Drei Jahre Krieg in der Ukraine: Veranstaltung im Schloßtheater

17.02.2025

Dokumentation „In the Rearview“ begleitet ukrainische Zivilistinnen und Zivilisten auf der Flucht

Münster (SMS) Der Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine jährt sich am Montag, 24. Februar, zum dritten Mal. Aus diesem Anlass ist im Schloßtheater (Melchersstraße 81) um 16.45 Uhr die Dokumentation „In the Rearview“ (deutsch: Im Rückspiegel) des polnischen Regisseurs Maciek Hamela zu sehen. Das Büro Internationales im Amt für Bürger- und Ratsservice der Stadt Münster lädt gemeinsam mit den Vereinen „You are. Ukraine-Hilfe aus aller Welt“ und „Ukrainische Sprache und Kultur in Münster“ zu der Veranstaltung ein.

Der Film zeigt das Kriegsgeschehen in der Ukraine und begleitet mehrere Generationen ukrainischer Zivilistinnen und Zivilisten dabei, wie sie ihre Häuser verlassen müssen. Hilfe erhalten sie dabei im Wagen von Regisseur Maciek Hamela: Mit dem Ziel, die Flüchtenden nach Polen zu bringen, versucht Hamela durch zahlreiche militärische Kontrollpunkte zu gelangen und durchquert Minenfelder. Die Dokumentation zeigt, wie das Auto über Zehntausende von Kilometern zum Warteraum, Krankenhaus, Zufluchtsort und Ort des Vertrauens und der Beichte unter zufällig zusammengewürfelten Landsleuten wird. Der Film läuft im Original mit englischem Untertitel.

Vor Beginn der Dokumentation begrüßen Bürgermeisterin Angela Stähler sowie Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Vereine die Gäste. Außerdem ist ein kurzer Film der Stadt Winnyzja zu sehen, der die Auswirkungen des Kriegs auf Münsters ukrainische Solidaritätspartnerstadt zeigt. Nach Ende der Dokumentation besteht die Möglichkeit zum offenen Austausch sowie um 20 Uhr zum gemeinsamen Besuch eines ökumenischen Friedensgebets in der Kreuzkirche. Veranstalterin des Friedensgebets ist die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) in Kooperation mit dem katholischen Stadtdekanat Münster, dem evangelischen Kirchenkreis Münster und der Fachstelle Weltkirche im Bistum Münster.

Wer an der Veranstaltung im Schloßtheater teilnehmen möchte, hat online unter www.stadt-muenster.de/international die Möglichkeit, Tickets für zwölf Euro (ermäßigt: zehn Euro, Jugendliche unter 16 Jahren: acht Euro) zu erwerben.

Die Stadt Münster hisst am 24. Februar außerdem die ukrainische Flagge sowie die Flagge der Mayors for Peace – der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister für den Frieden – am Stadtweinhaus auf dem Prinzipalmarkt.

Weitere Veranstaltungen in Münster rund um den 24. Februar:

19. Februar, 18 Uhr: Vorführung des Films „Nice Ladies“ im Cinema (veranstaltet von „die Linse e.V.“)

22. Februar, 11 bis 13 Uhr: Kundgebung vor dem Historischen Rathaus (veranstaltet von den Vereinen „Ukrainische Sprache und Kultur in Münster“ und „UAre Ukraine Greven“ sowie der Fachstelle Weltkirche im Bistum Münster)

22. Februar, 15 Uhr: Lesung aus dem Tagebuch „Wo der Mohn blüht“ von Oxana Matiychuk in der Stadtbücherei (veranstaltet vom münsterschen Künstler*innen-Kollektiv „Vierwärts“ und dem Verein „Ukrainische Sprache und Kultur in Münster“)

23. Februar, 15 Uhr: Ukrainischer Gottesdienst in der Überwasserkirche und anschließende Kerzenprozession durch die Stadt mit Gebet für die im Krieg Verstorbenen (veranstaltet von der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Gemeinde in Münster)

27. Februar, 19 Uhr: Vorführung des Films „Slovo House. Unfinished Novel“ mit anschließendem Gespräch mit Schauspielerin Hanna Levchenko im Cinema (veranstaltet vom Verein „Ukrainische Sprache und Kultur in Münster“ und der Landesinitiative Polnischsprachiger Eltern und Familien NRW)

Bild: Der Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine jährt sich am 24. Februar 2025 zum dritten Mal. Die Stadt Münster hisst an diesem Tag die ukrainische Flagge am Stadtweinhaus auf dem Prinzipalmarkt und lädt zu einer Veranstaltung im Schloßtheater ein. Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Alle Pressemitteilungen der Stadt Münster

Kontakt für Bürgerinnen und Bürger

Stadt Münster
48127 Münster
02 51/4 92-0
Behördennummer:  115

stadtverwaltung@stadt-muenster.de

Kontakt für Presseanfragen

Amt für Kommunikation