2800 Jugendliche wollen Berufswelt erkunden
08.02.2017
Münster (SMS) Wie soll es nach der Schule weitergehen? Schnuppertage in Betrieben können Jugendlichen vor dem Übergang in die Ausbildung hilfreiche Impulse geben. „Wir suchen Firmen, die Plätze für eintägige Berufsfelderkundungen anbieten und Schülerinnen und Schülern erste Praxiserfahrungen ermöglichen“, hofft Klaus Ehling, Leiter des Amtes für Schule und Weiterbildung, auf Schützenhilfe aus der hiesigen Wirtschaft.
Immerhin sind es rund 2800 Schülerinnen und Schüler von den städtischen Schulen, die in diesem Jahr in ein Berufsfeld schnuppern möchten. Vom 3. bis 7. April und vom 3. bis 7. Juli sind die Achtklässler vor Ort unterwegs, bekommen Einblick in betriebliche Abläufe und übernehmen kleinere Aufgaben.
Die jeweils eintägigen Berufsfelderkundungen sind Teil der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“. Unternehmen aus allen Branchen, die ihre Türen öffnen möchten, sind willkommen: Handwerksbetriebe, Kanzleien, Arztpraxen, Behörden, Kitas oder auch große Unternehmen können Plätze unkompliziert im kostenfreien Online-Portal www.kaoa-praxis.de anbieten.
Der Blick hinter die Kulissen kann für beide Seiten lohnen: Junge Menschen bekommen einen realistischen Eindruck von möglichen Ausbildungsberufen und erfahren von beruflichen Zukunftschancen in ihrer Stadt. Betrieben hingegen bieten die Praxistage die Chance, sich als ein möglicher Ausbildungsbetrieb vorzustellen.
Die Kommunale Koordinierungsstelle im Amt für Schule und Weiterbildung der Stadt Münster kümmert sich zusammen mit den Schulen, Kammern und weiteren Partnern um die Umsetzung der Landesinitiative in Münster. Für Nachfragen steht sie unter Telefon (02 51) 4 92 40 26 / 4 92 40 72, E-Mail berufsfelderkundung@stadt-muenster.de zu Verfügung.
Immerhin sind es rund 2800 Schülerinnen und Schüler von den städtischen Schulen, die in diesem Jahr in ein Berufsfeld schnuppern möchten. Vom 3. bis 7. April und vom 3. bis 7. Juli sind die Achtklässler vor Ort unterwegs, bekommen Einblick in betriebliche Abläufe und übernehmen kleinere Aufgaben.
Die jeweils eintägigen Berufsfelderkundungen sind Teil der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“. Unternehmen aus allen Branchen, die ihre Türen öffnen möchten, sind willkommen: Handwerksbetriebe, Kanzleien, Arztpraxen, Behörden, Kitas oder auch große Unternehmen können Plätze unkompliziert im kostenfreien Online-Portal www.kaoa-praxis.de anbieten.
Der Blick hinter die Kulissen kann für beide Seiten lohnen: Junge Menschen bekommen einen realistischen Eindruck von möglichen Ausbildungsberufen und erfahren von beruflichen Zukunftschancen in ihrer Stadt. Betrieben hingegen bieten die Praxistage die Chance, sich als ein möglicher Ausbildungsbetrieb vorzustellen.
Die Kommunale Koordinierungsstelle im Amt für Schule und Weiterbildung der Stadt Münster kümmert sich zusammen mit den Schulen, Kammern und weiteren Partnern um die Umsetzung der Landesinitiative in Münster. Für Nachfragen steht sie unter Telefon (02 51) 4 92 40 26 / 4 92 40 72, E-Mail berufsfelderkundung@stadt-muenster.de zu Verfügung.