Mittelalterlicher Ringwall als 3-D-Animation

25.11.2003

Ausstellung zum Alerdinck-Stadtplan bis zum 19. Dezember im Stadthaus 3 / Aktuelle Untersuchungsergebnisse

(SMS) Der "Alerdinck" aus dem Jahr 1636 gehört zu den wichtigsten Stadtplänen von Münster und diente als Grundlage für viele spätere Karten. Erstaunliche Ergebnisse zur Maßstäblichkeit und Dimensionierung des von dem Maler und Kartographen Everhardus Alerdinck gefertigten Plans haben jüngste Untersuchungen an der Universität Duisburg - Essen unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Mesenburg zu Tage gebracht. Das städtische Vermessungs- und Katasteramt zeigt die Arbeiten in einer kleinen Ausstellung, die bis zum 19. Dezember in der Glashalle des Stadthauses 3, Albersloher Weg 33, zu sehen ist.

Gerald Finger und Silvio Westerhausen, Absolventen des Fachbereichs Vermessungswesen, haben aus der Überlagerung der automatisierten Liegenschaftskarte mit dem Alerdinck-Plan eine beeindruckende Genauigkeit und einen Maßstab von 1:2940 bestimmt. Sie weisen nach, dass Buddenturm und Zwinger im Alerdinck-Plan um mehr als das Zweifache vergrößert dargestellt werden.

"Dies gilt auch für die Darstellung der übrigen Befestigungsanlagen, die die Stadt in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges uneinnehmbar erscheinen lassen sollte", erläutert Michael Tegtmeier, Leiter des städtischen Vermessungs- und Katasteramtes. Die Mächtigkeit des überdimensionierten Festungswalles wird in der Ausstellung in einem aktuellen Luftbild besonders deutlich. Die Untersuchungen zeigen, dass sich die Überdimensionierung jedoch nur in Richtung Kartenrand erstreckt, während die Lage der Gebäude im Innern unverändert bleibt. Bereits 1998 hat das Vermessungs- und Katasteramt nachgewiesen, dass die heutigen Verkehrsflächen der Innenstadt mit den Wegeflächen des Alerdincks unter Berücksichtigung der Kriegszerstörung und des Wiederaufbaus zu rund 85 Prozent identisch sind.

Die aktuellen Untersuchungsergebnisse sind digital aufbereitet worden, so dass in der Ausstellung eine interessante 3-D-Animation des Ringwalles und ausgewählter Gebäude zu sehen ist. Ein handkolorierter Sonderdruck des Alerdinck-Planes mit einer Begleitbroschüre ist im Kundenzentrum Planen - Bauen - Umwelt des Stadthauses 3 für zehn Euro erhältlich.

Bild: Die Absolventen der Uni Duisburg - Essen, Gerald Finger und Silvio Westerhausen, Prof. Peter Mesenburg und Michael Tegtmeier, Leiter des Vermessungs- und Katasteramtes (v.l.) führten in die Ausstellung ein. Foto: Presseamt Stadt Münster. Veröffentlichung honorarfrei

Alle Pressemitteilungen der Stadt Münster

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation