16.10.2000
(SMS) "Sie haben über viele Jahrzehnte viel für die Stadt Münster getan." Mit diesen Worten würdigt Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann in einem Glückwunsch zum 70. Geburtstag (am 17. Oktober) die Verdienste von Bernhard Feldhaus. Bernhard Feldhaus hat dem Kreistag des früheren Kreises Münster angehört, er war Ratsmitglied und hat im nordrhein-westfälischen Landtag 15 Jahre lang als

16.10.2000
Herbstsend vom 19. bis 24. Oktober: Rund 250 Schaustellerbetriebe verwandeln den Hindenburgplatz in die größte Kirmes des Münsterlandes / Buntes Programm mit viel Live-Musik im Sendzelt
(SMS) Gleich fünf Premieren bietet Münsters Herbstsend den Besucherinnen und Besuchern, die sich vom 19. bis 24. Oktober auf der größten Kirmes des Münsterlandes vergnügen. Die Fahrgeschäfte "Ikarus", "Phaenomenon, "Tanz der Vampire" und "Disco Round" sorgen erstmals auf dem Hindenburgplatz vor dem Schloss für Turbulenzen. Neu ist außerdem das große Sendzelt mit Gastronomie, in dem an a

16.10.2000
(SMS) Der "Emshof - Zentrum für ökologisches, soziales und interkulturelles Lernen" bietet verschiedene Kurse zur Natur- und Umweltbildung für Schulklassen vom zweiten bis zum sechsten Schuljahr an. Christoph Hoenig von der außerschulischen Bildungsstätte informiert am Mittwoch, 18. Oktober, im Umweltbüro im Stadthaus I, Heinrich-Brüning-Straße 8, über die verschiedenen Angebote. Zwischen

16.10.2000
Impfung aus dem vergangenen Jahr nicht mehr wirksam / Vor allem chronisch Kranke und Ältere sollten sich schützen
(SMS) Vor Beginn der kalten und feuchten Jahreszeit rät das städtische Gesundheitsamt allen gefährdeten Personen, sich frühzeitig gegen die Virusgrippe impfen zu lassen. Dr. Christoph Cassier, im Gesundheitsamt unter anderem für den Infektionsschutz zuständig, empfiehlt die Impfung besonders Menschen ab 60 Jahren und Patienten jeden Alters mit schweren chronischen Erkrankungen, beispielswe

13.10.2000
Für Anwohner und Behinderte sind eigene Stellplätze reserviert
(SMS) Ab Montag, 16. Oktober, bewirtschaftet die Westfalenfleiß die beiden Parkplätze "Hafenweg" und "Hansaring" am Albersloher Weg. So sieht es das Parkkonzept für den Bereich Hafen/Halle Münsterland vor. Das Konzept wurde erforderlich, weil mit publikumsträchtigen Einrichtungen wie dem Cineplex die Parkplatz-Nachfrage im Bereich Albersloher Weg steigen wird. Für Besucher dieser Einrichtu

16.10.2000
(SMS) Alles zum Car-Sharing erfahren Interessierte am Donnerstag, 19. Oktober, von 14.30 bis 18 Uhr bei mobilé in der Bürgerberatung im Stadthaus I. Beim monatlichen "Service plus"-Nachmittag stellt Gabi Lambrecht das Angebot mit den 58 Autos an 28 Stationen vor. Wer einen Schnuppervertrag abschließt oder sich für den Direkteinstieg entscheidet, kann schon tags darauf im Stadtteilauto sitzen.

13.10.2000
(SMS) Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann hat Hubert Theissing im Namen der Stadt zum 75. Geburtstag (am 16. Oktober) gratuliert. In einem Glückwunschschreiben würdigt er das ehrenamtliche Engagement des ehemaligen Kommunalpolitikers. Hubert Theissing war von 1969 bis zur kommunalen Neuordnung Amtsvertreter und Gemeindevertreter des früheren Amtes und der damaligen Gemeinde Roxel.

13.10.2000
(SMS) Die Glückwünsche der Stadt zum 65. Geburtstag (am 16. Oktober) hat Hermann Preckel in einem Schreiben von Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann erhalten. Als sachkundiger Bürger im Beschlussausschuss und im Stiftungsausschuss habe sich der ehemalige Sekretär der KAB in vielfältiger Weise für die Menschen in Münster engagiert, würdigt der Oberbürgermeister den ehrenamtlichen Einsa

13.10.2000
(SMS) Bis Anfang Dezember bleibt auch für Fußgänger und Radfahrer die Straße Hohe Geest in Hiltrup gesperrt. Bis dahin werden Passanten über den Vorplatz der St. Clemens Kirche an der Baustelle vorbeigeleitet. Insbesondere an die Schüler des nahe gelegenen Schulzentrums richtet sich der Appell der Verantwortlichen vom städtischen Tiefbauamt, die Umleitung über den Kirchplatz in beiden Rich

13.10.2000
(SMS) Seinen 70. Geburtstag feiert der ehemalige Wolbecker Bürgermeister Heinz Gallenkämper (am 14. Oktober). "Mit Ihnen gratuliere ich sozusagen einem meiner Amtsvorgänger", schreibt Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann in seinem Geburtstagsglückwunsch. Als Bürgermeister der früheren Gemeinde Wolbeck habe Heinz Gallenkämper von 1969 bis 1974 den schwierigen und schmerzhaften Prozess bi

13.10.2000
Bewerbungen ab sofort möglich / Faltblatt informiert über Teilnahmebedingungen
(SMS) Umwelt und Kultur - das ist mehr als wasserlösliche Farben fürs Gemälde und muss doch nicht gleich ein globales Meisterwerk auf höchstem künstlerischen Niveau sein. "Kultur kann´s" ist das städtische Umweltamt überzeugt und ruft Kulturschaffende aller Altersgruppen und Leistungsklassen auf, sich um den Umweltpreis 2001 zu bewerben. 10 000 Mark und einen Extrapreis für Kinder und Jug

12.10.2000
(SMS) Vom 19. bis 24. Oktober lädt der Herbstsend auf dem Hindenburgplatz zum Bummeln ein. Damit die Schausteller ihre Karussells und Buden auf- und wieder abbauen können, bleibt der Hindenburgplatz von Sonntag, 15. Oktober, 0 Uhr, bis Donnerstag, 26. Oktober, 24 Uhr, gesperrt. Der hinter dem Lindenhof gelegene Parkplatz der West-LB, der über die Himmelreichallee zu erreichen ist, ist von Samst

12.10.2000
Mitarbeiter der Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (AWM) sind auf saisonbedingten Andrang vorbereitet
(SMS) Wenn die Tage kürzer werden und die ersten Bäume ihre Blätter verlieren, wird es für Hobbygärtnerinnen und -gärtner höchste Zeit: Mit Schere und Hacke ausgerüstet geht es zur "Herbstpflege" in den Garten. Da kommt schnell ein Anhänger voll mit Grünabfällen zusammen. Damit das umständliche Rangieren mit Anhängern und Lieferwagen auf den Recyclinghöfen in den Stadtteilen vermiede

12.10.2000
(SMS) Dem Kommunalpolitiker Karl-Heinz Kerkau hat Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann im Namen der Stadt zum 70. Geburtstag (am 13. Oktober) gratuliert. Karl-Heinz Kerkau ist Mitglied der Bezirksvertretung Ost. Außerdem bringt der Studiendirektor a. D. seine Sachkenntnis und Erfahrung als stellvertretendes Mitglied in den Schulausschuss des Rates ein.

12.10.2000
(SMS) Vorratsschädlinge lautet das Thema einer Expertensprechstunde am Montag, 16. Oktober, von 9. 30 bis 13 Uhr im Umweltbüro im Stadthaus I. Gudrun Raschka vom städtischen Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt erklärt, was zu tun ist, wenn sich Schädlinge in der Küche oder in der Vorratskammer breit gemacht haben. Ganz gleich, ob Ameisen marschieren, Milben sich im Mehl einrichten o

12.10.2000
(SMS) In der Reihe "Schöppinger Stipendiaten" liest Anja Frisch vom 13. bis 19. Oktober am städtischen Literaturtelefon (01 15 10). Die Studentin am Deutschen Literaturinstitut Leipzig stellte einen Auszug aus ihrer Erzählung "Die Eulen" vor.

12.10.2000
Positive Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt der Hochschulstadt
(SMS) Die Branchen Informationstechnologie (IT) und Telekommunikation boomen - auch in Münster. "Immer häufiger entscheiden sich Investoren dank einer guten Infrastruktur für den Standort Münster". So bewertet Münsters Wirtschaftsdezernent, Stadtdirektor Horst Freye, die jüngsten Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt dieser Stadt. Nach den aktuellen Zahlen haben vor allem IT-Spezialisten gut

13.10.2000
(SMS) Am Montag, 16. Oktober, beginnt der Vorverkauf für die Veranstaltungen der 8. Münsterschen Märchenwoche. Telefonische Vorbestellungen und Anmeldungen sind montags bis freitags von 11 bis 13 Uhr, zusätzlich dienstags und freitags von 15 bis 17 Uhr unter 4 92-51 23 möglich. Der Verkauf der Eintrittskarten erfolgt zur selben Zeit im Junior-Kinderbüro, Junkerstraße 1. Das Programm der Mä

12.10.2000
(SMS) Seine Bilder spiegeln eine kühle Rationalität und sind doch sinnlich sehr präsent: Arbeiten von Günter Malchow zeigt das städtische Kulturamt in seiner Reihe "Ausstellungsraum Münster". In den letzten Jahren hat sich das Werk Malchows, das sich mit dem Prinzip einer architektonischen Ordnung auseinandersetzt, zu einer immer größeren Abstraktion entwickelt. Bürgermeister Fritz Krüge

11.10.2000
(SMS) Kein Durchkommen findet der große Lastwagen zur Containerentleerung an der Neustraße. Aus diesem Grund wurde der Container abgezogen. Die Abfallwirtschaftbetriebe bitten die Anwohner, ihr Glas künftig in den nahe gelegenen Containern an der Alverskirchener Straße neben dem Feuerwehrgerätehaus oder am Marktplatz zu entsorgen.

Seite 1680 von 1905
Seite 1680 von 1905

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation