25.08.2000
(SMS) "Land am Scheideweg - Weißrussland zwischen Tansformation und Diktatur" ist ein Vortrag in der Villa ten Hompel überschrieben. Professor Dr. Michael Staack, Direktor des Instituts für Deutschlandstudien an der Europäischen Humanistischen Universität in Minsk, wird am Freitag, 1. September, um 18.30 Uhr in dem Geschichtsort am Kaiser-Wilhelm-Ring zu diesem Thema sprechen. Das Institut f�

25.08.2000
Am Antikriegstag Botschaften für Frieden und Toleranz / Friedensbuch an Oberbürgermeister
(SMS) Fröhlich und bunt, mit Liedern und Trommeln für den Frieden: Rund 600 Kinder aus elf Schulen Münsters ziehen am Freitag, 1. September (Antikriegstag), sternförmig durch die Innenstadt zum Domplatz. Die Mädchen und Jungen aus den Grund- und Sonderschulen wollen mit ihrer klangreichen Aktion sich unüberhörbar stark machen für ein friedliches Miteinander. Anlass ist das dritte Kinder-F

24.08.2000
(SMS) Mit den bevorstehenden Interkulturellen Wochen, mit Initiativen gegen Fremdenfeindlichkeit und Gewalt und mit der Förderung von Projekten und Veranstaltungen beschäftigt sich der Ausländerbeirat in seiner öffentlichen Sitzung am Mittwoch, 30. August. Sie beginnt um 18 Uhr im Hauptausschuss-Zimmer des Stadtweinhauses.

24.08.2000
(SMS) Zwischen dem 17. und 23. August wurde der Ozonschwellenwert von 180 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft an der Messstation am Stadthaus I nicht überschritten. Mit 77 Mikrogramm pro Kubikmeter registrierte das städtische Umweltamt am Mittwoch, 23. August, den höchsten Stundenmittelwert der Woche. Auch in den nächsten Tagen rechnet das Umweltamt nicht mit einer Überschreitung des Schwellenwert

24.08.2000
(SMS) Nach über 25 Dienstjahren gehören sie zum alten Eisen: Gemeint sind die knapp 60 Laternen, die die Mitarbeiter des Tiefbauamtes und der Stadtwerke in den nächsten Monaten an Münsters Straßen austauschen. Feuchtigkeit und Sauerstoff haben den Stahlmasten so zugesetzt, dass sie aus Sicherheitsgründen ersetzt werden müssen. An den Kosten für die neue Straßenbeleuchtung beteiligen sich

23.08.2000
(SMS) Auf der Loddenheide wird am Donnerstag, 24. August, ab 21 Uhr eine Fünf-Zentner-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft. Aus diesem Grund werden die Loddenheide, die Eulerstraße und die Rösnerstraße gesperrt. Fragen zur Sperrung beantwortet die städtische Feuerwehr unter der Rufnummer 20 25-0.

23.08.2000
Bebauungsplanentwürfe für Stadtteile liegen im Stadthaus I und in Bezirksverwaltungen aus
(SMS) Ein weiterer städtischer Bürgerservice im Internet findet zunehmende Resonanz: Das Amtsblatt der Stadt Münster steht im publikom unter www.muenster.de/stadt/amtsblatt zur Verfügung. Zum Start des Angebotes hat das Presseamt auch sämtliche bisherigen Amtsblatt-Ausgaben des Jahres 2000 ins Netz gestellt. Unabhängig vom "digitalen Amtsblatt" kann die Papier-Ausgabe weiterhin in der Bür

23.08.2000
(SMS) Wie wird ein Teich angelegt? Sollten Fische eingesetzt werden? Wie verfährt man mit Algen? Diese und andere Fragen beantwortet am Freitag, 25. August, der Gewässerbiologe Uwe Nehls Hobbygärtnerinnen und -gärtnern im Umweltbüro, Stadthaus I. In der Expertensprechstunde von 9.30 Uhr bis 13 Uhr informiert der Mitarbeiter des Umweltamtes persönlich oder telefonisch unter 4 92-31 31. "Wir

23.08.2000
Einschreiten des Wohnungsamtes zeitigt Wirkung / Vereinbarung
(SMS) Ortsbesichtigung und intensive Gespräche zeitigen anscheinend Wirkung: Das Mietshaus in der Ottostraße, dessen Bewohner kürzlich öffentlich über "katastrophale Zustände" geklagt haben, soll komplett saniert werden. Das vereinbarte der auswärtige Eigentümer mit dem Amt für Wohnungswesen. Wie Medienberichten zu entnehmen war, müssen insbesondere die Gemeinschaftsbäder für die Bew

23.08.2000
(SMS) Der Termin für die dreitägige Stadtparty 2001 steht fest: Vom 25. bis 27. Mai feiert Münster im kommenden Jahr sein 2. Eurocityfest. Darauf einigten sich die Stadt als Veranstalter und der Organisator, die Event Gastronomie GmbH um Steffi Stephan.

23.08.2000
Oberbürgermeister Tillmann bei der Grundsteinlegung für das Stadthaus III
(SMS) Die städtischen Ämter und Einrichtungen werden nach den Worten von Münsters Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann die Bemühungen um mehr Bürgerfreundlichkeit weiter verstärken. Verbesserte äußere und innere Rahmenbedingungen sollen noch mehr Bürgernähe in einer modernen und leistungsstarken Stadtverwaltung möglich machen, sagte Tillmann am Mittwoch (23. August 2000) bei der Gru

22.08.2000
Zeitschrift testete Angebot von 30 deutschen Großstädten
(SMS) Münster zeigt sich im Internet mit seinem Stadtnetz publikom "besonders bürgernah". Zu diesem Ergebnis kommt "gold.de", eine in 500 000 Auflage verbreitete "Internet-Programm-Zeitschrift" (Ausgabe vom 19. August). Das Magazin hatte die 30 größten deutschen Städte unter die Lupe genommen. In der Gesamtwertung belegte Münster den vierten Platz nach Berlin, Hamburg und Bremen. Der Kriter

23.08.2000
(SMS) Die Ausstellung "Kurt-Gerstein - Widerstand in SS-Uniform" wird durch die Villa ten Hompel am Kaiser-Wilhelm-Ring mit Führungen begleitet. Die kostenlosen Rundgänge werden immer sonntags jeweils um 15 Uhr angeboten; Beginn ist am 27. August. Darüber hinaus sind auch Führungen nach Terminabsprache(Tel.: 4 92 - 71 01) möglich.

22.08.2000
(SMS) Über den "Weltmarsch der Frauen 2000" informiert eine Veranstaltung am Donnerstag, 24. August, um 19 Uhr im Stadtweinhaus am Prinzipalmarkt, zu der das Frauenaktionsbündnis Lokale Agenda 21 einlädt. Es hat gemeinsam mit dem städtischen Frauenbüro Münsters frauenagenda erstellt und seine Arbeit von Beginn an auch mit den weltweiten Aktivitäten der Frauenorganisationen verknüpft. Inh

22.08.2000
Städtisches Umweltamt nimmt Abwasserentsorgung unter die Lupe
(SMS) Münsters Kleingärtnervereine bekommen in den nächsten Wochen Besuch vom städtischen Umweltamt: Die Mitarbeiter nehmen die Anlagen zur Behandlung und Entsorgung des Abwassers in den Kleingärten unter die Lupe und beraten die Vereine rund um das Thema "Abwasser". Ihr besonderes Augenmerk richten die Experten dabei auf die abflusslosen Sammelgruben und Kleinkläranlagen, die das Abwasser a

22.08.2000
Modellstadt Münster erprobt "doppischen Haushalt" im Echtbetrieb
(SMS) Das Landesmodell "Doppischer Kommunalhaushalt" geht in die zweite und entscheidende Phase. Vertreterinnen und Vertreter Münsters und der vier weiteren Modellstädte sowie Innenminister Fritz Behrens werden in Kürze eine Absichtserklärung zur Umsetzung eines Haushalts- und Rechnungswesens auf kaufmännischer Grundlage unterzeichnen. Den Rahmen der Unterzeichnung wird am 22. September ein

22.08.2000
Schulpsychologische Beratungsstelle wird 30 Jahre alt / Tag der offenen Tür
(SMS) 30 Jahre Beratung, Förderung, Unterstützung und Therapie: Ihren runden Geburtstag nimmt die Schulpsychologische Beratungsstelle der Stadt Münster zum Anlass, sich einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Zu ihrem Jubiläum lädt sie am Samstag, 26. August, zu einem Tag der offenen Tür ein. Von 10 bis 16 Uhr steht das Mitarbeiterteam in den Räumen am Kreuztor 1 bereit und blickt mit

22.08.2000
Zur "Täufer"-Ausstellung Bild aus Cranach-Umkreis / Private Leihgabe stammt aus dem 16. Jahrhundert
(SMS) In der Ausstellung "Das Königreich der Täufer" des Stadtmuseums Münster wird sich an mehr als 400 Leihgaben aus Deutschland und vielen Ländern Europas die Herrschaft der Täufer, ihre Folgen für die Reformationsgeschichte und ihr Nachhall bis in die Gegenwart sinnfällig ablesen lassen. Rechtzeitig zur Eröffnung am 16. September hat das Museumsteam nun eine weitere Rarität gewinnen k�

22.08.2000
Mitarbeiter der Friedhofsverwaltung bieten ausführliche Beratungsgespräche an
(SMS) Für die Mitarbeiter der Friedhofsverwaltung auf Lauheide gehören Gespräche über das Tabu-Thema "Tod" zum Alltag. Viele ältere Menschen nutzen das Angebot, in ungezwungener Atmosphäre über ihre Wünsche zu sprechen. Wer sich über die Kosten für eine Bestattung, verschiedene Gräberarten oder aber die Grabgestaltung informieren möchte, der ist bei der Friedhofsverwaltung an der richt

21.08.2000
Jugendamt lädt zu drei Fortbildungsabenden ein
(SMS) Zu drei Fortbildungs-Abenden lädt das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien Pflege- und Adoptiveltern und andere Interessierte in das Jugendgästehaus Aasee an der Bismarckallee ein. Es knüpft damit an die große Resonanz an, die eine erste Veranstaltungsreihe des Amtes im vergangenen Jahr bei Pflege- und Adoptiveltern gefunden hat. "Die Bedeutung der frühen Beziehungs- und Bindungse

Seite 1680 von 1893
Seite 1680 von 1893

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation