Münsters Bevölkerung im Jahr 2015
26.02.2008
Münster (SMS) Wie viele Menschen wohnen im Jahr 2015 in Münsters Stadtteilen? Wie ändert sich die Altersstruktur der Bevölkerung? Wie sieht die Bevölkerungspyramide zukünftig aus? Diese Fragen rund um den demographischen Wandel beantwortet das Faltblatt "Kleinräumige Bevölkerungsprognose der Stadt Münster 2005 bis 2015". Für das Faltblatt hat das Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung informative Grafiken und übersichtliche Tabellen zusammengestellt, die einen ersten Überblick über das vielschichtige Thema geben.
Wer weitergehende Informationen sucht, findet sie in dem rund 100 Seiten starken Bericht zur Kleinräumigen Bevölkerungsprognose, der in der Reihe "Beiträge zur Statistik" erschienen ist. Der Bericht stellt die für Münster prognostizierte Bevölkerungsentwicklung detailliert nach Altersgruppen und Geschlecht sowohl für die Gesamtstadt als auch für die Stadtteile dar. Damit liefert der Bericht wichtige Grundlagen für die mittelfristige Planung der Infrastruktur in der Stadt. Außerdem hilft er Vereinen und Verbänden, die ihre Angebote auf die voraussichtliche Bevölkerungsentwicklung ausrichten wollen. Damit die Prognosen sinnvoll eingeordnet werden können, stellt der Bericht auch Daten zur realen Bevölkerungsentwicklung bis 2006 zur Verfügung.
Faltblatt und Bericht zur Kleinräumigen Bevölkerungsprognose der Stadt Münster gibt es auch in Münsters Stadtnetz unter www.muenster.de/stadt/stadtplanung/strategie-bevoelkerung.html. Wer die Druckversion bevorzugt, bekommt das Faltblatt kostenfrei und den Bericht für 10 Euro in der Münster-Information im Stadthaus 1, Heinrich-Brüning-Straße 9, oder im Kundenzentrum im Stadthaus 3, Albersloher Weg 33.
Wer weitergehende Informationen sucht, findet sie in dem rund 100 Seiten starken Bericht zur Kleinräumigen Bevölkerungsprognose, der in der Reihe "Beiträge zur Statistik" erschienen ist. Der Bericht stellt die für Münster prognostizierte Bevölkerungsentwicklung detailliert nach Altersgruppen und Geschlecht sowohl für die Gesamtstadt als auch für die Stadtteile dar. Damit liefert der Bericht wichtige Grundlagen für die mittelfristige Planung der Infrastruktur in der Stadt. Außerdem hilft er Vereinen und Verbänden, die ihre Angebote auf die voraussichtliche Bevölkerungsentwicklung ausrichten wollen. Damit die Prognosen sinnvoll eingeordnet werden können, stellt der Bericht auch Daten zur realen Bevölkerungsentwicklung bis 2006 zur Verfügung.
Faltblatt und Bericht zur Kleinräumigen Bevölkerungsprognose der Stadt Münster gibt es auch in Münsters Stadtnetz unter www.muenster.de/stadt/stadtplanung/strategie-bevoelkerung.html. Wer die Druckversion bevorzugt, bekommt das Faltblatt kostenfrei und den Bericht für 10 Euro in der Münster-Information im Stadthaus 1, Heinrich-Brüning-Straße 9, oder im Kundenzentrum im Stadthaus 3, Albersloher Weg 33.