25.11.1999
(SMS) Studierende aus der staatlichen pädagogischen Universität der russischen Partnerstadt Rjasan empfing Bürgermeister Fritz Krüger im Friedenssaal des Rathauses. Die Besuchergruppe setzte sich aus Studierenden der Fächer Politologie und Deutsch und ihrem Hochschullehrer für Deutsch, Vadim Schubin, zusammen. Die Besucher sind zurzeit Gast beim Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Mün

25.11.1999
Forum im Haus an der Meerwiese am 3. Dezember / Neubürger besonders willkommen
(SMS) Sprachen lernen, Vortäge hören, Theater spielen, Musik machen, Kreatives gestalten, Feste feiern - und alles unter einem Dach: Das Begegnungszentrum Coerde an der Meerwiese - es steht kurz vor seiner Fertigstellung - bietet Bürgerinnen und Bürgern des Stadtteils ein Forum für lebendige Stadtteilkultur. Hauptakteur in diesem Haus ist die Coerder Einwohnerschaft selbst: Sie gestaltet da

25.11.1999
Neubau des Kinderspielplatzes Scheibenstraße beendet / Für alle Altersstufen ist etwas dabei
(SMS) Jim Knopf und Lukas könnten glatt neidisch werden, denn die Lokomotive Emma und der Bahnhof Lummerland sind zum neuen Kinderspielplatz in der Scheibenstraße umgezogen. Dafür hat das städtische Amt für Grünflächen und Naturschutz gesorgt, das den Pausenhof an der früheren Gebrüder-Grimm-Schule in eine abenteuerliche und phantasievolle Spiellandschaft umwandelte. "Ganz in der Nähe

24.11.1999
(SMS) Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann hat Heinrich Brambrink zum 65. Geburtstag (am Donnerstag, 25. November) gratuliert. In seinem Glückwunsch dankt er Heinrich Brambrink für dessen ehrenamtliches Engagament für die Gemeinschaft. Heinrich Brambrink war und ist seit mehr als einem Jahrzehnt Mitglied und stellvertretendes Mitglied in unterschiedlichen kommunalen Gremien.

24.11.1999
(SMS) Zurzeit bereitet das Team der Jugendreiseinfo im städtischen Jugendinformations- und -beratungszentrum (Jib) die Neuauflage der Broschüre "Jugendreisen Münster" für das Jahr 2000 vor. Die Broschüre bietet Jugendfreizeiten und Ferienangebote von gemeinnützigen Einrichtungen aus Münster und Umgebung auf einen Blick. Jugendliche von 14 bis 27 Jahren finden darin eine bunte Palette an Rei

24.11.1999
Urkunden für 28 langjährig Beschäftigte der Stadtverwaltung
(SMS) Mit Urkunden beglückwünschte Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann 28 Dienstjubilare der Stadtverwaltung. Die Beamten, Arbeiter und Angestellten sind seit 25 Jahren, zwei sogar schon seit 40 Jahren im öffentlichen Dienst beschäftigt. Folgende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zeichnete der Oberbürgermeister bei einem Empfang in der Rüstkammer des Rathauses aus: Wilhelm Abeln, Herber

23.11.1999
Internationales Ausstellungsprojekt in der Hawerkamphalle Münster
(SMS) Wird der Begriff "Modell" lexikalisch ausgelegt, so meint er etwa einen maßstabsgetreuen Architekturentwurf oder ein Musterstück für die Serienfabrikation. Was "Modell" im Kontext der zeitgenössischen Kunst bedeuten kann, zeigt ein international angelegtes Projekt in der Städtischen Ausstellungshalle Am Hawerkamp noch bis Sonntag, 28. November. Zehn Künstlerinnen und Künstler aus Euro

23.11.1999
(SMS) Zum letzten Mal in diesem Jahr macht das Abfall-Infomobil der AWM am Freitag, 26. November, von 8.30 bis 12 Uhr Station auf der Marktallee in Hiltrup (vor der Deutschen Bank). Birgit Strotmann beantwortet alle Fragen rund um das Thema Abfall: zum Sperrmüll und zur Abfallvermeidung, zum Trennen und zur Verwertung. Kostenlos zum Mitnehmen gibt es am Abfall-Infomobil alle Informationsschriften

23.11.1999
(SMS) Ein Kaspertheater für Kinder bietet das Stadtmuseum Münster an den vier Adventssonntagen an. "Die Nikolauslegende" heißt ein wertvolles Bild im Museum. Als die Hexe davon erfährt, beschließt sie, das Gemälde zu stehlen. Ob dieser Diebstahl verhindert werden kann, das erleben Mädchen und Jungen ab drei Jahren bei diesem Kaspertheater im Museum. Die Termine: 28. November, 5. Dezember

23.11.1999
Kriminialoberkommissar Potthast informiert im Stadthaus I
(SMS) Zu einer Senioren-Sprechstunde lädt die Polizei in Zusammenarbeit mit dem städtischen Presseamt am Mittwoch, 24. November, von 10 bis 13 Uhr in die Bürgerberatung im Stadthaus I ein. Aktuelles Thema anlässlich der Weihnachtsmärkte: Wie schütze ich mich vor Handtaschenraub? Aber auch zu anderen Anliegen weiß Kriminaloberkommissar Horst Potthast Beischeid, egal ob es um den Schutz vor

23.11.1999
Faltblatt informiert über Räumpflicht bei Schnee und Eis / Streusalz nur in Ausnahmefällen
(SMS) Die ersten Rutschpartien haben Autofahrer und Fußgänger in Münster hinter sich. Doch nicht jeder Gehweg wurde in den letzten Tagen auch durch seine Anwohner vom Schnee befreit. Wer für den Winter vorbereitet sein will, kann sich genau über das Wann und Wie der Räumpflicht informieren. Das Amt für Grünflächen und Naturschutz bietet dazu das Faltblatt "Rutschfrei durch den Winter - au

23.11.1999
(SMS) Am Mittwoch, 24. November, zieht die Bezirksstelle Nord des städtischen Amtes für soziale Dienste von der Josef-Beckmann-Straße 7 in das neue Dienstgebäude am Idenbrockplatz 26/27 um. Damit ändern sich Telefonnummern und Faxanschluss. Die Bezirksleitung erhält die Rufnummer 4 92-56 70. Das Bezirksteam Kinderhaus/Sprakel ist künftig unter 4 92-56 72 bis -56 78, das Bezirksteam Coerde u

23.11.1999
Kinder können in Kinderhaus persönliche Geschenke basteln
(SMS) Mit Beginn der Adventszeit öffnet das städtische Kinder- und Jugendzentrum Wuddi im Bürgerhaus Kinderhaus wieder seine Weihnachtswerkstatt. Kinder von sechs bis zwölf Jahren können unter Anleitung Geschenke für Eltern, Großeltern und Freunde basteln. Den Anfang macht ein Nachmittag zum Singen und Spielen am 30. November. Von 16 bis 18 Uhr werden auch selbst ausgedachte Weihnachtsgesch

22.11.1999
(SMS) Ein Irrtum: Die Kanalstraße bekommt im Abschnitt zwischen Grevener Straße und Bröderichweg eine neue Decke, sobald das Wetter wieder Asphaltarbeiten zulässt. Anschließend wird die Rechtsabbiegespur von der Kanalstraße in den Bröderichweg neu gebaut. Gesperrt wird die Straße aber lediglich für zwei Tage während der Deckenarbeiten, korrigiert die Stadtverwaltung.Die Ausbauarbeiten an

22.11.1999
(SMS) "Ökologischer Anbau schont Boden und Trinkwasser und ist ein Beitrag zum Artenschutz", meint Ute Wichelhaus vom NABU Münster. Im Umweltbüro (Stadthaus I) berät sie am Mittwoch, 24. November, von 11 bis 13 Uhr. Schwerpunktmäßig geht es um Möglichkeiten, wie vor allem Kindergruppen und Schulen fertiges Essen und unverarbeitete Lebensmittel aus ökologischem Landbau beziehen und damit ih

22.11.1999
Prototyp ging am Montag am Dingbängerweg in Betrieb
(SMS) Eine "schlafende Fußgängerampel" sorgt in Mecklenbeck am Dingbängerweg in Höhe Schlautstiege dafür, dass Fußgänger zu jeder Tages- und nachtschlafenen Zeit sicher über die Straße kommen. Im Unterschied zu anderen Ampeln wird sie in den Abend- und Nachtstunden nicht abgeschaltet, sondern nur "schlafen" geschickt. Zwar ist sie wie ausgeschaltete Ampeln dunkel. Drückt ein Fußgänger

22.11.1999
Wertvoller Einzelfund / Keramisches Model aus dem Spätmittelalter
(SMS) Gerade zehn Zentimeter ist das Objekt klein, doch sein historischer Wert ist umso größer: Eine Gebäckform aus der Zeit um 1500 präsentiert das Stadtmuseum Münster als Neuheit eingangs seiner Schausammlung. Archäologen hatten das keramische Model im Sommer bei den Grabungen auf der Stubengasse frei gelegt. Die helle Irdenware mit Szenen aus dem Leben Jesu ist ein Kleinkunstwerk der

19.11.1999
(SMS) Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann hat dem ehemaligen Kommunalpolitiker Werner Eithoff im Namen der Stadt Münster zum 70. Geburtstag (am Samstag, 20. November) gratuliert. Werner Eithoff war von 1973 bis zur Gebietsreform Ende 1974 Gemeindevertreter der damals selbstständigen Gemeinde Nienberge. In dieser Funktion arbeitete er in mehreren Ausschüssen der Nienberger Gemeindevertretun

19.11.1999
(SMS) Bezirksvorsteher Markus Lewe wird im Stadtbezirk Südost abwechselnd in den Stadtteilen Wolbeck, Angelmodde und Gremmendorf Bürgersprechstunden anbieten. Auftakt ist am Mittwoch, 24. November, von 16.30 bis 17.30 Uhr in Wolbeck. Markus Lewe ist in dieser Zeit in der Bezirksverwaltungsstelle Südost persönlich und auch telefonisch zu erreichen (Am Steintor 50, Zimmer 105, Tel. 0 25 06 / 9 3

19.11.1999
(SMS) Zwischen Grevener Straße und Bröderichweg bleibt die Kanalstraße ab Montag, 22. November, für die folgenden etwa vier Wochen gesperrt. Der Grund: Zunächst bekommt die Kanalstraße eine neue Verschleißschicht, anschließend beginnt der Ausbau des Knotenpunktes Kanalstraße/ Bröderichweg/ Zum Rieselfeld. Noch vor Weihnachten, so das städtische Tiefbauamt, soll die Rechtsabbiegespur sta

Seite 1746 von 1902
Seite 1746 von 1902

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation