Münster immer beliebter
20.02.2013
Münster (SMS) Münster wird bei Gästen und Touristen immer beliebter. Laut den Zahlen von "Information und Technik NRW" haben 1,35 Millionen Gäste im Jahr 2012 in Münster übernachtet. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Übernachtungen um 3 Prozent und liegt damit sogar leicht über dem NRW-Schnitt von 2,8 Prozent. Mit der positiven Bilanz bleibt Münster weiterhin auf touristischem Erfolgskurs.
Besonders gut besucht war die Stadt in den Monaten Juni und September. "Im Juni hatten wir einen deutlichen Anstieg von Gruppenreisen", so die Leiterin von Münster Marketing, Bernadette Spinnen. "Der September ist ein klassischer Tagungsmonat." Allein drei große Kongresse haben im September stattgefunden, darunter die 13. Internationale ECHA-Konferenz zur Begabtenförderung mit 800 Teilnehmern. "Zwar kommen die großen Tagungen laut Turnus eher in den ungeraden Jahren nach Münster, doch auch in 2012 hat das Kongressgeschäft zur guten Übernachtungsbilanz beigetragen", erklärt Bernadette Spinnen. "Dieser wichtige Baustein im touristischen Markt für Münster wird deshalb intensiv von der Kongressinitiative bearbeitet."
Ebenso hätten 2012 mehrere große Kulturevents zum positiven Ergebnis beigetragen. "Highlights wie 'Goldene Pracht' im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, die Barlach-Ausstellung, die Chagall-Schau im Picassomuseum oder der Sommernachtstraum des Wolfgang-Borchert-Theaters im Gasometer entpuppten sich als Publikumsmagneten mit überregionaler Strahlkraft", so Bernadette Spinnen. Gleiches gelte für die mittlerweile bundesweit bekannten Sportveranstaltungen Volksbank Münster-Marathon und den Sparkassen Münsterland-Giro. Und natürlich profitiere Münster von der Krimibegeisterung für Wilsberg und Tatort. "Die gestiegene Nachfrage bei den touristischen Buchungen ist deutlich spürbar", weiß die Marketingchefin.
Bei den ausländischen Gästeübernachtungen konnte eine Steigerung von 1,2 Prozent verbucht werden. Nach wie vor kommen die Niederländer am liebsten nach Münster. Sie bleiben der wichtigste Quellmarkt, auch es wenn nach den hohen Zuwachsraten in den vergangenen Jahren in 2012 ein Rückgang von 1,8 Prozent gegeben hat. Eine Ausnahme war der Dezember: Hier haben die Übernachtungen von Niederländern um 2,3 Prozent zugenommen. Damit bleiben die Weihnachtsmärkte ein starkes Zugpferd. Nach den Niederlanden waren England und die Schweiz die wichtigsten Quellmärkte.
Erfreulich ist, dass zunehmend mehr Gäste aus den USA mit einem Übernachtungs-Plus von 15,1 Prozent und dem asiatischen Raum mit einem Plus von 10,5 Prozent Münster für sich entdeckt haben. "Das ist ein positiver Effekt unserer Mitgliedschaft im Marketingverbund der Historic Highlights of Germany", sagt die Leiterin von Münster Marketing. "Ohne die enge und erfolgreiche Zusammenarbeit mit unseren Partnern in den lokalen, überregionalen und internationalen Netzwerken und den gezielten gemeinsamen Aktivitäten wäre eine solch gute Entwicklung im touristischen Bereich nicht denkbar."
Münster Marketing geht davon aus, dass in der Stadt im Tages- und Übernachtungstourismus mittlerweile rund 1 Milliarde Euro Bruttoumsatz erzielt wird.
Besonders gut besucht war die Stadt in den Monaten Juni und September. "Im Juni hatten wir einen deutlichen Anstieg von Gruppenreisen", so die Leiterin von Münster Marketing, Bernadette Spinnen. "Der September ist ein klassischer Tagungsmonat." Allein drei große Kongresse haben im September stattgefunden, darunter die 13. Internationale ECHA-Konferenz zur Begabtenförderung mit 800 Teilnehmern. "Zwar kommen die großen Tagungen laut Turnus eher in den ungeraden Jahren nach Münster, doch auch in 2012 hat das Kongressgeschäft zur guten Übernachtungsbilanz beigetragen", erklärt Bernadette Spinnen. "Dieser wichtige Baustein im touristischen Markt für Münster wird deshalb intensiv von der Kongressinitiative bearbeitet."
Ebenso hätten 2012 mehrere große Kulturevents zum positiven Ergebnis beigetragen. "Highlights wie 'Goldene Pracht' im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, die Barlach-Ausstellung, die Chagall-Schau im Picassomuseum oder der Sommernachtstraum des Wolfgang-Borchert-Theaters im Gasometer entpuppten sich als Publikumsmagneten mit überregionaler Strahlkraft", so Bernadette Spinnen. Gleiches gelte für die mittlerweile bundesweit bekannten Sportveranstaltungen Volksbank Münster-Marathon und den Sparkassen Münsterland-Giro. Und natürlich profitiere Münster von der Krimibegeisterung für Wilsberg und Tatort. "Die gestiegene Nachfrage bei den touristischen Buchungen ist deutlich spürbar", weiß die Marketingchefin.
Bei den ausländischen Gästeübernachtungen konnte eine Steigerung von 1,2 Prozent verbucht werden. Nach wie vor kommen die Niederländer am liebsten nach Münster. Sie bleiben der wichtigste Quellmarkt, auch es wenn nach den hohen Zuwachsraten in den vergangenen Jahren in 2012 ein Rückgang von 1,8 Prozent gegeben hat. Eine Ausnahme war der Dezember: Hier haben die Übernachtungen von Niederländern um 2,3 Prozent zugenommen. Damit bleiben die Weihnachtsmärkte ein starkes Zugpferd. Nach den Niederlanden waren England und die Schweiz die wichtigsten Quellmärkte.
Erfreulich ist, dass zunehmend mehr Gäste aus den USA mit einem Übernachtungs-Plus von 15,1 Prozent und dem asiatischen Raum mit einem Plus von 10,5 Prozent Münster für sich entdeckt haben. "Das ist ein positiver Effekt unserer Mitgliedschaft im Marketingverbund der Historic Highlights of Germany", sagt die Leiterin von Münster Marketing. "Ohne die enge und erfolgreiche Zusammenarbeit mit unseren Partnern in den lokalen, überregionalen und internationalen Netzwerken und den gezielten gemeinsamen Aktivitäten wäre eine solch gute Entwicklung im touristischen Bereich nicht denkbar."
Münster Marketing geht davon aus, dass in der Stadt im Tages- und Übernachtungstourismus mittlerweile rund 1 Milliarde Euro Bruttoumsatz erzielt wird.