS) Mehr als die Hälfte seiner Ideen zur nachhaltigen Stadtentwicklung hat der Facharbeitskreis „Region, Siedlungsflächen, Stadtstrukturen und Verkehr“ in seiner dritten Sitzung bereits konkret ausgearbeitet. Daß es dabei noch kaum Raum für Kritik gab, stieß nicht nur auf positive Resonanz. Dabei wird es demnächst sicherlich kontroverser: Sobald alle Projekte ausformuliert sind, beginn

22.05.1998
Choreographie "Pax Westfalica" wird im Juni auf dem Schloßplatz uraufgeführt
(SMS) Wenn sich am 20. und 21. Juni auf der Bühne vor dem Schloß in Münster der Vorhang hebt und „Pax Westfalica“ beginnt, dann wird das für viele Tanzbegeisterte einer der Höhepunkte des Jubiläumsjahres 1998 sein. Im vergangenen Herbst hatte Pieter van der Sloot den Entwurf seiner Choreographie vorgestellt und die Münsteraner aufgefordert, mitzumachen. Das bis heute anhaltende Echo fin

22.05.1998
(SMS) Bilder der „Heiligen Stadt“ aus der Luft - Jerusalem vom Helikopter aus gesehen - in der Stadthausgalerie im Rathausinnenhof zeigt die Deutsch-Israelische Gesellschaft eine Ausstellung von 25 großformatigen Bildern des israelischen Fotografen Duby Tal. Aus der Vogelperspektive erschließen sich Gedenkstätten der jüdischen Leidensgeschichte in ihrer ganzen Anlage, Altstadt, Tempelbezir

20.05.1998
Entschleunigung für nachhaltige Stadtentwicklung / Dokumentation zum Zeitprofil von Münster
(SMS) Zunehmende Beschleunigung und die Auflösung traditioneller Lebensweisen und Strukturen in der Hast des Alltags - die Münsteranerinnen und Münsteraner sind davon noch verhältnismäßig wenig betroffen. Dies ist zumindest das Ergebnis einer Tagung der Stadt und des Deutschen Instituts für Urbanistik (difu). Die Zusammenfassung der Beiträge und Ergebnisse der Tagung ist jetzt als Broschü

20.05.1998
Ersatz für rostige Laternenmasten und defekte Lampen
(SMS) In einigen Straßen im Stadtgebiet läßt das städtische Tiefbauamt in den nächsten Wochen und Monaten die Beleuchtung erneuern. Viele der 25 bis 35 Jahre alten Laternenmasten sind durch die Einflüsse von Regen, Hunde-Urin und Salz in Verbindung mit frischer Luft gerostet. Sie sind nicht mehr standsicher und daher eine Gefahr für den Straßenverkehr. Ausgetauscht werden die Lampen in de

20.05.1998
Oberbürgermeisterin Tüns: Umweltverbund wird gestärkt / Weitere Verbesserungen folgen
(SMS) „Den münsterschen Bahnkunden stehen ab dem Fahrplanwechsel am Sonntag, 24. Mai, pro Woche 208 zusätzliche Nahverkehrszüge zur Verfügung.“ Das teilte Oberbürgermeisterin Marion Tüns mit. Dadurch verbesserten sich insbesondere an Wochenenden und in den Abendstunden die Bahnverbindungen zwischen Münster und dem Münsterland. „Die neuen Angebote sind ein deutlicher Schritt zur Stä

20.05.1998
Entwicklung zum modellhaften Gewerbegebiet bis zum Jahr 2010 / Abriß- und Erschließungsarbeiten haben begonnen / Erste baureife Flächen noch in diesem Jahr
Das ehemalige Kasernengelände Loddenheide bekommt ein neues Gesicht. Die GML Gewerbepark Münster-Loddenheide GmbH hat jetzt ein Konzept vorgestellt, das die künftige Struktur des 88 Hektar großen Areals in groben Zügen festlegt. Geplant ist, aus der Loddenheide bis zum Jahr 2010 ein modellhaftes Gewerbegebiet zu entwickeln, das nicht nur für Unternehmen, sondern auch für die Bürger Münste

20.05.1998
(SMS) Drei Bands treten am Freitag, 22. Mai, 20 Uhr, beim ersten „Metal Day“ im Jugendzentrum Wuddi im Bürgerhaus Kinderhaus auf. Den Auftakt macht „Velvet Thorns“. Anschließend präsentiert „Unburden“ ein einstündiges Programm. Diese Gruppe spielt „Melodic Death Metal“. Charakteristisch sind melodische Gitarren, extremer Gesang und variable Schlagzeugarbeit. Der Einfluß von sc

19.05.1998
Moderner und leistungsfähiger Komplex genügt auch ökologischen Standards
(SMS) Etwa 4700 Quadratmeter bebaute Nutzfläche und ein Grundstück von gut 26 000 Quadratmetern bieten reichlich Platz für Werkstätten, Lager- und Garagenhallen, Verwaltung und Sozialräume - der neue städtische Bauhof befreit die 70 Mitarbeiter des Hochbau- und des Tiefbauamtes aus drangvoller Enge. In einem Jahr entstand für zirka 9,6 Mio. Mark ein moderner und leistungsfähiger Komplex.

19.05.1998
Keine Rettung für den alten Lindenhof: Instandsetzung würde allein 15 Mio. Mark kosten
(SMS) Der Lindenhof kann nicht erhalten werden. Zu diesem Ergebnis kommen Berechnungen der Verwaltung, auf deren Grundlage der Rat in seiner Sitzung am 17. Juni beraten wird. 15 Mio. Mark würden allein die notwendigen Instandsetzungsarbeiten verschlingen - die Kosten für einen Umbau und eine veränderte Nutzung noch nicht mitgerechnet, so Stadtdirektor Horst Freye. „Wir sind davon überzeugt,

Seite 1874 von 1905
Seite 1874 von 1905

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation