Zur Arbeit mit Flüchtlingen: Kurse für Sprachlehrkräfte
(17.02.2017) Münster (SMS) Viele Engagierte helfen jungen und erwachsenen Flüchtlingen, auch in der deutschen Sprache in Münster anzukommen. Für diese verantwortungsvolle Arbeit können die ehrenamtlichen Sprachlehrkräfte Unterstützung in Anspruch nehmen. Dazu beginnen Anfang März zwei sechsteilige Reihen zur Qualifizierung (wöchentlich, jeweils 17.30 -...
(20.02.2017)
Münster (SMS) Der „große Freund Walter“ ist groß wie ein Riese und stark wie ein Löwe. Wer möchte den nicht an seiner Seite wissen. Die Geschichte vom Für-einander-da-Sein hatte der Carlsen Verlag 2015 in den Sprachen Serbisch, Kurdisch, Arabisch und Persisch (Foto) aufgelegt und damals als unverkäufliche Sonderedition an Flüchtlin...
Müllabfuhr wie gewohnt / Recyclinghöfe Rosenmontag geschlossen / Schwimmen in Wolbeck
(20.02.2017) Münster (SMS) An Weiberfastnacht (23. Februar) schließen die städtischen Ämter um 14 Uhr. Die Bürgerbüros in den Stadtbezirken haben an diesem Tag vormittags bis jeweils um 12 Uhr ihre planmäßigen Öffnungszeiten. Nachmittags bleiben die Bürgerbüros in den Stadtbezirken geschlossen.
Am Rosenmontag (27. Februar) kapituliert die Stadtverwa...
(20.02.2017) Münster (SMS) Plastiktüten benötigen mehrere hundert Jahre, bis sie abgebaut sind. Um umweltbewusst und nachhaltig einzukaufen, sollte man deshalb wiederverwendbare Tragetaschen benutzen. Umweltberaterin Beate Böckenholt informiert über sinnvolle Alternativen. Sie steht montags von 14 bis 19 Uhr, dienstags bis donnerstags von 10 bis 13 Uhr und...
(20.02.2017) Münster (SMS) Bilder von hungernden Kindern im Biafra-Krieg schockierten 1968 die Öffentlichkeit. In Münster und anderswo gründeten sich „Biafra-Kreise“, aus denen später die Eine-Welt-Bewegung entstand. In der Stadt und im ganzen Land fanden Demonstrationen gegen den blutigen Krieg in Afrika statt, auch Spenden und Hilfsgüter wurden gesa...
Drogenhilfe bietet Eltern Unterstützung / Kurs ab 20. März / Anmeldung erforderlich
(20.02.2017) Münster (SMS) Sucht ist ein Phänomen, das die gesamte Familie berührt. Oft sind es die Eltern, die den ersten Schritt in die Beratungsstelle tun. Die städtische Drogenhilfe gibt Eltern Tipps zum richtigen Verhalten gegenüber Kindern, die Cannabis, Partydrogen oder Alkohol konsumieren, zum Umgang mit Ängsten, Schuld- und Ohnmachtsgefühlen.
...
1,32 Millionen Gäste haben 2016 in Münster übernachtet
Viele Tagestouristen / Weniger niederländische Übernachtungsgäste
(20.02.2017) Münster (SMS) Genau 1.323.282 Millionen Gäste haben laut der Statistik von Information und Technik NRW von Januar bis Dezember 2016 in Münster übernachtet. Während die Hotels garni einen Zuwachs von 1,8 Prozent verzeichnen konnten, ging die Zahl der Übernachtungsgäste in den Hotels um 5,2 Prozent und in den Schulungsheimen um 2,5 Prozent zur...
(20.02.2017)
Münster (SMS) Das Tiefbauamt beginnt in diesen Tagen gemeinsam mit der „Münster Netz GmbH“ mit den Arbeiten zur Erschließung des neuen Baugebietes Malteserstraße/Langestraße in Hiltrup. Es werden neue Regen- und Schmutzwasserkanäle sowie Versorgungsleitungen verlegt. Außerdem müssen Baustraßen eingerichtet werden. Für die Erschließ...
307 842 Einwohner am Jahresende 2016 / 0,9 Prozent mehr als ein Jahr zuvor
(21.02.2017) Münster (SMS) 307 842 Münsteranerinnen und Münsteraner waren am 31. Dezember 2016 mit ihrem Wohnsitz in der Stadt gemeldet. Das ist im Vergleich zum Vorjahr ein Anstieg um 2607 Personen oder 0,9 Prozent. Die Statistiker im Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung der Stadt Münster haben das Melderegister ausgewertet und legen j...
Programmheft mit 40 Veranstaltungen / Broschüre aus dem Frauenbüro
(21.02.2017) Münster (SMS) Die Broschüre mit Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag 2017 liegt vor. Sie informiert über 40 Angebote, zu denen Münsters Frauenorganisationen bis Anfang April einladen. Das Heft liegt an den bekannten Stellen aus und kann beim städtischen Frauenbüro angefordert werden (Tel. 02 51/4 92-17 01, E-Mail frauenbuero@stadt-mu...
Termine an Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien, Primusschule und Sekundarschule vom 1. bis 7. März
(21.02.2017) Münster (SMS) Nach den Gesamtschulen steigen jetzt alle städtischen weiterführenden Schulformen in das Anmeldeverfahren für ihre künftigen Fünftklässler ein.
Die Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien sowie die Primusschule und die Sekundarschule stehen von Mittwoch, 1. März, bis einschließlich Dienstag 7. März, für die Anmeldung...
(23.02.2017) Münster (SMS) Martin Luthers Kritik an Handel, Geld und Wucher ist fast 500 Jahre alt. Warum seine Gedanken angesichts gegenwärtiger Herausforderungen noch immer hilfreich sind, erläutert Prof. Dr. Fritz Rüdiger Volz von der Evangelischen Hochschule Bochum am Mittwoch, 1. März, um 19 Uhr im Stadtmuseum. Sein Vortrag „Luther, das Geld und der...
„HaLt – Hart am Limit“ / DRK, Krankenhäuser und Karnevalsgesellschaften unterstützen die Kampagne / Rettungszelte im Rathausinnenhof
(22.02.2017) Münster (SMS) Gerade am Rosenmontag ist die Gefahr groß, dass es mit dem Maßhalten beim Alkohol nicht klappt. Die Teams der städtischen Kampagne „Voll ist out“ sind daher in diesem Jahr wieder beim Rosenmontagszug am 27. Februar präsent – mit fester Anlaufstation im Rathausinnenhof. Notfälle und Angehörige finden in zwei Zelten dort sc...
(22.02.2017) Münster (SMS) Tausende Närrinnen und Narren jubelten vor 50 Jahren dem münsterschen Karnevalsprinzen auf dem Prinzipalmarkt zu. Am Tag vor Rosenmontag forderte Prinz Joachim I. vom Oberbürgermeister die Schlüssel zur Stadt. Als Malermeister fuhr Joachim Rüsenkamp stilecht auf einem Malerwagen vor (Foto). Was außerdem im Jahr 1967 in Münster...
Straßensperrungen am Sonntag (26. 2.) und am Rosenmontag (27.2.) / Falschparker müssen abgeschleppt werden
(22.02.2017) Münster (SMS) Auch in diesem Jahr sorgt die Stadtverwaltung dafür, dass die Karnevalisten am Sonntag, 26. Februar, und am Rosenmontag, 27. Februar, freie Bahn auf Münsters Straßen haben. Anlässlich der Schlüsselübergabe mit Oberbürgermeister Markus Lewe ist der Prinzipalmarkt am Sonntag von 9 bis 16 Uhr gesperrt. Das Ordnungsamt weist darau...
Viele Nachfragen bei stürmischer Wetterlage landen bei den AWM
(22.02.2017) Münster (SMS) Die Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (AWM) weisen darauf hin, dass für die Abfuhr der Gelben Säcke in Münster die Firma Remondis zuständig ist. Daher ist sie auch Ansprechpartnerin, wenn es Fragen zur Abfuhr gibt oder wenn Probleme auftauchen (Hotline: 0800/1 22 32 55 94 11, E-Mail: gelberSack-muenster@remondis.de). AWM-Spreche...
Nächster Schritt zum Planungsrecht für das neue York-Quartier
Entwurf für den Flächennutzungsplan ab Dienstag, 28. Februar, einzusehen
(23.02.2017) Münster (SMS) Nächster Schritt auf dem Weg zum Planungsrecht für das neue York-Quartier: Die ehemalige Kaserne am Albersloher Weg ist im geltenden Flächennutzungsplan (FNP) bislang noch als Fläche für den Gemeinbedarf mit der "Zweckbestimmung Militärische Einrichtung" dargestellt.
Die 71. Flächennutzungsplan-Änderung schafft nun die re...
(23.02.2017) Münster (SMS) Live aus Hiltrup-Ost kommt am Freitag, 24. Februar, von 10.10 bis 11.30 Uhr im Deutschlandfunk die Sendung "Bis ins hohe Alter. Selbstbestimmtes Leben im heimischen Quartier". In der Reihe "Lebenszeit" stellt sie am Beispiel von Hiltrup-Ost vor, wie Quartiere so entwickelt werden, dass Menschen im heimischen Stadtviertel auch im Alte...
(24.02.2017) Münster (SMS) Anlässlich ihres 100. Geburtstags am 12. Mai erinnert das Stadtmuseum an eine weitgehend unbekannte Seite von Rika Unger. Die im Jahr 2002 in Münster verstorbene Künstlerin setzte den Schwerpunkt ihres Schaffens auf die Bildhauerei. In den 1970er Jahren entdeckte sie eine neue Technik der Collage für sich, die sie Monorisse nannt...
Aaseestadt: Prägende Strukturen sichern, neue Entwicklungen steuern
Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung informiert am Dienstag, 7. März, in der Erich-Klausener-Realschule / Planungsunterlagen vorab im Stadtportal
(24.02.2017) Münster (SMS) Der Kernbereich der Aaseestadt ist ein attraktiver, innenstadtnaher Wohnstandort der in den 1960er Jahren entstanden ist - geprägt durch eine kleingliedrige Baustruktur aus Einzel-, Doppel- und Reihenhäusern. Wie die städtebauliche Entwicklung zwischen Mecklenbecker Straße, Goerdeler Straße, Geschwister-Scholl-Straße und Bonho...