04.06.1997
Richtfest beim städtischen Entsorgungsbetrieb/ Oberbürgermeisterin Tüns gratulierte
(SMS) Die Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (AWM) feierten zusammen mit Oberbürgermeisterin Marion Tüns Richtfest. Das Verwaltungsgebäude, Rösnerstraße 10, wird künftig zwei Stockwerke mehr haben. Seit Anfang des Jahres wird an der Aufstokung der dritten und vierten Etage gearbeitet. Gleichzeitig wird das gesamte Gebäude saniert und umgebaut. "Die Sanierung war dringend notwendig", so Pa

28.05.1997
Gesundheitsamt: Gefahr der Krankheitsübertragung bei mangelnder Hygiene
(SMS) "Augen auf beim Tätowieren" rät das Gesundheitsamt der Stadt Münster. "Bei der Auswahl eines Studios sollten die Kunden unbedingt auf die hygienischen Verhältnisse achten. Sind die nicht in Ordnung, kann es über den Tätowierer und seine Arbeitsgeräte schnell zur Übertragung von Krankheitserregern kommen", so Dorothee Schumacher-Boysen von der umweltmedizinischen Abteilung des Gesundh

23.05.1997
Angebote in den neuen städtischen Baugebieten Gievenbeck und Wolbeck
(SMS) Die Stadt Münster setzt ihre Bestrebungen fort, das Angebot und die Preise für Bauland in Münster weiterhin attraktiv zu gestalten, um damit möglichst vielen Münsteranern den Bau "ihres Eigenheims" in Münster zu ermöglichen. Der Liegenschaftsausschuß der Stadt Münster hat nun beschlossen, weitere Baugebiete zu günstigen Preisen an den Markt zu bringen. In den Stadtteilen Gievenbec

23.05.1997
Angebot des Amtes für soziale Dienste bewährt sich
(SMS) Sozialpädagogisches Wochenende statt Arrest in der Einzelzelle, diese Chance nutzten jetzt wieder 15 junge Leute. Sie setzten sich gemeinsam mit ihrem straffälligen Verhalten und ihrer schwierigen Lebenssituation auseinander. Die Jugendgerichtshilfe des städtischen Amtes für soziale Dienste (ASD) führte dieses Angebot für Straftäter zwischen 14 und 21 Jahren nun schon zum 18. Mal durc

22.05.1997
Neue Veröffentlichung des Stadtmuseums: Gedichte von Fabio Chigi
(SMS) Über keine historische Epoche Westfalens weiß man so genau Bescheid wie über die Zeit des Westfälischen Friedens. Und dazu hat ein Mann wesentlich beigetragen: Fabio Chigi, der päpstliche Gesandte, der während der Friedensverhandlungen fast sechs Jahre in Münster lebte. Das Stadtmuseum hat jetzt ein Buch mit Gedichten aus der Feder Fabio Chigis herausgegeben, die das Leben in Münste

22.05.1997
Umweltbüro: Buntstifte aus Fernost sind bedenklich
(SMS) Dicke Striche, feine Linien, Schraffuren, eine schier endlose Vielfalt von Farben - malen mit Buntstiften macht Kindern Spaß. Nicht nur die vielen Variationsmöglichkeiten sprechen für diese Stifte. Sie sind auch eine umweltverträgliche Alternative zu Faser- und Filzstiften. Das städtische Umweltbüro rät beim Kauf jedoch zur Vorsicht. Billige Buntstifte aus Fernost können giftige Schw

22.05.1997
Rat schafft zum 1. September die Doppelspitze ab
(SMS) Marion Tüns (50) steht ab 1. September 1997 als hauptamtliche Oberbürgermeisterin an der Spitze der Stadt Münster. Der münstersche Rat beschloß am Mittwoch abend (21. Mai), zu diesem Datum die Doppelspitze von Oberstadtdirektor und ehrenamtlicher Oberbürgermeisterin abzuschaffen. Der bisherige Oberstadtdirektor Dr. Tilman Pünder tritt Ende August mit Ablauf seiner Wahlzeit in den Ru

21.05.1997
Münsters Grünordnungsplanung beispielhaft für Basel
(SMS) "Die Vielfältigkeit der Grünflächen in Münster mit ihrer hohen ökologischen Qualität ist beeindruckend", schwärmte Emanuel Trueb, Amtsleiter Stadtgärtnerei und Friedhöfe beim Baudepartement des Kantons Basel-Stadt. Der Schweizer besuchte zwei Tage lang das städtische Amt für Grünflächen und Naturschutz. Dessen Amtsleiter Hartmut Tauchnitz informierte seinen Baseler Kollegen übe

20.05.1997
(SMS) Zu einem "Tag der offenen Tür" lädt die Kindertagesstätte Rumphorst, Elisabeth-Selbert-Weg 2 (beim Markweg), am Samstag, 24. Mai, von 13 bis 17 Uhr ein. Die städtische Einrichtung stellt sich und ihre Arbeit an Fotowänden und mit einem Video vor. Kaspertheater, Ballonstart, Malen und vieles mehr steht auf dem Programm. Auch für eine Cafeteria ist gesorgt.

16.05.1997
Mappe als Sammelalbum des Biedermeier gestaltet/Gedichte spiegeln Schaffensperioden der Dichterin
(SMS) Die jüngste Mappe der Reihe "Geschichte original - am Beispiel der Stadt Münster" befaßt sich - wie könnte es im Jahr ihres 200. Geburtstags anders sein - mit Annette von Droste-Hülshoff. Und wie schon die westfälische Dichterin zu Lebzeiten nicht so recht in die damalige Frauenrolle passen wollte, so fällt auch die 21. Mappe etwas aus dem Rahmen. In einem "Album" präsentiert das Sta

15.05.1997
Anreiz zum Umsteigen auf öffentlichen Nahverkehr / Leicht erhöhter Ozonwert
(SMS) Bei anhaltend hohen Ozonwerten bieten die Stadtwerke in Zusammenarbeit mit der Stadt in diesem Jahr wieder ein Ozonticket an. Sie wollen damit möglichst viele Bürgerinnen und Bürger zum Umstieg auf den umweltfreundlichen öffentlichen Nahverkehr bewegen. Grund: Hauptverursacher von Ozon-Sommersmog sind die die vielen Pkws im Straßenverkehr. Für nur 15 Mark gestattet das Ozonticket an f

15.05.1997
Umweltbüro: Gefährliche Kleber gehören nicht in Kinderhände
(SMS) Papier, Holz, Plastik - für jeden Zweck gibt es den passenden Klebstoff zu kaufen. Viele der handelsüblichen Kleber enthalten jedoch erhebliche Mengen an schädlichen Substanzen. Besonders organische Lösungsmittel können schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Das städtische Umweltbüro rät deshalb, bei Bastelarbeiten mit Kindern und Jugendlichen auf derartige Klebstoffe zu verzic

13.05.1997
Interessen an Informationen wächst
(SMS) Was passiert mit meinem Geld, wenn der Euro kommt? Was steht eigentlich im Vertrag von Maastricht? Wie sind die Wettbewerbschancen des Wirtschaftsstandortes Europa? - Solche und andere Fragen zur Europapolitik beantworten nicht nur die Infomaterialien, die das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten NW der Stadtbücherei Münster zur Verfügung stellt. Über 80 Buchtitel im Sortim

13.05.1997
Braunsberger unterrichteten in Braniewo / Experiment fand große Resonanz
(SMS) Der deutsch-polnischen Verständigung im doppelten Sinn des Wortes diente ein zweiwöchiger Aufenthalt von Gudrun Bogdanski (Münster) und Ernst Matern (Soest) in Braniewo, dem ehemaligen Braunsberg im polnischen Teil Ostpreußens. Die beiden gebürtigen Braunsberger unterrichteten in ihrer ehemaligen Heimatstadt zwei Wochen lang Schüler und Erwachsene in Deutsch. Ihr ehrenamtlicher Einsat

12.05.1997
(SMS) Das Programm zum Jubiläum "350 Jahre Westfälischer Friede" kann ab sofort über den Städtischen Kulturkalender im Stadtinformationssystem "publikom" online unter der Adresse http://www.muenster.de/publikom/mslive/kultur.html (Veranstaltungsreihen) abgerufen werden. Hier können sich alle Projektträger und solche, die noch Veranstaltungen planen möchten, über die Programmstruktur orient

02.05.1997
Großveranstaltungen und Bürgerprojekte zum historischen Erbe des Friedensschlusses
(SMS) Die Konturen des münsterschen "Friedensjahres" stehen: Über 120 Projekte von Stadt und Bürgerschaft - Tendenz steigend - sind fest terminiert und werden 1998 mit den überregional konzipierten Großveranstaltungen zum "Jubiläum 350 Jahre Westfälischer Friede" verknüpft. Um die herausragenden Festsäulen - Verleihung des Historikerpreises, Westfälisches Musikfest, Open-air-Veranstaltun

05.05.1997
Stadt Münster bereitet sich auf großes Jubiläumsjahr vor / Über 200 unterschiedliche Projekte
(SMS) Im Jahr 1998 jährt sich zum 350. Mal die Vertragsunterzeichnung des Westfälischen Friedens. Nach Jahrzehnten des Krieges und der Zerstörung wurde 1648 erstmals in der Geschichte Europas ein Konflikt nicht durch militärische Gewalt, sondern auf dem Verhandlungsweg beendet. Der Westfälische Friede gab dem Kontinent eine neue Friedensordnung, die für 150 Jahre eine relative Stabilität si

12.05.1997
Liebig-Büste von Elisabeth Ney und Landschaftsgemälde von Heinrich Deiters neu im Bestand
(SMS) Eine Büste des Chemikers Justus Liebig, geschaffen von der Bildhauerin Elisabeth Ney, und ein Gemälde des Landschaftsmalers Heinrich Deiters gehören seit jüngstem zum Bestand des Stadtmuseums. Die Neuerwerbungen werden derzeit im Museum an der Salzstraße gezeigt. Besondere Freude löste im Stadtmuseum der Kauf der Liebig-Büste aus, besaß es doch bisher noch kein Exponat der Bildhauer

12.05.1997
Bei hoher Belastung meldet Stadt auch am Wochenende aktuelle Werte
(SMS) Wenn Sonne und Sommer hoffentlich bald die naßkalten Eisheiligen vertrieben haben, beginnt auch die "Ozon-Saison" mit der Gefahr von Sommersmog. Ab sofort meldet die Stadt die am Stadthaus I gemessenen Konzentrationen wieder wöchentlich, bei Werten über 120 Mikrogramm täglich. Auch an Wochenenden mit Konzentrationen über 120 Mikrogramm sorgt das Umweltamt für aktuelle Informationen.

12.05.1997
Sechs Wochen Lieferfrist für neue Dokumente / Spezielle Regelungen für Türkei
(SMS) Wer für den Sommer eine Urlaubsreise plant, sollte jetzt die Gültigkeit von Personalausweis und Reisepaß prüfen. Diesen Rat gibt das städtische Bürgeramt. "Die Lieferzeit für neue Dokumente beträgt momentan sechs Wo- chen", so Bürgeramtsleiter Horst Werner Koch. Auch wer sich nicht mit Reiseabsichten trägt, ist gut beraten, wenn er gelegentlich einen Blick auf die Dokumente wirft

Seite 1869 von 1870
Seite 1869 von 1870

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation