Täglich mehr als 110 000 Berufspendler

04.08.2008

Statistiker werten Daten für Münster aus / Wichtige Informationen für die Verkehrsplanung

Münster (SMS) Wer zurzeit morgens früh unterwegs ist, merkt es sofort: Es ist Ferienzeit! Die Straßen, Radwege, Busse und Bahnen sind deutlich leerer als sonst. Die Statistiker im Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung haben aus diesem Anlass die Daten aus der letzten Pendlerrechnung vom Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen (LDS) für Münster unter die statistische Lupe genommen.

Demnach fuhren im Jahr 2004 85 288 Personen zu ihrem Arbeitsplatz nach Münster, während 28 357 Münsteraner die Stadt verließen. Von den insgesamt 113 645 Berufspendlern, die somit täglich von Münster aus oder nach Münster unterwegs waren, waren drei Viertel Einpendler und ein Viertel Auspendler. Insgesamt ergab sich ein Pendlersaldo von plus 56 931. Münster ist also nach wie vor ein starker Pendlermagnet.

Doch woher kommen und wohin gehen die Pendlerströme? Mit 5677 täglichen Einpendlern und 1549 Auspendlern sind die Verknüpfungen am intensivsten zur Nachbargemeinde Greven. Aber auch zu den Städten Steinfurt (3517 Einpendler, 2174 Auspendler), Telgte (4362 Einpendler, 1306 Auspendler) und Senden (4613 Einpendler, 717 Auspendler) bestand ein reger Austausch. Betrachtet man die Kreisebene, so dominieren die Kreise Coesfeld, Steinfurt und Warendorf.

Schaut man weiter zurück, so zeigt sich, dass die Pendlerzahlen insgesamt gestiegen sind, und das gilt sowohl für die Berufseinpendler als auch für die Berufsauspendler. "Das Pendlermonitoring ist ein wichtiges Planungsinstrument der Stadtentwicklung zur Standortanalyse und liefert insbesondere den städtischen Verkehrsplanern neben aktuellen Verkehrszählungen ergänzende Informationen für die Verkehrsentwicklungsplanung“, erläutert Dr. Helga Kreft-Kettermann, Leiterin der Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung, Statistik im Stadtplanungsamt.

Bei der Pendlerrechnung des LDS wurden sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, Beamte, Richter, Zeit- und Berufssoldaten, Selbstständige, unbezahlt mithelfende Familienangehörige, Auszubildende, Beamtenanwärter sowie geringfügig Beschäftigte am Erhebungsstichtag 30. Juni 2004 berücksichtigt.

Wer alle Daten detailliert nachlesen möchte, dem sei die Jahres-Statistik 2007 empfohlen. Sie steht in Münsters Stadtnetz unter www.muenster.de/stadt/stadtplanung/zahlen.html kostenlos zur Verfügung.

Alle Pressemitteilungen der Stadt Münster

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation