Zwölf Mal "FrauenZeitAlter"
14.02.2014
Münster (SMS) "Bleibe jung, damit du alt werden kannst!" haben die Macherinnen von "FrauenZeitAlter" ihr Jahresprogramm 2014 betitelt und laden ganz im Sinne der großen Theaterfrau Ida Ehre zu zwölf Veranstaltungen ein. Ein Faltblatt mit der Programmübersicht liegt in der Stadtbücherei, der Münster-Information und vielen weiteren Stellen aus. Es ist auch im Frauenbüro im Stadthaus 1 erhältlich.
Den Flyer mit dem Jahresprogramm ziert diesmal ein Sitzmöbel aus dem Stadtmuseum. Ursprünglich im Schloss beheimatet, steht das golden leuchtende Sofa als Symbol dafür, dass man zu Begegnung, Austausch und Miteinander raus aus dem heimischen Sessel oder Sofa muss. "Das gilt für alle, die nicht allein bleiben wollen", so Martina Arndts-Haupt, Leiterin des städtischen Frauenbüros, die das Projekt "FrauenZeitAlter" verantwortet. "Wer den Schritt vor die Türe macht, wird mit Veranstaltungen unterschiedlichster Art belohnt, von älteren Frauen für ältere Frauen geplant und selbst gemacht."
Bei drei Erzählcafés sind alle mit Neugier auf andere Kulturen und einem Ohr für Weltmusik richtig. Wer interkulturelles Lernen vertiefen möchte, kann sich im September beim Workshop der Gruppe Politik schlau machen. "Loslassen" ist das Jahresthema im "FrauenZimmer" im Alten Backhaus. Besonders bunt treiben es die Frauen aus der Gruppe Kultur und Begegnung: Mixed Pickles heißt ihr "Abend mit Würze" im Rathausfestsaal - ein Urbanes Intermezzo mit selbst gespieltem Theater, Musik und viel Miteinander.
Auftakt ist am Dienstag, 25. Februar, im "FrauenZimmer". Im Mittelpunkt des Gesprächsabends steht die Beziehung zwischen Müttern und Töchtern. Brigitte Herich, die den Abend moderiert, sagt dazu: "Als Mutter möchte man, dass es den Kindern gut geht, sie uns respektieren und wir in einer harmonischen Beziehung mit ihnen leben. Es gibt aber auch Phasen, wo die Beziehung unterkühlt und konfliktbeladen ist. Für die eigene Persönlichkeitsentfaltung im Prozess des Älterwerdens der Frau und für ihre eigene Zukunftsgestaltung ist eine Klärung der Beziehung wichtig." Der Abend bietet Gelegenheit, sich über Hintergründe und Lösungswege auszutauschen (Altes Backhaus, Coerdestraße 36a, 19-21.30 Uhr; Teilnehmerinnenbeitrag 3 Euro).
Wer Fragen zur Reihe "FrauenZeitAlter" hat, wendet sich an das Frauenbüro im Stadthaus 1, Tel. 4 92-17 01, E-Mail frauenbuero@stadt-muenster.de. Online steht das Programm unter: www.muenster.de/stadt/frauenbuero.
Foto:
Die Macherinnen der Reihe "FrauenZeitAlter" laden zu zwölf Veranstaltungen ein. - Foto: Presseamt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
Den Flyer mit dem Jahresprogramm ziert diesmal ein Sitzmöbel aus dem Stadtmuseum. Ursprünglich im Schloss beheimatet, steht das golden leuchtende Sofa als Symbol dafür, dass man zu Begegnung, Austausch und Miteinander raus aus dem heimischen Sessel oder Sofa muss. "Das gilt für alle, die nicht allein bleiben wollen", so Martina Arndts-Haupt, Leiterin des städtischen Frauenbüros, die das Projekt "FrauenZeitAlter" verantwortet. "Wer den Schritt vor die Türe macht, wird mit Veranstaltungen unterschiedlichster Art belohnt, von älteren Frauen für ältere Frauen geplant und selbst gemacht."
Bei drei Erzählcafés sind alle mit Neugier auf andere Kulturen und einem Ohr für Weltmusik richtig. Wer interkulturelles Lernen vertiefen möchte, kann sich im September beim Workshop der Gruppe Politik schlau machen. "Loslassen" ist das Jahresthema im "FrauenZimmer" im Alten Backhaus. Besonders bunt treiben es die Frauen aus der Gruppe Kultur und Begegnung: Mixed Pickles heißt ihr "Abend mit Würze" im Rathausfestsaal - ein Urbanes Intermezzo mit selbst gespieltem Theater, Musik und viel Miteinander.
Auftakt ist am Dienstag, 25. Februar, im "FrauenZimmer". Im Mittelpunkt des Gesprächsabends steht die Beziehung zwischen Müttern und Töchtern. Brigitte Herich, die den Abend moderiert, sagt dazu: "Als Mutter möchte man, dass es den Kindern gut geht, sie uns respektieren und wir in einer harmonischen Beziehung mit ihnen leben. Es gibt aber auch Phasen, wo die Beziehung unterkühlt und konfliktbeladen ist. Für die eigene Persönlichkeitsentfaltung im Prozess des Älterwerdens der Frau und für ihre eigene Zukunftsgestaltung ist eine Klärung der Beziehung wichtig." Der Abend bietet Gelegenheit, sich über Hintergründe und Lösungswege auszutauschen (Altes Backhaus, Coerdestraße 36a, 19-21.30 Uhr; Teilnehmerinnenbeitrag 3 Euro).
Wer Fragen zur Reihe "FrauenZeitAlter" hat, wendet sich an das Frauenbüro im Stadthaus 1, Tel. 4 92-17 01, E-Mail frauenbuero@stadt-muenster.de. Online steht das Programm unter: www.muenster.de/stadt/frauenbuero.
Foto:
Die Macherinnen der Reihe "FrauenZeitAlter" laden zu zwölf Veranstaltungen ein. - Foto: Presseamt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.