Blick in 30 Jahre Denkmalpflege, Stadtgestaltung und Archäologie
12.01.2009
Münster. (SMS) Für Memoiren ist es zum 30. Geburtstag sicher etwas zu früh, aber einen bildreichen Einblick in die Vielfalt ihrer Arbeit wollte die städtische Denkmalbehörde zu ihrem Jubiläum dann doch geben: Im Herbst 2008 präsentierte sie Höhepunkte und Hintergründe aus Münsters Denkmalpflege, Stadtgestaltung und Archäologie in einer Ausstellung. Jetzt liegt auch die daraus entstandene Dokumentation "Denkmal Heute - Denkmal Morgen" vor.
Nach einer sachkundigen Einführung zum Umgang mit historischen Bauten und zu den zukünftigen Herausforderungen an die städtischen Fachleuten und ihre zahlreichen engagierten Kooperationspartner sind es vor allem die vielen Beispiele, die Lust zum Lesen der fast 60 Seiten machen.
Karten und Pläne, Detailaufnahmen und Luftbilder, Grabungsfunde und historische Fotos erzählen von der vielseitigen Arbeit. Sie gewähren einen Blick in den Arbeitsalltag von Denkmalpflegern, Archäologen und Handwerkern in Münster. Sie stellen altbekannte Denkmäler ebenso vor wie häufig unterschätzte Zeitzeugen. Was macht ein Denkmal überhaupt zum Denkmal? Wie viel Aufwand steckt in einer Restaurierung? Woher weiß man, wie etwas früher mal aussah? Und was verrät der Boden den Archäologen über vergangene Zeiten? Wie lassen sich Alt und Neu im Stadtbild kombinieren? Anschauliche Antworten liefert die neue Broschüre. Nicht nur für Münsteraner eine abwechslungsreiche Lektüre. Sie ist in der Münster-Information im Stadthaus 1 und bei der Denkmalbehörde im Stadthaus 3 am Albersloher Weg 33 erhältlich.
Nach einer sachkundigen Einführung zum Umgang mit historischen Bauten und zu den zukünftigen Herausforderungen an die städtischen Fachleuten und ihre zahlreichen engagierten Kooperationspartner sind es vor allem die vielen Beispiele, die Lust zum Lesen der fast 60 Seiten machen.
Karten und Pläne, Detailaufnahmen und Luftbilder, Grabungsfunde und historische Fotos erzählen von der vielseitigen Arbeit. Sie gewähren einen Blick in den Arbeitsalltag von Denkmalpflegern, Archäologen und Handwerkern in Münster. Sie stellen altbekannte Denkmäler ebenso vor wie häufig unterschätzte Zeitzeugen. Was macht ein Denkmal überhaupt zum Denkmal? Wie viel Aufwand steckt in einer Restaurierung? Woher weiß man, wie etwas früher mal aussah? Und was verrät der Boden den Archäologen über vergangene Zeiten? Wie lassen sich Alt und Neu im Stadtbild kombinieren? Anschauliche Antworten liefert die neue Broschüre. Nicht nur für Münsteraner eine abwechslungsreiche Lektüre. Sie ist in der Münster-Information im Stadthaus 1 und bei der Denkmalbehörde im Stadthaus 3 am Albersloher Weg 33 erhältlich.