Was die Welt ist und was sie isst: Veranstaltungs-Beiträge willkommen

24.02.2012

Entwicklungspolitische Reihe des Beirates diesmal zum Thema Welternährung

Münster (SMS) Der Beirat für kommunale Entwicklungszusammenarbeit lädt Initiativen, Schulen, Vereine, Kirchen, Einzelhandels- und Gastronomiebetriebe dazu ein, sich mit eigenen Beiträgen an der jährlichen Veranstaltungsreihe zur Entwicklungspolitik zu beteiligen. Die Reihe befasst sich diesmal ab dem 1. September mit der Welternährung und trägt den Titel: "Was is(s)t die Welt? Hinterm Tellerrand geht’s weiter". Der Schwerpunkt wird zwischen dem 14. und 28. September zeitgleich mit den bundesweiten "Fairen Wochen" liegen. Wer sich bis zum 1. April mit einem Veranstaltungs-Vorschlag bewirbt, kann für die Umsetzung bis zu 500 Euro städtischen Projektzuschuss erhalten.

In den Millennium-Entwicklungszielen der Vereinten Nationen für das Jahr 2015 wird als erstes Ziel die Bekämpfung von extremer Armut und Hunger genannt. Derzeit sind Hunger und Unterernährung weltweit für jeden sechsten Menschen Alltagsrealität und Todesursache für jährlich zehn Millionen Menschen. Zugleich wird die Hälfte der Welt-Getreideernte nicht als Lebensmittel, sondern für Tierfutter, Sprit und Industrierohstoff verwendet.

Münster steht in der Pflicht. Die Stadt hat die Millenniumserklärung von Mitgliedskommunen des Deutschen Städtetages unterzeichnet. Außerdem hat sie als Fairtrade-Stadt ein Zeichen für den verantwortungsvollen Umgang mit Erzeugnissen des täglichen Bedarfs gesetzt. Wie beeinflussen die Menschen in Münster die Entwicklung und Überwindung von Hunger und Armut in der Welt? Das ist einer von vielen denkbaren Aspekten, die in der Veranstaltungsreihe mit Vorträgen und Expertenanhörungen, in Ausstellungen, Film und Theater aufgegriffen werden können. Auch Ideen für öffentlichkeitswirksame Aktionen sind ausdrücklich erwünscht.

Interessierte wenden sich mit Fragen und Zuschussanträgen an die Geschäftsstelle des Beirates für kommunale Entwicklungszusammenarbeit im Amt des Rates und des Oberbürgermeisters. Ansprechpartnerin ist Susanne Rietkötter, Tel. 4 92-60 51, E-Mail rietkoetter@stadt-muenster.de. Ausführliche Online-Informationen im Stadtportal: www.muenster.de/stadt/ratsangelegenheiten (Rubrik Politik und Verwaltung / Beirat). Die Auswahl der Beiträge und die Koordination der Veranstaltungsreihe nimmt der Beirat für kommunale Entwicklungszusammenarbeit vor.

Alle Pressemitteilungen der Stadt Münster

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation