Historischer Streit um zwei Vikarsstellen

16.02.2007

Themenabend im Stadtarchiv zur Geschichte der Martinikirche

Münster (SMS) Um die Besetzung von Stellen stritt man sich schon vor 500 Jahren. Auch in Kirchenkreisen. Bei zwei Vikarien an Sankt Martini war es 1333 und 1433 ausdrücklicher Wunsch der Stifter, dass nicht wie üblich die Geistlichen der Kirche, sondern Ratsmitglieder den künftigen Vikar bestimmen sollten.

Das kollidierte mit den Interessen der Kirche. Streit und Konflikte waren vorprogrammiert. Dr. Jörg Wunschhofer nimmt beim Themenabend im Stadtarchiv am Donnerstag, 22. Februar, die historischen Ereignisse in den Blick. Beginn ist um 18 Uhr.

Vikarien waren zusätzliche Einrichtungen an Kirchen und gingen auf Stiftungen wohlhabender Familien zurück. Meistens wurde ein Seitenaltar errichtet. Hinzu kam eine materielle Ausstattung, von der die Vikare leben konnten. Im Gegenzug mussten sie für die Stifter beten und so das Seelenheil sichern.

In den Magazinen des Stadtarchivs befinden sich alte Schriftstücke und Dokumente, die Auskunft geben über das Verhältnis zwischen Rat und Kirche im ausgehenden Mittelalter. Jörg Wunschhofer hat sie ausgewertet und wird sie beim Themenabend im Stadtarchiv, An den Speichern 8, vorstellen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Foto: Der Themenabend im Stadtarchiv nimmt das Verhältnis von Stadt und Kirche im ausgehenden Mittelalter in den Blick - am Beispiel von Sankt Martini und dem Rat der Stadt Münster. Foto: Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Alle Pressemitteilungen der Stadt Münster

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation