Bauen für alle - barrierefrei

04.11.2003

Broschüre in erweiterter Neuauflage wieder verfügbar

Münster (SMS) Das Heft "Bauen für alle - barrierefrei!" ist in einer ergänzten Neuauflage wieder verfügbar. Es informiert über Grundlagen des barrierefreien Bauens und gibt detaillierte Tipps für die Planung - vom Zugang zu öffentlichen Gebäuden bis zur Gestaltung von Toiletten und Vortragsräumen. Die Broschüre (48 Seiten) wendet sich an Fachleute aus Planung, Architektur und Bauhandwerk und an interessierte Bürgerinnen und Bürger.

Die Publikation enthält Basisinformationen zum barrierefreien Bauen. Sie wurden vom Arbeitskreis der Behindertenkoordinatoren NRW zusammengestellt. Ergänzt um örtliche Ansprechpartner und Adressen, haben bereits zehn Städte und Kreise das Heft veröffentlicht.

Die münstersche Ausgabe war wegen großer Nachfrage bereits vergriffen. Jetzt liegt sie wieder vor, ergänzt um zusätzliche Hinweise zur barrierefreien Gestaltung für blinde und sehbehinderte und für hörbehinderte Menschen und zur Definition von "Barrierefreiheit".

Die Broschüre bietet einen guten Einstieg in das Thema "Barrierefrei bauen". Bei der konkreten Planung empfiehlt es sich, behinderte Menschen zu beteiligen und auf ihre Erfahrungen zurückzugreifen. In Münster berät die Arbeitsgruppe "Stadtplanung und Verkehr" der Behindertenkommission bei der Gestaltung von öffentlichen Gebäuden und Wegen.

Die Publikation liegt aus in der Münster-Information (Stadthaus 1), im Kundenzentrum Planen und Bauen (Stadthaus 3) und in der Wohnberatung (Gesundheitshaus, Gasselstiege 13). Sie kann auch bei der Koordinierungsstelle für Behindertenfragen im Sozialamt angefordert werden (Doris Rüter, Tel. 4 92-50 27, Fax 4 92-79 01, E-Mail rueterd@stadt-muenster.de). Außerdem steht sie im Stadtnetz publikom (www.muenster.de/komm, Rubrik "Adressen/Links").

Alle Pressemitteilungen der Stadt Münster

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation