Münster zeigt zum Bistumsjubiläum Kunst, Kultur- und Kirchenschätze

10.12.2004

Museen von Stadt, Bistum und Landschaftsverband starten gemeinsame Werbekampagne für ihre großen Ausstellungen

Münster (SMS) Münster präsentiert zum 1200-jährigen Jubiläum des Bistums in drei großen Ausstellungen seine Geschichte. Die Museen von Stadt, Bistum und Landschaftsverband Westfalen-Lippe starten dazu eine gemeinsame Werbekampagne für die Ausstellungen, die am 11. März 2005 im Stadtmuseum Münster, in der Domkammer und im Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte eröffnet werden.

200 000 illustrierte Faltblätter, Plakate, Anzeigenkampagne, Internetauftritt, Mailing-Aktionen und Messeauftritte laden zu Kunst und Kulturgeschichte, Kirchenschätzen, archäologischen Fundstücken und kostbaren Handschriften nach Münster ein. Das Stadtmuseum zeigt 2005 in Zusammenarbeit mit dem Westfälischen Museum für Archäologie "805: Liudger wird Bischof. Spuren eines Heiligen zwischen York, Rom und Münster". In der Domkammer sind "Kirchenschätze - 1200 Jahre Kunst und Architektur im Bistum Münster" zu sehen. Das Landesmuseum präsentiert "Die Brabender: Skulptur am Übergang vom Spätmittelalter zur Renaissance".

Das 14seitige Faltblatt weist zugleich auf weitere Höhepunkte im Veranstaltungsjahr 2005 hin, so etwa das Eurocityfest im Mai, den Bistumstag im Juli, Turnier der Sieger und Weltjugendtag im August sowie "Schauraum" im September. Wer Genaueres wissen will oder eine Unterkunft in den 70 Hotels sucht, bekommt die richtigen Ansprechstellen gleich mitgeliefert.

Die Kirche und die bewegte 1200-jährige Geschichte des drittgrößten deutschen Bistums war und ist in Münster immer auch die Geschichte und Gegenwart der Regionalhauptstadt. "Ohne die Keimzelle Monasterium gäbe es keine moderne Hochschulstadt Münster, Kirche und Konfessionen sind fundamentaler Bestandteil der Identität dieser Stadt und ihrer Bürger", sind sich Prälat Norbert Kleyboldt und Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann einig. Der Oberbürgermeister: "Nur in wenigen deutschen Städten dürfte die gute Nachbarschaft von Rathaus und Generalvikariat, von Bürgerkirche St. Lamberti und Dom so sinnfällig und stadtbildprägend sein wie in Münster."

So ist es nur konsequent, wenn Stadt, Bistum und Landschaftsverband als Träger von wichtigen historischen und kunstgeschichtlichen Museen ihre Kräfte bündeln, um die Bistumsstadt und die Ausstellungen des Jubiläumsjahres national und international zu bewerben. Die Museen nutzen für den gemeinsamen Auftritt ihre jeweiligen Strukturen und Vertriebswege.

Hinzu kommen die Verteiler und Werbemöglichkeiten von Münster-Marketing, bei dem die Federführung für die gemeinsame Marketing-Aktion liegt. Zum Beispiel wird Münster-Marketing im Januar 10 000 potenziell Interessierten das illustrierte Faltblatt zuschicken. Der Folder liegt unter anderem auch in den betroffenen Museen und in der Münster-Information im Stadthaus 1 aus.

Alle Pressemitteilungen der Stadt Münster

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation