Stadt bietet an 90 Stellen bargeldloses Bezahlen an
Ab Mitte Januar werden zunächst mehrere Dutzend Service-Plätze in den Bürgerbüros im Stadthaus 1 und den Stadtteilen sowie die Stadtkasse mit der neuen Technik ausgestattet. Anschließend folgen unter anderem das Ordnungsamt, das Standesamt und die Stadtbücherei. Insgesamt wird im Laufe des Jahres 2005 an 90 Kassenplätzen in der Verwaltung die Möglichkeit zum bargeldlosen Bezahlen geschaffen.
"In erster Linie steht das neue Angebot für die bürgerfreundliche Verwaltung. Bargeldlos Bezahlen ist in vielen Fällen bequemer und schneller als der Griff ins Portmonee", erläutert Volker Theil von der Stadtkasse im Amt für Finanzen und Beteiligungen. Außerdem verspricht sich die Stadt davon weniger Aufwand, da die Rechnungsbeträge und das Lastschrift-Einzugsverfahren unmittelbar mit ihrem Rechnungswesen gekoppelt ist.
Die Stadtkasse hat dafür zusammen mit dem städtischen IT-Dienstleister citeq und einem externen Softwarehaus ein eigenes Karten-Zahlungssystem entwickelt, so dass sie sich nicht in die Abhängigkeit eines Netzbetreibers begeben muss. Bei diesem System wird die EC-Karte am Kassenplatz durch einen Schlitz gezogen, dann bestätigt der Kunde den abzubuchenden Betrag auf einem Ausdruck durch seine Unterschrift - fertig. Das System wurde bereits an drei Stellen im Bürgeramt und in der Stadtkasse getestet. Es hat die Test- und Prüfphase glänzend bestanden.