18.01.2000
Ausstellung zeigt 40 Bilder aus der kriegszerstörten Stadt / Wer kennt Gebäude und Straßen?
(SMS) Auf die Mithilfe von Zeitzeugen hofft das Stadtmuseum Münster bei seiner umfangreichen Fotosammlung aus dem Besitz von Clemens Hülsbusch und Victor Jack. Auf 5000 Aufnahmen haben diese beiden Fotografen ab 1941 die Zerstörung Münsters festgehalten. Nahezu abgeschlossen ist im Museum die Identifizierung und digitale Archivierung dieser eindringlichen Zeitdokumente aus dem Zweiten Weltkrie

17.01.2000
(SMS) Für das am 1. August beginnende Kindergartenjahr können Eltern ihre Kinder bis zum 1. März anmelden. Daran erinnert das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien. Die Anmeldungen nehmen die Kindergärten, Tagesstätten und anderen Einrichtungen entgegen. Über die Aufnahme der Kinder entscheiden anschließend die Räte der Kindertageseinrichtungen.

17.01.2000
157 Anmeldungen weniger als im Vorjahr / Zahlen noch nicht endgültig / Gievenbeck-Südwest erwartet weitere "I-Dötze"
(SMS) Am 13. und 14. Januar haben die städtischen Grundschulen die Anmeldungen der neuen "I-Dötze" für das Schuljahr 2000/2001 angenommen. Bisher wurden 2487 Mädchen und Jungen angemeldet - das sind 157 weniger als im vergangenen Schuljahr. Das Schulamt überprüft jetzt, ob die Anmeldungen aller schulpflichtigen Kinder vorliegen. Eltern, die die Fristen versäumt haben, werden von der Stadt

17.01.2000
Am Donnerstag Auftakt bei mobilé mit Thema "Fahrradanhänger" / Bahn und Verein "ZugVogel" neue Kooperationspartner
(SMS) Noch mehr Service bei "Service plus": mobilé in der Bürgerberatung konnte für seine regelmäßige Expertensprechstunde weitere Partner gewinnen. Dazu gehört der Verein "Institut für Mobilität und Ökologie", der am Donnerstag, 20. Januar, von 14 bis 17 Uhr mit Informationen über Fahrradanhänger-Systeme die "Service plus"-Saison 2000 eröffnet. Josef Lütke Aldenhövel und Georg Hein

17.01.2000
(SMS) Der "Emshof - Zentrum für ökologisches, soziales und interkulturelles Lernen" der Vereine Schulbauernhof Münsterland und Naturschutzbund ist am Mittwoch, 19. Januar, im Umweltbüro im Stadthaus I zu Gast. Von 11 bis 13 Uhr stellt Christoph Hoenig die Bildungsangebote des Emshofes im ersten Halbjahr 2000 vor. Auf dem etwa acht Hektar großen Hof am Rande von Münster erkunden Kinder, Jugen

17.01.2000
(SMS) Klang und Rhythmus, viel Bewegung, Spiel und Gesang sind Inhalte der musikalischen Früherziehung. Im Bezirk Gremmendorf der Westfälischen Schule für Musik beginnt am Donnerstag, 3. Februar, 16.15 Uhr, ein neuer Kurs für vierjährige Kinder. Insbesondere für Mädchen sind noch einige Plätze frei. Anmeldungen für dieses Angebot in der Idaschule, Vörnste Esch 19, nimmt die Musikschule u

17.01.2000
Gesundheitsamt lädt zu Kurs ein / Start am 31. Januar in zwei Gruppen
(SMS) Den Preis von zehn Schachteln Zigaretten investieren, um in zehn Doppelstunden Nichtraucher-Training vom blauen Dunst weg zu kommen, dazu lädt das städtische Gesundheitsamt ein. Der Kurs beginnt am Montag, 31. Januar, im Gesundheitshaus. Durchgeführt wird er von Michael Maas, einem erfahrenen Psychologischen Psychotherapeuten. Dr. Diana von Werden vom Gesundheitsamt gewährleistet die med

17.01.2000
(SMS) Die Abteilung "Schule - Beruf - Weiterbildung" im Schulamt bereitet derzeit die Neuauflage der Broschüre "Sprachen und Rhetorik" vor. Träger allgemeiner und beruflicher Weiterbildung aus Münster, die entsprechende Bildungsangebote und Kurse anbieten, werden um Mithilfe gebeten. Sie sollten Kursinhalte, Veranstaltungsform sowie die Zielgruppen skizzieren und dies an das Schulamt der Stad

17.01.2000
(SMS) Von Profis Yo-Yo-Tricks lernen: Dazu haben Kinder ab sieben Jahren am Donnerstag, 20. Januar, in der Stadtbücherei am Alten Steinweg die Gelegenheit. Das "Luftikus-Yo-Yo-Team Münster" zeigt den Mädchen und Jungen, was man alles mit der flinken Scheibe machen kann und stellt seine Kür zur Deutschen Meisterschaft vor. Einfach ein Yo-Yo mitbringen und schon geht es um 15.30 Uhr bei freiem

17.01.2000
Gewerbeflächenmanagement der Wirtschaftsförderung / Bis zu 300 neue Arbeitsplätze / Verkäufe auf der Loddenheide
(SMS) 24 städtische Gewerbegrundstücke in einer Gesamtgröße von gut zwölf Hektar wurden im vergangenen Jahr an die münstersche Wirtschaft vergeben. Aus privatem Eigentum vermittelte die Wirtschaftsförderung zusätzlich noch einmal 25 Gewerbeobjekte oder unbebaute Gewerbegrundstücke. Mit diesem Ergebnis kann Dr. Kirsten Witte ein positives Fazit ziehen: "Auf den vergebenen Flächen werden

14.01.2000
(SMS) Die Feldenkraispraxis Münster lädt am Dienstag, 18. Januar, um 17.15 Uhr zu einem Informationsabend über Osteoporose in das Gesundheitshaus der Stadt an der Gasselstiege ein. Darin stellt sie Kurse vor, die sich an Betroffene und an alle anderen richten, die vorsorgen wollen. Geplant ist zum Beispiel ein zehnwöchiger Kurs, der aus der Feldenkrais-Methode und aus Erfahrung in klinischer u

14.01.2000
(SMS) Über "Die Stellung der Frau im Judentum" spricht Margarita Voloj-Dessauer am Sonntag, 16. Januar, um 16.30 Uhr im Fürstenberghaus. Anlass ist die Ausstellung "Das kurze Leben der Jüdin Felice Schragenheim" im Foyer des Fürstenberghauses. Zum Rahmenprogramm der Ausstellung gehört auch ein Besuch der Synagoge mit einer Einführung in die Geschichte der Juden in Münster am Donnerstag, 20.

14.01.2000
(SMS) Zwischen dem 6. und 13. Januar wurden die Maximalen Immissionskonzentrationen (MIK-Werte) für Stickstoffdioxid und Schwefeldioxid an der Messstation am Stadthaus I nicht überschritten. Die höchsten Tagesmittelwerte stellte das städtische Umweltamt am Dienstag, 11. Januar, fest: 67 Mikrogramm Stickstoffdioxid (MIK-Wert: 100) und 22 Mikrogramm Schwefeldioxid (MIK-Wert: 300) pro Kubikmeter

14.01.2000
"Vielschichtige" Videoproduktionen von Oliver Held / Das "Lachen Münsters" männlich und weiblich
(SMS) Mit seinem Video "Das Lachen Münsters" wurde Oliver Held in dieser Stadt und darüber hinaus bekannt. 100 Münsteraner lächelten damals in seine Kamera, und aus den Überlagerungen formte der Absolvent der Kunstakademie ein neues, durchschnittlich lachendes münstersches Durchschnittsgesicht. Sein aktuelles Projekt für die Städtische Ausstellungshalle Am Hawerkamp knüpft an diese Überl

13.01.2000
Städtische Lebensmittelüberwachung bietet Expertensprechstunde im Umweltbüro an/ Übersicht über E-Nummern erhältlich
(SMS) Das Kleingedruckte auf der Fertigsalat-Packung hat schon so manchem Verbraucher Rätsel aufgegeben: Zahlreiche Kürzel und kaum auszusprechende Zusatzstoffe reihen sich aneinander. Wer wissen möchte, was sich dahinter verbirgt, der sollte am Montag, 17. Januar, zwischen 9. 30 und 13 Uhr die Expertensprechstunde im Umweltbüro im Stadthaus I besuchen. Dort informiert Dr. Roland Otto, Leiter

13.01.2000
Tiefbauamt: Konsequente Kostenkontrolle für landesweit niedrigste Gebührensätze
(SMS) Gute Nachrichten für Münsters Wasserverbraucher: Auch für 2000 bleiben die Abwassergebühren stabil und niedrig - und das schon im vierten Jahr in Folge. Nicht einmal 600 Mark zahlt ein durchschnittlicher Haushalt jährlich. Das ist im Vergleich aller nordrhein-westfälischen Großstädte mit Abstand der niedrigste Wert, wobei Münster seit langem das Schlusslicht der Gebührentabelle bil

13.01.2000
(SMS) "Raub per Verordnung" überschreibt Dr. Gerard Aalders seinen Vortrag am Dienstag, 18. Januar, in der Villa ten Hompel. Der Historiker aus Amsterdam beleuchtet darin die wirtschaftliche Ausplünderung der Juden in den besetzten Niederlanden zur Zeit des Nationalsozialismus. Der Vortrag beginnt um 20 Uhr und begleitet die Ausstellung "Verfolgung und Verwaltung", die noch bis Ende März in dem

13.01.2000
(SMS) Das Stadtmuseum Münster schließt am Sonntag, 16. Januar, schon um 16.30 Uhr seine Pforten. Anlass ist das Neujahrstreffen des Fördervereins Münster Museum.

12.01.2000
Düsseldorfer Oberlandesgericht weist Vergabebeschwerde zurück
(SMS) Die Stadt Münster durfte den Vertrag mit ECE zum Bau des Preußen-Parks abschließen. Das hat gestern (12. Januar) das Oberlandesgericht Düsseldorf entschieden. "Dieser Beschluss lässt uns dem weiteren Verfahren und insbesondere den anderen anhängigen Klagen gelassen entgegen sehen", stellte Stadtdirektor Horst Freye zu der gerichtlichen Bestätigung des Vertrages fest. "Wir werden den

12.01.2000
Gesundheitsamt empfiehlt Impfung für Risikogruppen
(SMS) Die in Großbritannien grassierende Grippewelle kann nach Einschätzung des Gesundheitsamtes Münster auch auf Nordrhein-Westfalen übergreifen. In Süddeutschland seien bereits vermehrt Grippefälle aufgetreten. Im Gegensatz zu einfachen grippalen Infekten kann es bei der echten Virusgrippe zu einem schweren Krankheitsverlauf kommen. Das Gesundheitsamt empfiehlt daher erneut allen gefährde

Seite 1736 von 1902
Seite 1736 von 1902

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation