Kriegschronik - Münster im Zweiten Weltkrieg

Kriegschronik - Münster im Zweiten Weltkrieg

Bomben

Soforthilfe

Seit 1935 war der halbjährige Einsatz im Reichsarbeitsdienst für männliche Jugendliche zwischen 18 und 25 Jahren verpflichtend. Im Verlauf des Krieges beteiligte sich der Reichsarbeitsdienst auch an der Trümmerräumung.

Aufräumungsarbeiten durch den Reichsarbeitsdienst in und an der Aa am Bispinghof hinter der Landesversicherungsanstalt

Eintrag in der Chronik vom 15. Juni 1943:

"Vom Einsatz der Arbeitsdienstmänner an der zugeschütteten Aa. Schon seit heute früh um 7 Uhr sind die Arbeitsdienstmänner wie auch schon gestern Nachmittag an der Arbeit, um den Schutt aus der Aa am Bispinghof zu beseitigen."


Zwei Frauen und zwei Männer in der Dienstelle "Wiederaufbau" der Stadtverwaltung in der Klosterstraße, bei der sich Bombengeschädigte melden konnten.

Eintrag in der Chronik Juni 1943:

"Als ich an der Dienststelle 'Wiederaufbau' bei der Stadtverwaltung in der Klosterstraße vorsprechen muß, ist gerade eine stürmische Auseinandersetzung zwischen den Beamten, Handwerksmeistern und Bombengeschädigten im Gange. Sobald ich die ergrimmten Gesichter knipsen will, sind sie blitzschnell alle wieder ganz freundlich geworden. Das Kalenderblatt ist seit zwei Tagen nicht mehr abgerissen. - Natürlich, so erfahre ich hier, haben die Einsatzleiter in den Straßen die strenge Pflicht, gerecht und ohne Bevorzugung des einen oder des andern die am dringendsten notwendigen Dachreparaturen vornehmen zu lassen. Daneben erfolge nach den gleichen Gesichtspunkten der Einsatz der Schreiner und der Glaser. Zuerst käme die Sicherung von Lebensmitteln, dann die Wiederherstellung von Läden, Küchen und Schlafzimmern. Die übrigen Wohnräume könnten erst später repariert werden. Hinterhäuser und Schuppen müßten vorläufig unrepariert liegen bleiben."


Erste Wiederaufbauarbeiten in der Aegidiistraße: Im Vordergrund zwei Männer mit ihren Fahrrädern, die für den Wiederaufbau verantwortlich sind, im Hintergrund die Spuren von Dachdeckerarbeiten auf der Straße.

Eintrag in der Chronik vom 15. Juli 1943:

"Der ganze Stadtbezirk ist vom Hochbauamt aufgeteilt, in denen je ein Angestellter der Stadt die Wiederaufbauarbeiten zu überwachen hat. Der blonde Mann mit dem Fahrrad ist der Stadtbeauftragte zur Überwachung des Handwerkereinsatzes in der Altstadt. An den Latten erkennt man, dass das Dachdeckerkommando am heutigen 15.7.1943 vom Bispinghof her bis zur Aegidiistrasse Nr. 62 gelangt ist."


Da die Arbeitskräfte für Trümmerräumung und Wiederaufbauarbeiten äußerst knapp waren, herrschte Unzufriedenheit in der Bevölkerung.

Eintrag in der Chronik vom 17. Juli 1943:

"Unter den Bombengeschädigten hört man täglich die ernste Klage, daß bei der Wiederherstellung der Schäden trotz guter behördlicher Anordnungen in der Praxis sehr unfair verfahren würde. Im Kriege sollten nur dringend notwendige Arbeiten gemacht werden. Von Nachbarn werde ich auf einen Fall aufmerksam gemacht, der ganz offenbar sehr kraß sei. Ein Handwerksmeister und eine Behördestelle hätten offenbar ihre Zustimmung dazu gegeben, daß drei Dachdecker am heutigen Sonntag das ganze Dach von diesem baufälligen Schuppen abdecken und daß darauf mit den für Wohnungen dringend nötigen Ziegeln gegen eine entsprechende Bezahlung ein ganz neues Dach auf den völlig unabgedeckt gewesenen und dazu in höchstem Maße baufälligen und unbenutzten Schuppen gebracht wird. 'Sehen Sie sich das an, so wird trotz der Knappheit an Material, das bei Bombenangriffen gebraucht wird, unter den Bonzen und guten Freunden mit unnötigen Arbeitsaufträgen geschoben und dadurch die Reparatur total beschädigter Wohndächer verhindert und verzögert', sagt mit Recht der kaufmännische Angestellte im Nachbargeschäft, der bis heute auf seinem Hause in der Augustastraße keinen Ersatz für abgedeckte Ziegel hat bekommen können. Dasselbe sagt die benachbarte Firmeninhaberin, weil es auch über ihrem Warenlager noch durchregnet und ihr trotz aller Bemühungen keine Arbeitskräfte zugewiesen wurden, und ein Studienrat wettert, daß es auch bei ihm so sei und Dachpfannen und Arbeitskräfte nur 'für gute Freunde' zu haben seien."


Garten der Kaffeewirtschaft Recklingloh am Aassee, Annette-von-Droste-Hülshoff-Allee 9. Frauen der NSDAP-Ortgruppe Adler bei der Ausgabe von Mittagessen an Bombengeschädigte.

Eintrag in der Chronik vom 10. bis 17. Oktober 1943:

"Der Blick durch den Garten der Auffangstelle, in dem die bombengeschädigten Einwohner des Aegidiiviertels und die bei der Aufräumung und Bergung helfenden deutschen Soldaten ihre Mittagsmahlzeit einnehmen und belegtes Brot für den Abend mitnehmen. Der stellvertretende Ortsgruppenführer in der Mitte."


Bombenzerstörungen in der Rothenburg: links die Reste des Hauses und Geschäftes Niemann, Rothenburg 22; im Hintergrund die Aegidiikaserne.

Eintrag in der Chronik Oktober 1943:

"Rote-Kreuz-Schwestern suchen am Morgen noch nach Verwundeten zusammen mit den Anwohnern der Rothenburg und der Aegidiistraße. Links steht noch der Giebel von Niemann, der wenige Tage später eingestützt ist. Eine Bewohnerin ist dabei getötet, als sie noch einige Sachen retten wollte."


Notdürftige Reparatur am Schaufenster der Parümerie Monhof

Eintrag in der Chronik November 1943:

"Gerade an den starken Einsatz der Handwerker und der Kaufleute muß ich denken, als ich wenige Schritte weiter das neue Schaufenster der Firma Monhof sehe und daran folgenden Anschlag: Es wird weiter verkauft, Parfümerie Monhof. - Fast in allen mittleren Schadenfällen haben die fleißigen Münsteraner ihr Geschäft schon wieder in Betrieb gesetzt und keine Lauferei und keine Schwierigkeit gescheut, um dies Ziel zu erreichen."


Eintrag in der Chronik November 1943:

"In den Trümmern beiderseits des Eingangs zur Lütkengasse hat schon seit einigen Tagen der Kran mit den Aufräumungsarbeiten begonnen. Aber die Nachbarn prophezeien, daß er in diesem Jahr mit der Aufräumung in der Aegidiistraße nicht mehr fertig werden würde. - Kaum würde man sich in diesem Trümmerfeld auskennen, wenn nicht links der Lambertikirchturm über den Dächern eine Orientierung sicherte."


Brandbekämpfung und Trümmerräumung durch den Sicherheitshilfsdienst und ein Militärkommando

Eintrag in der Chronik November 1943:

"Eine ganze Reihe Soldaten sammelt sich am Ludgeriplatz. Es sind alle Medizinstudenten. Sie sagen mir, sie müßten sich hier nach jedem Alarm, sofern Schadenfälle eingetreten wären, sofort versammeln und Befehl abwarten, wo sie eingesetzt würden. Wenige Minuten später sieht man schon die ersten S.H.D.- und Militärkommandos mit Spaten durch die Hammerstraße in Richtung zu den dortigen Schaden- und Brandstellen abmarschieren."


Sicherheitshilfsdienst-Mitarbeiter bei der Suche nach Vermissten in den Trümmern der Aegidiistraße

Eintrag in der Chronik November 1943:

"Über zwei Meter tief haben die Oberschlesier S.H.D.-Männer schon gegraben, da finden sich endlich die ersten Kleidungsstücke der Vermißten. 'Wenn jetzt Angehörige der Toten kommen, so sagt man ihnen, sie mögen nach Mittag wiederkommen, denn der Anblick und der Leichengeruch seien für kranke Nerven unerträglich."


Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der städtischen Feststellungsbehörde. Bombengeschädigte wandten sich an dieses Amt, um ihre Schäden anzuzeigen. Der Bedarf an Mitarbeitern wuchs ständig.

Eintrag in der Chronik Dezember 1943:

"Es ist interessant, zu erfahren, aus welchen Berufen die freundlichen Helfer der Bombengeschädigten in solch einem Dienstzimmer sich zusammensetzen. Es sind Hausfrauen, die ihre Küchenarbeit haben aufgeben müssen, Kaufleute und Handwerker, die ihre Kontore und Werkstätten schon lange nicht gesehen haben, Oberkellner, Verkäufer und Hausmädchen aus aufgelösten Geschäften oder Haushaltungen."


© 2005 Stadtarchiv Münster | Impressum